Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2144]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
22. April 1545

Autograph: Zürich StA, E II 336, 213 (neu: 231)(Siegelabdruck) Ungedruckt

Myconius dankt für Bullingers Brief bezüglich des Eidschwurs beim [zu erneuernden eidgenössischen] Bündnis sowie für [Capilupis "De vita monachorum"]. In den [südlichen Niederlanden] werden nicht nur die Täufer, sondern alle Frommen verfolgt. Deshalb waren einige reiche und gelehrte Menschen als Exulanten auch [nach Basel]gekommen. [Kaiser Karl V] verwehrte der Königin [Maria] von Ungarn schon dreimal ein Gespräch, weil sie einen [evangelischen] Prediger [Pierre Alexandre] hatte. Aus Bonn schrieb man, wie der Kaiser von der von Erzbischof [Hermann von Wied] ins Werk-gesetzten-Reformation abzuschrecken versucht. [In den südlichen Niederlanden] werden alte und junge Männer verbrannt und Frauen lebendig begraben. Myconius schickte über Gast die [Glaubens]artikel eines siebzigjährigen Mannes namens Schaldenecker [Eligius Pruystinck], der verbrannt wurde. Bullinger soll sie zurücksenden. Der Täufer Menno Simons bestritt die Fleischwerdung des Herrn. Ihm antwortete Johannes a Lasco [mit der Defensio verae doctrinae"]. Das Wirken des Teufels sieht man auch am Genfer Gift[skandal].

S. Ago pro literis tuis, quibus me de juramento foederis nostri facis certiorem, 1 ingentes gratias. Similiter de libello, quem dono dedisti. 2 Oblectavit is me plurimum. Dominus Iesus reddat tibi bona coelestia terrenaque pro his, que confers in me; sic etenim ab illo peto.

Novi nihil habeo, nisi de persecutione, que est in Belgis, non solum anabaptistarum, sed etiam vere piorum. 3 Novi doctos quosdam, qui et ditissimi sunt, eiectos in exilium non ob aliud, nisi quod noluerunt consentire in

18 Theodor Bibliander.
19 Ein entsprechender Brief liegt nicht vor.
1 Oben Nr. 2141.
2 Leib Capilupi, De vita monachorum; s. oben Nr. 2140, Anm. 25; 2141, 34.
3 Zu den Verfolgungen in den Niederlanden s. oben Nr. 2083, Il t: 2089; 2113, 19-29; 2120, 91; 2131, 86f; 2133, 7-11.

effusionem sanguinis piorum. 4 Reginam Ungarin 5 dicunt nunc tertio repulsam a colloquio fratris 6 quod sustinuit concionatorem 7 aliquamdiu verbi Christi. Scribit his diebus d. quidam 8 ex Bonna cesarem precibus ac minis a reformatione Coloniensis episcopi 9 absterrere, et addit, quicunque aliqua suspicione relicti papismi laboret, discrimini proximum esse. Nec senes et iuvenes modo comburi, sed et mulieres vivas defodi. 10

Misi per Gastium 11 articulos cuiusdam Schaldeneckeri 12 — stultiores, 13 quam ut terrere debeant qui combustus est, homo septuagenarius, 14 pauper et multorum liberorum pater; quos, ubi perlegeris, remittito. Non est enim

4 Gemeint sind vermutlich die bereits im April 1544 nach Basel geflüchteten Cornelius van Lier, der wohlhabende Kaufmann Joachim von Berchem, dessen Bruder Renatus, Hendrik van Schor aus Roermond sowie David Joris, getarnt als Kaufmann Johann van Brugge. Die wahre Identität von Joris wurde erst 1556 entdeckt (s. HBBW XIV 163, Anm. 17); s. Paul Burckhardt, David Joris und seine Gemeinde in Basel, in: BZGA 48, 1949, 7f.
5 Königin Maria von Ungarn, Statthalterin der Niederlande.
6 Kaiser Karl V.
7 Pierre Alexandre, geb. ca. 1510 in Brüssel, gest. 1563 in London. Während seiner Tätigkeit als Hofprediger am Hofe Marias in Brüssel Übertritt zum Protestantismus. Im Herbst 1544 Flucht nach Straßburg. Von November 1544 bis Februar 1548 zeitweilig Lektor an der Artistenfakultät in Heidelberg. Von 1549 bis 1553 Sekretär von Erzbischof Thomas Cranmer. 1553 Flucht aus England. Juli 1555 Pfarrer der französischen Gemeinde in Straßburg. Ab 1560 in den Flüchtlingsgemeinden von London tätig. — Lit.: John Strype, Ecclesiastical Memorials Relating ... to Religion and the Reformation ... Under King Henry VIII, King Edward VI, and Queen Mary I, Bd. 3/1, Oxford 1822, S. 321f; NDBA I 30; Denis, passim; B[art] J[an] Spruyt, "En bruit d'estre bonne luteriene". Mary of Hungary (1505-58) and Religious Reform, in: The English Historical Review 109, 1994, 299-301; Drüll, Gelehrtenlexikon 10 (mit weiterer Lit.).
8 Unbekannt; vielleicht Albert Hardenberg; s. unten Nr. 2150, 30f und Anm. 25.
9 Hermann von Wied, Erzbischof von Köln.
10 Siehe oben Nr. 2131, 86f und Anm. 48.
11 Eine entsprechende Sendung ist nicht bekannt.
12 Eligius Pruystinck, auch Loy (Eloy) de Schaliedecker aus Antwerpen. Von Beruf Schieferdecker (daher der Name "de Schaliedecker"); verbrannt am 25. Oktober 1544 in Antwerpen. In seiner pantheistisch-libertinischen Lehre setzte er die menschliche Vernunft dem Heiligen Geist gleich. Seine Anhänger (,,Loisten") stammten aus wohlhabenden Kreisen Antwerpens, fanden sich aber auch in Flandern, Brabant und in der Gegend um Köln; s. Art. "Loisten" in: RE XI 614f; Iulius Frederichs, De secte der Loisten of Antwerpsche libertijnen 1525-1545. Eligius Pruystinck en zijne anhangers, Gent/'s Gravenhage 1891; Emile Braekman, Eloy Pruystinck, Baden-Baden 1986. —Bibliotheca dissidentium 7, S.7-38 (mit weiterer Lit.).
13 Diese bei Braekman, aao, nicht erwähnten Artikel Pruystincks finden sich in einer zeitgenössischen Abschrift in St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 40, 24, unter dem Titel: "Folgt hernach des Loys Schalideckers glaub und maist aller somit im verkert habenn, dero viel senndt in der statt Antorff [= Antwerpen]" (Abschrift von Johann Jakob Simler in Zürich ZB, Ms S 57, 70, mit der Notiz: "Ad Ep[istolam] Myconii ad Bullingerum 22. April 1542 [sic]").
14 Pruystinck wäre also etwa 1474 geboren.

aliud nobis exemplar. Contendit anxie Mennon quidam Simonis, anabaptistarum doctor, contra domini incarnationem, cui tamen respondet bannes Lasco Polonus. 15 Quod dico nonnisi, ut videas, quam mirabiliter satan in membris suis se a exerceat. Idem videri solet in toxico illo Genevensi, de quo nosti. 16 Tantilla per ocium potui exponere.

Vale per Christum cum tuis ad huius gloriam.

Basilee, 22. aprilis anno 1545.

Tuus Os. Myconius.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero doctissimo, in domino suo.