Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2232]

Lorenz Meyer an
Bullinger
Gundelfingen [an der Donau],
31. August 1545

Autograph: Zürich StA, E II 345, 285-287 (Siegelspur) Ungedruckt

Meyer empfing Bullingers Brief [nicht erhalten] am 22. Juli zusammen mit einem Brief von [Adam Bartholomäus]. Er freut sich über das Wohlergehen Bullingers, seiner Heimat und deren Kirche, während er selbst [wie einst Johannes in der Verbannung]auf Patmos"seufzt. Er hat [Josua], den Sohn von Bullingers Bruder [Johannes], nicht gesehen. Josua kam nach Neuburg [an der Donau], wo er laut Bartholomäus' Brief zwar einen Lehrmeister fand, diesen aber wegen dessen Gewalttätigkeit wieder verließ und nach Rain [am Lech] im Herrschaftsgebiet von Herzog Wilhelm von Bayern weiterzog, wo er nun arbeitet. Im Notfall würde Meyer [Josua] mit Rat und Tat beistehen. Meyer übermittelt an Bullinger zwei [an diesen gerichtete] Briefe: einen von einem Unbekannten [...], einen anderen von Bartholomäus [oben Nr. 2218]. Leider kann er wegen der unerwarteten Eile des Boten [...] nicht ausführlicher schreiben; vielleicht wird er aber bald durch seine Frau [Regula] antworten. Er predigt den Gekreuzigten, wobei ihm viel Volk zuhört, der Rat schläft und der [herzogliche Pfleger?] abwesend ist. Meyer gilt als Zwinglianer, was ihm recht ist. Die von der Stimme von Bileams Esel erschreckten Papisten sind zerschlagen. Am 12. August hat "Tyros"[Papst Paul III.?]

27 Apg 20, 32.
28 Vgl. Kol 3, 16.
29 Nämlich die oben über das "Warhaffte Bekanntnuß" geäußerte Kritik.
30 Anna. geb. Adlischwyler

seine Soldaten aufmarschieren lassen, und der "Wolf" [Bischof Otto Truchsess von Waldburg?] stellte in Dillingen die Insignien seiner Eitelkeit zur Schau. Der "rote Wolf"[Kardinal Alessandro Farnese?]hat Sodom am [kaiserlichen]Hofe [zur Verfügung]. Wo ist die Integrität des alten Deutschland geblieben? Ob es in "Patmos" auch ehrliche Kirchendiener gibt, weiß Meyer nicht. Die Hunde sind stumm; sie wagen nicht, Pentheus" die Wahrheit zu sagen und trinken nächtelang, während die [Verräter], wie damals Sinon, das Trojanische Pferd heranführen. Fast nichts ist mehr sicher. Neulich liefen einige von den [Protestanten] zu den [Katholiken] über. Vom Hof gibt es keine Nachrichten. Gäbe es doch Beruhigendes zu berichten! Doch [der Prophet] Micha weissagt nichts Gutes. Wer vermag wohl diesen gordischen Knoten zu lösen? Meyer erträgt kaum noch seine Umgebung. Es geht beständig das Gerücht um, dass der Kaiser Krieg gegen die [Eidgenossen] im Sinne habe. Größe an Bürgermeister [Hans Rudolf] Lavater, die übrigen [Zürcher] Stadtväter, Bullingers Familie, seine Frau [Anna, geb. Adlischwyler] und seinen Bruder [Johannes Bullinger]. Bullinger wird Meyer nach dem Tod "Domitians" vielleicht nach "Ephesus"zurückberufen. Der abwesende Kastner [Hans Ulrich Zeißler] hat Meyer nichts [zur Übermittlung an Bullinger]übergeben; doch würde er für Bullingers Grüße danken. Man erhofft nächstens Bullingers Markuskommentar und bald auch den zu Lukas. Im Namen von [Regula]Größe an [Anna] und an die befreundeten Amtskollegen.

Gratiam et constantiam per Christum.

Literas tuas 1 charissime Bullingere, 22. iulii accepi una c[um]a domini licentiati 2 literis 3 quibus tam tuam quam etiam ecclesiæ et patriae salutem in portu esse intellexi. Congratulor felicitati vestrae; ego interim in Pathmos gemo 4

Puerum optimi viri lohannis, fratris tui, b5 mei amicissimi, non vidi. Neoburgum 6 pervenit, pedes an navigio, igno[ro]; sed inde mihi scripsit d. licentiatus eum nactum esse artificii sui 7 magistrum 8 ibidem. Sed hinc discessit nuper hac de causa: Non potuit haec tenera pueri aetas 9 insignem magistri sui impietatem ferre, utpote blasphemias, quotidianas cum uxore 10 concertationes et pugnas et reliqua huiusmodi impietatis monstra. Valedixit d. licentiato c et abiit in oppidum Rhain 11 , quod sub regno ducis Bavariae Wilhelmi 12 est, et illic iam vivit et laborat, ut accepi ex literis licentiati. Paratus sum perpetuo, si quid possum praestare in rem adolescentis, si opus fuerit consilio, ere et reliquis humanitatis sincere beneficiis.

a Hier und unten Text teilweise im engen Einband verdeckt.
b fratris tui am Rande nachgetragen.
c In der Vorlage licentiatum.
1 Nicht erhalten. Dieser Brief wurde wohl Bullingers Neffen Josua anvertraut; s. oben Nr. 2218 und Anm. 1 und 3.
2 Adam Bartholomäus.
3 Ein Brief von Adam Bartholomäus an Lorenz Meyer ist nicht bekannt.
4 Anspielung auf die unter Kaiser Domitian (51-96 n. Chr.) erfolgte Verbannung des Apostels Johannes auf die Insel Patmos in Kleinasien; s. Apk 1, 9. —Meyer war we-
gen Ehebruchs 1543 aus der Landschaft Zürich geflohen; s. HBBW XIV 236-239 und Anm. 1.
5 Josua, Sohn von Johannes I Reinharto Bullinger.
6 Neuburg an der Donau.
7 Josua Bullinger erlernte das Kürschnerhandwerk.
8 Unbekannt.
9 Josua Bullinger war 1529 geboren.
10 Unbekannt.
11 Rain am Lech (Kr. Donau-Ries, Bayern); vgl. oben Nr. 2218, 66-71.
12 Wilhelm IV., Herzog von Bayern.

Nunc paucis accipe, quid velim: Mitto ad te literas 13 ignotas cuiusdam viri 14 mihi incogniti. Hiis adieci d. licentiati 15 . Intelliges, quid velint. Postulasti, ut satis longa epistola meum tam diuturnum silentium, quo pene rang Seripheae 16 simillimus, abluam. Certe mihi non deest neque animus neque studium; impedimento autem nunc mihi est tabellionis 17 immatura et minime expectata festinantia. Brevi fortassis respondebo per uxorem meam 18 .

Hoc vero nunc quam brevissime accipe: Crucifixum praedicavi 19 hactenus et non sine cruce; vulgus arrigit auriculas, senatus 20 dormit, abest pater familias 21 , servi agunt, quod egere semper. Pendeo inter caelum et terra[m]. Male audio propter Zwinglium. Gaudeo. 22 Zwinglium testatus sum fuisse virum et integrum et constantem, amantissimum religionis et patriae; nunc Zwinglianus sum. Placet! Malo Zwinglianus esse quam stramineus Lutheranus! Conciones populus frequentissima corona adornat, sed naves sine remis, corpus sine capite. O mandragorae somnum 23 ! Papiste conciderunt, nimirum deterriti a voce asini Balaam 24 ; abscidit beluae 25 capita precatio piorum 26 : ; manus domini nondum manca reddita est.

12. augusti eduxit Tyrus 27 suos milites peperinos 28 ; 29 et lupus 30 in Dillingen 31 eodem die cornua papistica 32 et sanguineos galeros et vanitatis suae

13 Dieser Brief ist nicht bestimmbar.
14 Unbekannt.
15 Oben Nr.2218.
16 Adagia, 1, 5, 31 (ASD II/I 504-506, Nr. 431).
17 Unbekannt.
18 Regula, geb. [Meier?]; s. HBBW XIV 238, Anm. 20.
19 Vgl. 1Kor 1,23.
20 Der Rat von Gundelfingen an der Donau. Das Amt des Ammanns bekleidete im Jahr 1545 Albrecht Schwenk; s. Bernhard Mayer, Herzog Ludwig der Reiche und die Stadt Gundelfingen. Eine Gedenkschrift zur 400jährigen Erinnerungsfeier der Belagerung der Stadt Gundelfingen durch das Reichsheer, Dillingen 1862, S. 35.
21 Wahrscheinlich ist damit der herzogliche Pfleger zu Gundelfingen gemeint. Wer dieses Amt 1545 innehatte, ist nicht bekannt; s. Mayer, aao, S. 36-43.
22 Vgl. Mt 5, 11f.
23 Vgl. Adagia, 4, 5, 64 (ASD 11/7 276f, Nr. 3464).
24 Zu Bileam und seiner hellsichtigen, sprechenden Eselin s. Num 22, 21-33.
25 Vgl. Apk 13.
26 Vgl. Jak 5, 16.
27 Zu Tyros als Stadt der Feinde Gottes vgl. Ez 26-28. —Gemeint ist vermutlich Rom bzw. der Papst; s. unten Nr. 2234 und Anm. 22.
28 peperinos = piperinos: "aus Pfefferkörnern bestehend" (s. Stütz II 335, §74.4). Hier vermutlich Anspielung auf die mittelalterliche Anekdote über Alexander den Großen, der dem Perserkönig Dareios III. als Antwort auf eine Sendung eines Sackes mit Mohnsamen einen Handschuh voll Pfefferkörner schickte, um ihm die Stärke seiner Soldaten zu demonstrieren; s. Irene Ruttmann, Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht, Darmstadt 1974, S. 55f, Z. 2044-2054. — "Piperinos" könnte vielleicht auch wie "piperatos"metaphorisch im Sinne von "verschlagen, heimtückisch" aufgefasst werden; s. Thesaurus Linguae Latinae, Bd. 10/1/2, Berlin/New York 1997-2010, Sp. 2188, s.v. "piperatus"; 2189, s.v. "piperinus".
29 Worauf sich diese Nachricht bezieht, konnte nicht ermittelt werden.
30 Der Wolf als Feind der Schafe und des Hirten; vgl. Mt 7, 15; Apg 20, 29f. —Gemeint ist vermutlich Kardinal Otto Truchsess von Waldburg.
31 Dillingen (Bayern). — Im Schloss zu Dillingen

insignia ||286 pari pueritia evomuit. 33 Integritatis honos pene nullus, hypocrisis regnat, virtus lecto decumbit, adulatio omnia occupavit. Quid Rhomae faciam? Mentiri nescio. 34 Mira res: Lupus ille rubeus 35 Sodomam 36 habet in aula 37 , hoc est ex Italia Italos, ex Germania Germanos paucos. Italus 38 est in aula. O veteris Germanic et gravitatem et integritatem! Vare Quintili, redde legiones! 39 Ubi? O mores, o tempora! 40 °

Ministros verbi d candidos (o felix patria!) e tui similes an habet Pathmos 41 , nescio, unum aut alterum. Canes sunt muti. 42 Non audent dicere: Pentheu 43 , rector Thebarum, 44 in longam noctem bibentes 45 , equum Troianum flagitiis" pregnantem educunt agentes Sinona 46 ! Nihil pene tutum apud eos relinquitur. Quid dicam de blasphemiis? Redundant et supernatant. Abierunt quidam 47 nupera a nobis, plus amantes macram 48 antichristi 49 culinam quam pinguissima pascua 50 Christi. De aula 51 nihil certi tibi possum scribere; certi enim nihil neque ego habeo vel etiam habent, qui versantur in ea.

Dic nobis placentia! 52 Micheas nihil boni adfert, 53 cornua ferrea 54 in plumam abierunt, petra in arenam, et spes, globulo insidens, 55 quo cadat? Quis hunc potest Gordii solvere nodum 56 ?

d verbi am Rande nachgetragen.
e Inder Vorlage folgt die schließende Klammer erst nach similes.
f flagitiis über der Zeile nachgetragen.
g nuper über der Zeile nachgetragen.
residierten die Fürstbischöfe von Augsburg.
32 Vgl. Dan 8, 20-22; Apk 13, 1, sowie Z VIII 83,3.
33 Dazu konnte nichts ermittelt werden.
34 Juvenal, Satiren, 3,41.
35 Vermutlich Kardinal Alessandro Farnese, dem Sodomie vorgeworfen wurde; s. oben Nr. 2166, 22-26; unten Nr. 2234, Anm. 22.
36 Vgl. Gen 19, 1-11.
37 Wohl der kaiserliche Hof.
38 Kollektivischer Singular im Sinne von "die Italiener".
39 Ausruf des Kaisers Augustus nach der römischen Niederlage in der Varusschlacht (Schlacht im Teutoburger Wald, 9 n. Chr.); vgl. Sueton, De vita Caesarum, Augustus, 23.
40 Vgl. Cicero, De domo sua, 137, u.ö.
41 Gemeint ist wohl Deutschland.
42 Jes 56, 10.
43 Pentheus, in der griechischen Mythologie Sohn des Echion und der Agave, Herrscher über Theben, der den Dionysoskult
unterbinden wollte, als Mänade verkleidet die Mänaden ausspähte und, von ihnen entdeckt, unter Führung der Agave zerrissen wurde; s. DNP IX 530f. — Wohl eine Anspielung auf die protestantischen Fürsten.
44 Vgl. Horaz, Epistulae, 1, 16, 73f.
45 Mit den "bibentes" sind offenbar die "ministri" bzw. die "canes muti" (Z. 40f) gemeint.
46 Nach Vergil, Aeneis, 2, 57-329, überredete der Verräter Sinon die Trojaner, das Trojanische Pferd in die Stadt zu holen; s. DNP XI 585.
47 Unbekannt.
48 macram = magere; s. Dasypodius, Dic. 121v.
49 Gemeint ist das Papsttum.
50 Vgl. Ez 34, 14.
51 Wohl wie schon oben der kaiserliche Hof.
52 Vgl. Jes 30, 10.
53 Zu Micha als einem Unheilspropheten s. 2Chr 18, 17; Jer 26, 18f.
54 Vgl. 2Chr 18, 10.
55 Die personifizierte Hoffnung, die oft gemeinsam mit Fortuna dargestellt wurde, zu deren Attributen die Kugel gehört; s. Pauly/Wissowa XIII 18, Z. 9f; 40, Z. 45-49; (mit Spes:)41, Z. 3-40.
56 Vgl. Adagia, 1, 1, 6 (ASD 11/1118-120, Nr. 6); Otto 244, Nr. 1233.

Tu interim vale in Christo cum ecclesia, clarissimo et prudentissimo senatu, fratribus optimis, civibus humanissimis, vel me brevi vel et uxorem et me habebis. Huius gentis mores diutius ferre non possumus. Prospicite rebus vestris; constans fama est cesarem 57 mohn in patriam destinatum bellum, etiamsi nunc minime velit talis aut censeri aut videri. Salutabis nomine meo prudentissimum et cordatissimum consulem || 287 Lavaterum 58 et omnes reliquos optimos patris parentes, ecclesiarum columnas, familiam tuam, inprimis uxorem 59 tuam foecundam, castam et sanctissimis praeditam moribus, fratrem tuum Iohannem, 60 ° etc. Me tibi commendo; sis mei memor. Domitiano mortuo 6 revocabis me fortassis brevi Ephesum, 62 etc.

Castnerus 63 multis negotiis impeditus neque nunc domi nihil mihi commisit; sed ego nomine hominis ago gratias super salutationem tuam, quam misisti. Qui Christi sunt, expectant a te propediem commentaria in Marcum, spe optima suffulti mox etiam habituros in Lucam. 64 Sis fortis in Christo. Vale denuo, mi domine et frater, cum patria mea dulcissima et duicissimis amicis omnibus.

Gundelfinge 65 ultima augusti anno 1545.

Uxoris meae h nomine tu tuam et communes nostros levitici generis 66 amicos salutabis, etc.

Laurentius, quem nosti.

[Adresse auf der Rückseite:] Evangelica veritatis prudentissimo praeconi ecclesiæ Tigurina, d. Heinricho Bullingero, d. ac fratri plurimum colendo, etc.

h mee über der Zeile nachgetragen.
57 Karl V.
58 Bürgermeister Hans Rudolf Lavater.
59 Anna, geb. Adlischwyler.
60 Johannes [Reinhart]Bullinger.
61 Spielt Meyer damit auf den katholischen Landvogt Melchior Heinrich von Zug (gest. um 1584/1585; s. HBLS IV 130) an, der zur Zeit von Meyers Delikt (1543) Landvogt im Thurgau war und das Amt seit dem Jahr 1544 nicht mehr bekleidete? Die Thurgauer Landvögte hatten die obere Gerichtsbarkeit über Stammheim inne. — Meyer wusste vielleicht, dass bald der Protestant Leonhard Holzhalb Landvogt des Thurgaus werden würde; s. oben Nr. 2227 Anm 26
62 Erneute Anspielung auf den Apostel Johannes (wie schon oben Z. 4f), der in Ephesos (Kleinasien) gestorben sein soll; s. RGG 4 IV 518f.
63 Hans Ulrich Zeißler, von 1544 bis 1547 Kastner (= Amtmann über die Einkünfte) von Gundelfingen; s. oben Nr. 2092, Anm. 1.
64 Bullingers Kommentar zum Markusevangelium war gerade erschienen; s. unten Nr. 2235, Anm. 37. Sein Lukaskommentar (HBBibl 1173) wurde im August 1546 veröffentlicht.
65 Gundelfingen an der Donau (Lb. Dillingen an der Donau, Bayern).
66 D.h. die Pfarrerschaft.