Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[198]

Johannes Zwick an
[Bullinger]
Konstanz,
10. März 1533

Autograph: Zürich StA, E II 346, 90v.-r. Siegelspur. -Ungedruckt

Ulrich Eckstein ist undankbar für erwiesene Wohltaten. Paul Rasdorfer ist als Pfarrer nach Kempten gewählt worden. Die dortigen Streitigkeiten. Der Rottweiler Pfarrer [Stücklin]ist wieder zur päpstlichen Lehre zurückgekehrt. Zusammenkunft zwischen Karl V und Clemens VII. Luthers Schrift an die Frankfurter.

Salus per Christum, captivitatum nostrarum omnium liberatorem.

Quod Hulderichus Eckstain 1 literas meas 2 perdidit, aut negligentia aut malitia hominis factum est. Negligentiae indulgendum quidem, maliciae non item. Ego vero neutram culpam timeo. Quamvis enim nesciam, quid scripserim, tamen scio me nihil mendaciter scripsisse. Amavi hominem non ob ingenium, sed miseriam 3 , et quotquot nostrum sunt, studuimus in bono vincere malum 4 . Nunc audio illum nostrae beneficentiae insigniter ingratum, sed hoc non nisi suo malo 5 . Valeat autem in domino.

Paulus Rasdorfer Campidone 6 electus est in ministrum verbi dei ablegatis duobus istis 7 , qui partes foverunt Lutheranas, idque divino consilio. Scripserant enim Campidonenses Nurenbergensibus, Augustanis et Argentoratensibus, ut pro ecclesiae suae concordia consulerent, quae verior esset in negotio sacramenti sententia 8 . Nam

a Randbemerkung: Schlaffenden hund wekken.
18 zu Schanden machen (SI VIII 886); vgl. Ps 107, 17.
19 jenseits.
20 wohl im Sinn von: (den Forderungen der V Orte) anpassen.
1 Ulrich Eckstein war aller Wahrscheinlichkeit nach im Herbst 1532 nach Konstanz gekommen, wo er Zwick kennenlernte, s. HBBW II 244, 2 und Anm. 2. 292, Anm. 1 und 3. 293, 15f.
2 Wohl ein an Bullinger gerichteter, nicht erhaltener Brief, den Eckstein hätte überbringen sollen.
3 Über Ecksteins Schicksal s. dessen Brief an Bullinger von Ende 1532 (HBBW II Nr. 166).
4 Vgl. Röm 12, 21.
5 Zur Angelegenheit ist sonst nichts bekannt.
6 Zu den unten geschilderten Streitigkeiten zwischen Zwinglianern und Lutheranern in Kempten im Allgäu s. Erhard, Sakramentsstreitigkeiten und Köhler, ZL II 315-319.
7 Am 31. Januar 1533 wurden die lutherisch gesinnten Prediger Johannes Seger und Johannes Rottach vom Kemptener Rat ihres Amtes entsetzt, s. Erhard, Sakramentsstreitigkeiten 168f; Erhard, Reformation 37; Köhler, ZL II 318.
8 Am 29. November 1532 waren die Abendmahlsbekenntnisse der drei Kemptener Prediger

et ministri ecclesiae in hoc negotio dissenserunt obtinentibus tamen Lutheranis. Augustani toti consenserunt sententiae nostrae 9 , Nurenbergenses toti sententiae contrariae 10 11 . Argentoratenses nostrae quoque adstipulati sunt firmiter adiuncta tamen amica exhortatione pro ecclesiae pace, et illorum consilium (neglectis prioribus 12 ) ministris utriusque partis praelectum est. Qui nostrae partis est, obviis ulnis complexus est istud, qui adversariae partis, similiter. Sed post dies paucos cecinerunt palinodiam 13 . Magistratus itaque indignatione motus utrosque privarunt officio 14 . Hoc sciens ego curavi, ut ex Ulma vocaretur Paulus 15 . Utinam felix et fausta sit vocatio. Nunc de Vito 16 quoque, qui fuit in Diessenhofen, sollicitus sum. Dominus autem emittat operarios in messern suam 17 .

Haistung, Seger und Rottach nach Nürnberg, Augsburg und Straßburg geschickt worden, um von den dortigen Theologen begutachtet zu werden, s. Erhard, Sakramentsstreitigkeiten 161f; Erhard, Reformation 34f; Kohle,; ZL II 317.
9 Augsburgs Antwort ist nicht erhalten, war aber offenbar ganz zugunsten der zwinglianischen Auffassung Haistungs abgefaßt, s. Erhard, Sakramentsstreitigkeiten 162.
10 Nürnbergs Gutachten vom 13. Dezember 1532 unterstützte deutlich die Lutheraner Seger und Rottach, s. Erhard, Sakramentsstreitigkeiten 162-164.
11 Das Straßburger Gutachten, datiert vom 31. Dezember 1532 (Abschrift in Zürich ZB, Ms S 32, Nr. 193), enthielt eine vermittelnde Stellungnahme Bucerscher Art, die als Grundlage für eine Einigung zwischen den Kemptener Pfarrern diente, s. die Zusammenfassung durch Bucer in dessen Brief an Blarer vom 4. Januar 1533 (Blarer BW I 375-377); Erhard, Sakramentsstreitigkeiten 165-167; Köhler, ZL II 318.
12 Die beiden andern Gutachten wurden vom Rat geheim gehalten, s. Blarer an Bucer, 15. März 1533 (Blarer BW I 386); Erhard, Sakramentsstreitigkeiten 167.
13 widerrufen, s. Adagia, 1, 9, 59 (LB II 356 A-B).
14 Siehe oben Anm. 7.
15 Paul Rasdorfer.
16 Georg Veit Kappeler (Sacellius), von Kempten (?), gest. nach 1556. 1510 studierte ein «Vitus Koppeler ex Riedlingen» in Wien
(Wien, Matrikel II 369). Ob er mit Kappeler identisch ist, bleibt ungewiß. Im April 1528 war Kappeler Pfarrer in Witikon (AZürcherRef 1391, S. 602), seit 1529 im thurgauischen Dießenhofen, wo er im Februar 1533 auf eine Klage der Katholiken hin entlassen wurde. Nach kurzem Aufenthalt in Konstanz kam er im Sommer 1533 als Pfarrer nach Kempten. Seit 1535 versah er Pfarrstellen an verschiedenen Orten Württembergs. 1548 wurde er aus Köngen vertrieben, hielt sich dann in Esslingen auf (Brief an Bullinger vom 27. August 1549, Zürich StA, E II 356, 86) und wurde im selben Jahr Pfarrer in Bittenfeld (Württemberg), später wechselte er in andere Gemeinden. Es ist nicht bekannt, bei welcher Gelegenheit Bullinger und Kappeler sich kennenlernten. Einige Briefe Kappelers an Bullinger sind erhalten. Mit Vitus Sacellus, Lehrer in Chur, der Bullinger am 19. Februar 1544 schreibt (Graubünden, Korr. I 61-63), ist Kappeler nicht identisch, wie ein Schriftvergleich ergibt. - Lit.: Blarer BW I und II, Reg.; Erhard, Reformation 38f. 43; Knittel, Kirche 107f (hier wird allerdings Kappelers Konflikt in Dießenhofen mit jenem seines Nachfolgers, Heinrich Benker, vermengt); Sulzberger 113; Heinrich Neu, Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart, Teil II: Das alphabetische Verzeichnis der Geistlichen mit biographischen Angaben, Lahr 1939, S. 93; Pfarrerbuch 372 (mit widersprüchlichen Angaben).
17 Mt 9, 38 par.

||90r. Parochus Rotwilensis 18 , postquam suos misere seduxit multosque fecit exules a 19 , nunc in hoc est, ut papatum repetat 20 . Utinam nullos habeat comites.

De rebus caesaris ne verbum audimus. Tamen aliquid de colloquio caesaris cum pontifice 21 referet hic tabellio 22 . Quae ipse mihi ex te retulit, forte profutura sunt suo loco. Habeo gratiam tibi pro sollicitudine. Sed nos rogemus dominum, ne desit causae suae. Orate pro ecclesia nostra, idem nos quoque faciemus pro vestra. Nam sic sunt res nostrae compositae, ut non nisi orationibus pugnandum sit. Christus pro nobis oret, ut servemur a generationibus pessimis 23 . Utinam nos non sumus [!]ingrati beneficiis dei, et ille non defuturus est necessitatibus nostris.

Parenti meo Pellicano dic mille salutes. Dabit veniam, quod non proprias literas recipiat. Tu quoque veniam dabis indoctis literis istis. Vicisti me bonitate tua, ut anxie cupiam te invisere 24 . Leonem 25 quoque salvum volo, Theodorum 26 , Carolstadium et omnes bonos fratres.

Lutherus plus quam acerbum librum scripsit 27 , fieri non posse, ut in hoc negotio sacramenti concordemus. Er maint, mir müssind glouben, das wirs och mit dem mul essend, den liplichen lib Christi etc., und schribt, wir gangind mit Mum Mum Mum um 28 etc. Sed hoc ad te. Ego pro meo exiguo iuditio nolim illi quemquam respondere 29 .

Parce insubide scriptioni et vale in Christo, servatore nostro.

Constantiae etc., 10. martii 1533.

Tuus Io. Zwick.

[Ohne Adresse.]

a multosque fecit exules darübergeschrieben.
18 Konrad Stücklin (Stuckli) von Sigmaringen, war seit 1527 Pfarrer in Rottweil, wo er für die Reformation eintrat. Streitigkeiten mit der katholischen Mehrheit führten dazu, daß Stücklin Anfang 1529 aus Rottweil verbannt wurde. Im Sommer desselben Jahres hielt er sich in Konstanz auf und kam dann als evangelischer Prädikant ins thurgauische Zisterzienserinnenkloster Feldbach. Stücklins Konversion zum katholischen Glauben 1532/33 erregte Aufsehen. Er erhielt die Absolution durch den in Luzern weilenden Nuntius Ennio Filonardi und wurde als Priester in Kreuzlingen eingesetzt. -Lit.: Z X 249f, Anm. 1; EA IV/1c 6 g.; Anshelm V 376f. VI 151f; Hans Baur, Rottweil und Mülhausen. Was diese ehemaligen Schweizerstädte in Reformation und Gegenreformation erlebten, in: Schweizerisches Protestantenblatt, Jg. 55, 1932, S. 13f. 19.
19 Die reformierte Minderheit wurde im Sommer 1529 gefangengenommen und teilweise aus Rottweil verbannt, s. Anshelm V 376f; HBRG II 219f; Baur, aaO, S. 21.
20 Zu Stücklins Konversion s. oben Anm. 18.
21 Eine Zusammenkunft zwischen Kaiser Karl V. und Papst Clemens VII. fand vom 13. Dezember 1532 bis zum 28. Februar 1533 in Bologna statt. Dabei wurde u. a. auch die Frage nach der Einberufung eines Konzils erörtert; s. Pastor IV/2 468-473; Müller 229-237.
22 Unbekannt.
23 Vgl. Apg 2, 40.
24 Zwick sah Bullinger erst bei dessen Besuch in Konstanz im Oktober 1533 (HBD 23, 15-17).
25 Leo Jud.
26 Theodor Bibliander.
27 Luthers «Sendschreiben an die zu Frankfurt a.M.», 1533, s. oben S. 69, Anm. 5.
28 Zitat aus Luthers Schrift, WA XXX/3 561, 4 und 25f.
29 Vgl. die gleichlautenden Ratschläge Blarers an Bucer (Blarer BW I 386) und Bullinger (unten S. 88, 17-29), nicht auf Luthers Vorwürfe einzugehen, um bei den Gegnern nicht den Eindruck der Uneinigkeit zu erwecken.