Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2236]

Johannes Pincier an
Bullinger
Wetter,
5. September 1545

Autograph: Zürich StA, E II 346, 173 (Siegelspur) Gedruckt: Otto Opper, Theobald Thamer. Sein Leben und seine religiöse Gedankenwelt, Dresden 1941, S. 126f; Regest mit Zitat: Köhler, Hessen und die Schweiz 478, Nr. 49

Pincier bedankt sich für die dem Marburger Lorenz Blankenheim entgegengebrachte Gastfreundschaft, der voll des Lobes auf Bullinger ist. Mögen die Worte und Taten [der Zürcher] noch bekannter werden! Pincier hat das [,,Warhaffte Bekanntnuß"] sehr gern gelesen, nicht, weil ihn wie so manche die Uneinigkeit erfreuen würde, sondern weil diese Schrift die schändlichen Wortklaubereien in Luthers [,,Kurtz bekentnis"] mit Zurückhaltung sowie anhand von Fakten und seriöser [Argumentation] widerlegt. Der Marburger Theologieprofessor Theobald [Thamer] appelliert in seinen Vorlesungen und Predigten an Christus, um dessen leibliche Präsenz im Abendmahl zu beweisen: Was für eine Blasphemie! Von solchen Theologen kann sich Pincier nur distanzieren und sich Bullinger anschließen. Pincier empfiehlt sich Bullingers Gebet. Er [und die Gleichgesinnten] leben entsprechend den Worten Jesu wie Schafe unter den Wölfen. Doch Gott stärkt sie und hat ihnen einen nicht allzu schlechten Fürsten [Landgraf Philipp von Hessen] geschenkt. Ein Pincier bekannter Sekretär am [hessischen] Hofe [Simon Bing] hat erzählt, dass der Landgraf nicht nur den Zürchern freundlich geantwortet hätte [oben Nr. 2138], sondern dass er vielmehr, als der [Kur]fürst [Johann Friedrich] von Sachsen ein Verbot der [Zürcher]Schriften von ihm verlangte, von diesem und dessen Kanzler [Gregor Brück]forderte, sich einem weiteren Angriff Luthers auf die [Zürcher] zu widersetzen. Demzufolge wagen die Feinde nicht, offen gegen Pincier [und die Gleichgesinnten] vorzugehen. -Grüße; auch von Dec aus [Dietmar Fuhrmann].

[Salutem]a d[ico] per Christum.

Non potui non vehementer laetari et gratulari Laurentio Blanckenheimio 1 , Marpurgensi civi et amico nostro, tot tantisque officiis et honoribus hospitalitatis omnisque liberalitatis a vobis excepto, ornato, denique etiam honorificentissime dimisso; 2 unde is, qua est ingenuitate iudicii atque morum, vestras agnoscit virtutes et praedicat humanitatem, modestiam, innocentiam

Funcklin, der seit 1542 Prädikant in Konstanz war und Privatschüler beaufsichtigte; s. Max Schiendorfer, Die Bühne als Kanzel. Der Bieler Prädikant und Dramatiker Jakob Funcklin (1522/23-1565), Nova Acta Paracelsica, NF 22/23, 2008/09, 52-54. Vielleicht käme auch Jakob Metzler in Frage.
a [Salutem]d[ico]per Christum vorder Zeile nachgetragen. — S. im engen Einband verdeckt.
1 Lorenz Blankenheim aus Marburg, 1533 dort immatrikuliert. 1548 Heirat mit Catharina Nordeck (s. http://gedbas.genealogy.net, Zugriff am 12.04.2012). 1550 bis 1567 Hofgerichtssekretär und "Secretarius an der Lahn". 1567 bis zu seinem Tode am 11. Mai 1568 Kanzleisekretär in Marburg. — Es ist ein Brief Blankenheims an Bullinger von 1547 erhalten. — Lit.: Marburg, Matrikel 112; Gundlach, Zentralbehörden III 26 und Reg.
2 Zum Aufenthalt Blankenheims in Zürich ließ sich nichts ermitteln.

— et quid non? —, ut et ringantur iliisve rumpantur 3 qui vel iniqui vel inviti coguntur has laudes de vobis audire. Optamus enim atque speramus, quotquot boni viri sumus, causam veritatis non tantum iustis verborum rationibus, verum etiam recte et praeclare factis de vobis apud omnes homines innotescere. 4 Quo nomine iure mihi gaudendum et gratia vobis ingens habenda esse videtur, quod, cum quosvis alios tum praecipue nostros beneficiis demereri non omittitis (quamvis plerique nullam aut certe malam gratiam referamus) b , at vos non vestram, sed solius dei gloriam quaeritis, qui vel ipse solus fidem istam vobis rependet, quod non fatigamini calumniis invidiorum et ingratorum in benefaciendo. 5

Libellum vestrum apologeticum 6 adversus insanam convitiandi et damnandi libidinem, quae est in Martino Luthero contra vos, 7 libentissime vidimus et legimus; non quod dissidii malum nos delectet (quemadmodum nonnulli sunt perperam curiosi, qui nihil aliud quam perpetuas rixas et contentiones amant) c8 sed utile, pulchrum atque iucundum est visum illius 9 vanis, atrocibus, scurrilibus et obscoenis logomachiis et arroganter dictis opponi a vobis vera et solida, seria et gravia, casta et sancta omnia denique modesta, ut aequis modo iudicibus sive literatis sive plebeiis vestra innocentia facile appareat. Improbos vero scurras, nisi quod cursum veritatis aliquantum impediunt, parum curandos censeo, quibus nimirum nihil satisfaciet, si vel Christus de coelo vocem aut signum aedat, 10 ut pronuntiet, confirmet, persuadeat veritatem.

Hoc ideo dico, quod Theobaldus quidam 11 , in schola Marpurgensi professor sacrarum literarum (si dus placet) acutissimus, solitus est aliquando publice in sua lectione et disputatione, 12 puto etiam in concione 13 coram auditoribus, Christum provocare et signum postulare et imprecari sibi ipsi d nescio quid mali, si non totus e Christus, quantus quantus est, corpore et animo, divinitate cum humanitate praesens ibi 14 versetur ante ipsius oculos: 15 Horrendam blasphemiam et ad stabiliendum errorem apprime appositam! Quae illum (malum) dementia excaecavit sic, ut Christum coelo detraheret? 16 Verum quid non audent et excogitant illi homines pro assertione opinionum

b Klammern ergänzt.
c Klammern ergänzt.
d In der Vorlage ipse.
e totus über der Zeile nachgetragen.
3 Vgl. Apg 1, 18.
4 Vgl. Phil 4. 5.
5 Vgl. Gal 6, 9; 2Thess 3, 16.
6 Das "Warhaffte Bekanntnuß"; s. oben Nr. 2061, Anm. 9.
7 Anspielung auf Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 2061, Anm. 7.
8 Vgl. 1Tim 6,4.21; 2Tun 2, 14; Tit 3,9.
9 Luther.
10 Vgl. Mt 16, 1-3; Lk 16, 31.
11 Theobald Thamer.
12 Thamer, seit 1543 Theologieprofessor in Marburg, las damals zu Johannes; s. Köhler, aao, S. 479, Nr. 51.
13 Seit 1543 war Thamer auch Prediger an der Marburger Elisabethkirche; s. HBBW XIV 399, Anm. 14.
14 In den Elementen des Abendmahls.
15 Vgl. Opper, aao, S. 18f; und Pincier an Rudolf Gwalther, 5. September 1545, Zürich ZB, Ms F 40, 871.
16 Vgl. Röm 10, 6.

suarum, quos adeo nihil pudet mentiri et comminisci, tum in iactandis arcanis suis revelationibus 17 spiritus nescio cuius 18 tum in scriptis et sententiis aliorum secus habentium suggillandis! Quo iure quave injuria? Ab istiusmodi ergo theologis sponte ac ultro me separo et ad vos me adiungo, in quibus, si nihil aliud, maiorem tamen candorem semper reperi et perspexi.

Quare semel vos omnes uno ore rogatos volo, Bullingere, praeceptor in domino reverende, ut me vobis et vestris precibus etiam atque etiam commendatum habeatis, neye consilio vel solatio unquam desitis nobis. Vivimus enim revera hic ferme, quod Christus praedixit, sicut oves inter lupos. 19 Sed deus reddit nos magnanimos in suo negotio et constantes, quominus labamur aut desperemus. Idem quoque principem 20 dedit nobis non usque adeo morosum aut iniquum, ut bene vellent nostratium quidam. Percepi enim ex bono viro 21 qui principi nostro a secretis est et quotidie adhuc in aula degit, quod, humanissime erga vos affectus, rescripserit vobis 22 non minus benigne quam prudenter; quod equidem, ut debui, animo gratissimo accepi. Dixit etiam ille ipse Saxoniae ducem 23 tentasse landgravium nostrum de interdicto librorum vestrorum in hisce regionibus, 24 sed principem minime consensisse aut paruisse; quin potius contra flagitasse ab illo et a Pontano 25 eius cancellario, ut totis viribus Luthero resisterent, ne quid rursus contra vos moliretur. 26 Quid vero effecerit, ignoro. Hinc tamen vobis colligendum erit de benevolo principis erga vos animo, quem quia multi adversariorum norunt et maxime ii, qui nobis interdum negotia facessunt, idcirco haud queunt apertas contra nos inimicitias gerere. Ciandestinas tamen fovent procul dubio, quantas possunt. Sed ignoscat eis deus et coniungat nos, ut in ipso semper unum simus et sentiamus. 27 Amen.

17 Vgl. Kol 2, 18.
18 Vgl. Lk 9, 55.
19 Mt 10, 16.
20 Landgraf Philipp von Hessen.
21 Wohl Simon Bing(e); s. oben Nr. 2138, Anm. a. Geb. 1517, gest. 30. November 1581. 1533 Immatrikulation in Marburg (Pincier immatrikulierte sich 1531). 1534 Kanzleischreiber in Kassel. September 1537 Kammersekretär der Geheimen Kanzlei Philipps von Hessen. 1547-1552, während der Gefangenschaft des Landgrafen, war er Mitglied des Räte-Kollegiums der Regentschaft. Spätestens seit Januar 1553 zum Rat in der Kanzlei zu Kassel befördert. August 1567 Kammermeister unter Wilhelm IV. von Hessen (Leitung der obersten Finanzverwaltung Hessens). 1574 zog er sich als Hauptmann in
die Grafschaft Ziegenhain zurück, blieb aber Ratgeber am Kasseler Hof. Es sind drei zwischen ihm und Bullinger gewechselte Briefe aus den Jahren 1546 und 1562 erhalten; s. Marburg, Matrikel I Il a; Gundlach, Zentralbehörden III 22f; ADB 11650; NDB 11247.
22 Oben Nr. 2138. — Der Landgraf hatte den Zürchern versichert, dass es in Hessen kein Verbot gäbe; s. oben Nr. 2138, 11-16.
23 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen.
24 Zum Brief des Kurfürsten an den Landgrafen und zum Verbot des "Warhafften Bekanntnuß" durch den Kurfürsten s. oben Nr. 2138, Anm. 7.
25 Gregor Brück.
26 Siehe zuletzt oben Nr. 2228, 3-5 und Anm. 4.
27 Gal 3, 28; Phil 2, 5.

Bene vale in Christo et me, quod facis, ama. Salutat humanitatem tuam dominus Decius 28 episcopus et patronus meus singularis. Saluta ex nobis omnes alios.

Datum ex Veteribus Castris, circiter nonas septembris anno 1545.

Johannes Pincziger tuus totus.

[Adresse auf der Rückseite:] Summa integritate cum doctrinae tum vitae theologo Heynricho Bullingero, religionis verae in Tigurina ecclesia antistiti, domino ac praeceptori suo. Tiguri.