Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2064]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
[vor dem 8.] Januar 1545

Autograph: Zürich StA, E II 347, 309f a (Siegelspur mit zartem Siegelabdruck)

Ungedruckt

Myconius gefällt Bullingers ["Brevis greek"] so gut wie das vorige Buch ["Ad Ioannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum ... responsio"]; eine Schrift von Cochläus gegen Bullinger hatte er noch nie gesehen, erhielt aber kürzlich ein Exemplar der ["Replica brevis"], das dem Engländer [John]Butler gehört, zur Weiterleitung nach Konstanz, und fand es voller Unsinn; der alte [Cochläus]soll zu den [verstorbenen]Eck, Fabri und ihresgleichen! Luthers ["Kurtz bekentnis"]hat Myconius noch nicht gesehen; in Basel gab es drei Exemplare: eines bei [Johannes]Gast, der es weiterschickte, jedoch zurückfordern wird; ein weiteres bei einem Bürger [...], dessen Sohn [Johann Jakob Wecker oder

50 besorgt.
51 verlockt habe.
52 versuche, wage.
53 umso weniger.
54 Gefahr.
55 Siehe HBBW XIV, Nr. 2055, 18-20; 2057, 23f.
a Im Band folgt S. 309 auf S. 310 infolge falscher Einheftung.
1 Myconius schreibt am 9. Januar 1545 an
Matthias Erb (Autograph: Basel UB, Ms Ki. Ar. 25b, 3. Teil, f. 172; Abschrift: Zürich ZB, Ms S 56, 113), dass er gestern (also am 8. Januar) Luthers Buch abschriftlich aus Straßburg erhalten habe. Im vorliegenden Brief hat er es noch nicht bekommen, sondern erst erfahren, dass es zum Abschreiben gegeben wurde; der Brief kann also nicht nach dem 8. Januar verfasst worden sein. —Die Datierung "um 12." von Johann Jakob Simler (Zürich ZB, Ms S 56, 114) ist damit überholt.

Philipp Bächi] es aus Wittenberg gesandt hatte; das dritte bei den [Rats]herren, die es nach der Lektüre verschwinden ließen. Myconius schrieb auch nach Straßburg und erhielt [von Simon Steiner]die Antwort, dass sich dort nur ein Exemplar befände. Niemandem gefällt das Buch. In Schwaben soll Luther sogar Anhänger verloren haben. Besonderen Anstoß erregt Luthers Verurteilung guter und gelehrter Männer. Myconius hat seine Auffassung vom Abendmahl anhand des [Basler]Bekenntnisses [von 1534]abermals in der Weihnachtspredigt [von 1544] dargelegt. Er weiß nicht, was Bullinger über die Basler Gesandtschaft sagt; alles, was nicht im Bereich der Kirche liegt, hat der Basler Rat heimlich besprochen: Ungehorsame [Söldner] sollen mit Gefängnis und Geldbußen gestraft werden; um am Abendmahl wieder teilnehmen zu dürfen, müssen sie ein Schuldbekenntnis vor der Kirchgemeinde ablegen; weigern sie sich, sollen sie den Behörden angezeigt werden. [Karl V.]plagt [die Basler]mit seinen Vorladungen [zum Reichstag], gegen die sie sich bis jetzt aufgrund des [eidgenössischen] Bundes zur Wehr setzten, und droht besonders den Baslern mit Krieg. Der Kaiser würde lieber einen Sieg über die Eidgenossen als über [Sultan Suleiman I.] erlangen. Nur Letzterer und die Einberufung eines Konzils könnte Karls Vorgehen gegen die Eidgenossenschaft verzögern. Von Konstanz und vom Elsass verlangt er die Aufnahme eines Teils seiner spanischen Truppen. Ein Eidgenosse vernahm, wie Ratsherren von Schlettstadt äußerten, dass es dem Kaiser nicht gefalle, gegen die Türken zu ziehen, währenddem er in seinem Rücken die unbesiegten Eidgenossen zurücklässt. Wenn Gast Myconius nicht zuvorgekommen wäre, würde er Bullinger über den Reichstag informieren. Der Kürschner [Josua], Sohn von Bullingers Bruder [Johannes Reinhart], war bei Myconius auf der Suche nach einem Lehrmeister; jemand [...]stellte ihm einen Verdienst in Aussicht, wenn er mit nach Straßburg ginge. Myconius warnte ihn vor Unbedacht, bot ihm eine Übernachtungsmöglichkeit an, die abgelehnt wurde, und hat seitdem nichts mehr von ihm gehört. Empfehlungen an die Familie, an [Konrad] Pellikan und Theodor [Bibliander].

S. Quem ad me dono misisti librum 2 placet ut et priori, quem dedisti. Ago tibi gratias immortales; quod unum valeo, cum vires desint ad referendum, quamvis animus b sit paratus ad obsequia simul omnia, quibus tibi possim aliquo gratificari modo. Cochleanum nihil vidi contra te unquam. 4 Ante dies plus minus decem prandebam cum bonis quibusdam viris 5 inter quos erat, qui 6 dicebat: "Iacet in edibus meis libellus Cochlei adversus Bullingerum 7 qui est Butleri 8 Angli; utinam esset tabellio Constantiam iturus, quo redderem Anglo, quod suum est!"Ego protinus: "Commendabis mihi libellum; scio nuncium."Quod tamen non ob aliud dicebam, nisi ut viderem, quidnam

b animus über der Zeile nachgetragen.
2 Wohl Bullingers "Brevis greek" von Dezember 1544 (s. HBBW XIV 460, Anm. 22), zumal Myconius im Folgenden auf Cochläus' Schriften gegen Bullinger Bezug nimmt.
3 Wohl Bullingers "Ad Ioannis Cochlaei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum ... responsio"; s. HBBW XIV, Nr. 2046, 11f und Anm. 11.
4 Myconius bezieht sich auf die beiden Schriften von Johannes Cochläus gegen Bullinger aus den Jahren 1543 und 1544:
"De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae autoritate ..."(1543) und "Ein kurtze Replica Auff die langen Antwort Heyntzen Bullingers ..."bzw. deren lateinische Übersetzung "Replica brevis" (1544); s. HBBW XIV 58f, Anm. 6; ebd. 66, Anm. 2, und ebd. 429f, Anm. 12.
5 Unbekannt.
6 Unbekannt.
7 Damit ist wohl die zweite Schrift von Cochläus gegen Bullinger gemeint; s. oben Anm. 4.
8 John Butler, der sich 1544 in Konstanz niedergelassen hatte.

ille contra te. Datus est mihi libellus; introspexi, vidi antagonistam c plus nimio desipientem; nam inveni adhuc haerentem in intercessione divorum; quales quoscunque invenio, miseros iudicare compellor. Theologus doctus, vetus, exercitatus etiam scribendo in elementis haeret etiamnum Christiane sapientia minimis. Valeat ergo propediem abiturus ad Eccios 9 et Fabros 10 reliquosque similis farine 11 doctos et sanctos.

Libellum Lutheri 12 , de quo totus clamat mundus, nondum vel extrinsecus d adspexi. Hic fuerunt tres; ex his unum habuit Gastius, hac in re diaconus haud fidelis, sed mox dimisit 13 . Similiter ait se fecisse civis 14 quidam, cui filius 15 est Witembergae, qui miserat. Tertius venit in manus dominorum, qui, postquam lectus est, in tenebras est coniectus, et cautum, ut ad senatum perferantur, quicunque deinceps huc perveniant. Misi ergo ad Argentinenses 16 et precatus sum tertio, ut libellus detur ad me, sed frustra; rescripserunt enim et iurarunt sancte nonnisi exemplar unum esse in tota civitate. 17 Ego apud me: "Fatale forsitan est, quod libellus iste non venit ad te." Similiter questus sum ante dies tres vel quatuor apud Gastium e . Dixit is f se suum repetiturum. Tum, si dominus voluerit, et mihi videbitur. Ergo iudicare de illo scripto non secus possum, quam ut audio. Neminem adhuc audivi, cui id placeat; aiunt apud Svevos quosdam esse, qui, dum hactenus steterunt a Luthero, nunc ab eo plane defecerint. 18 Clamant omnes, quos ego novi:

c In der Vorlage antigonistam.
d secus in extrinsecus über der Zeile nachgetragen.
e apud Gastium am Rande nachgetragen.
f is über der Zeile nachgetragen.
9 Anspielung auf Johannes Eck, der 1543 gestorben war.
10 Anspielung auf Johannes Fabri, Bischof von Wien, der 1541 gestorben war.
11 Vgl. Adagia, 3, 5, 44 (ASD II/5 321f, Nr. 2444).
12 Luthers 1544 erschienene Schrift "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 2061, Anm. 7.
13 Gast hatte das Exemplar am 5. Dezember 1544 an Bullinger gesandt; s. HBBW XIV, Nr. 2045, 2-5.
14 Vielleicht der Vater von Johann Jakob Wecker oder von Gasts Neffen Philipp Bächi (s. die folgende Anm.)?
15 Zu denken wäre vielleicht an Johann Jakob Wecker (s. HBBW XIV 577, Anm. 23) oder an Gasts Neffen Philipp Bächi (s. HBBW XIV 577, Anm. 26).
16 Ein entsprechender Brief von Myconius an die Straßburger ist nicht bekannt.
17 Diese abschlägige Antwort findet sich in einem Brief von Simon Steiner (Lithonius) aus Straßburg an Myconius vom 31. Dezember 1544, in dem Steiner schreibt (Autograph: Ms F 81, 241), dass das betreffende Buch Luthers in Straßburg in nur einem Exemplar vorhanden sei und er es zum Abschreiben gegeben habe: "Libellum Lutheri, cum unicum (quod quidem sciam) hic exemplar reperiatur, describendum dedi, et quantum licuit conferendum curavi; ipse enim ne cibi quidem et somni capiendi tempus habeo." Höchstwahrscheinlich nimmt Steiner damit Bezug auf Myconius' Anfrage nach Luthers Schrift "Kurtz bekentnis". Mit einem nicht erhaltenen Brief Steiners muss Myconius diese Abschrift noch vor dem 16. Februar 1545 erhalten haben, da er diese Bullinger an diesem Tag zukommen ließ (unten Nr. 2083, 15). In einem weiteren Brief vom 27. März 1545 (Autograph: Zürich ZB, Ms F 81. 240) schrieb Steiner an Myconius, dass Luthers Buch niemandem in Straßburg gefalle.
18 Vgl. auch oben Nr. 2061, 9f.

"O crudelitatem, o temeritatem, o insaniam!"; respiciunt autem ad audaciam iudicandi et condemnandi bonos, doctos et sanctos viros, qui aeque laborarint in restituendo christianismo ac Lutherus ipse. De eucharistie argumento tacuerunt, quotquot hactenus audire contigit; quid igitur sentiant, dicere non possum.

Ego sententiam meam exposui iterum 19 in die Nativitatis domini publice ex Confessione ecclesie nostri impressa 20 ; stat sententia per dominum ita manere, quod ea mentem domini Iesu plane videtur exprimere; si quid erro, queso, dominus parcat erranti, non pertinaci 21 ; ex verbis nanque domini pro mea tenuitate non possum aliter. Scio autem me in errore, siquis est, inventurum veniam, quandoquidem, dum erro, esto, ex verbis erro Christi simplici fide receptis.

De legato Basiliensi nescio quid dicas; adeo clam nobis, que sunt extra ecclesiam, aguntur omnia. 22 Illud constat tamen: Magistratum nostrum pro lege mulctasse carcere et pecunia inobedientes suos omnes; et infimus praeter custodiam coactus est dare 3 florenos; quos si non habuit, in captivitate compulsus est per certos dies pane et aqua solis utendo persolvere g . Preterea, quia et ecclesiam dereliquerunt seipsos excommunicantes, impositum est, ut, si velint uti communione sacra coene dominici, se cum ecclesia prius reconcilient, peccatum libere confitentes, et ob id dolorem comprobantes animi et in posterum pollicentes et dominis et ecclesie iustam obedientiam. Quodsi coenam contemnere malint, ut ita reconciliationem evadant, extra ecclesiam constitutos iam potestati nos commendabimus, ut eos tractet iure suo; nam illa, que sua non sunt, haudquaquam adtingit.

Cesar 23 nos interim graviter divexat suis citationibus, 24 quibus, quia propter foedus 25 hucusque sumus reluctati, mine volant per imperium, maxime autem per viciniam totam Ba-||310 silienses, ad obedientiam bello compellendos.

g persolvere am Rande nachgetragen.
19 Nämlich wie auch schon an Weihnachten 1543/44; vgl. HBBW XIV, Nr. 1846 und 1866.
20 Zum Basler Bekenntnis vom 21. Januar 1534 s. HBBW IV 51, Anm. 22. — Das Basler Bekenntnis wurde 1534 von Thomas Wolff in Basel gedruckt (VD 16 ZV 21761).
21 Vgl. hierzu Cicero, Philippica, 12, 2, 5: "Cuiusvis hominis est errare, nullius nisi insipientis in errore perseverare"; Hieronymus Epistulae, 57, 12 (CSEL LIV 525, 3f): "quia errare humanum est et confiteri errorem prudentis"; Augustin, Sermones,
164, 10, 14 (MPL XXXVIII 901f): "Humanum fuit errare, diabolicum est per animositatem in errore manere".
22 Es geht hier um die an den Basler Söldnern zu vollziehende Strafe; s. Johannes Gasts Brief an Bullinger vom 26. November 1544 (HBBW XIV 555f, 1-3. 11-13).
23 Karl V.
24 Vgl. Zürich StA, A 240/1, 4. Dezember 1544, Theodor Brand, Bürgermeister der Stadt Basel, an Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich; Beilage: Kopie der Einberufung zum Reichstag, Worms, 31. Oktober 1544.
25 Gemeint ist der mit den Eidgenossen geschlossene Bund vom 13. Juli 1501.

26 De animo eius hominis iudico, qualiter didici ab annis fere triginta: Cupit Helvetiam hactenus indomitam a se domari. Equidem sum persuasus eam laudem ipsum desyderare prae Turce 27 victoria. Habet occasionem hodie, qualem vix deinceps comparabit, quantumvis Turcae immanitas et concilii institutio 28 , vera an ficta nescio, remorari valeant. Proposito igitur, ni dominus praepediat, conabitur satisfacere. Petiit a Constantiensibus (quod nosti), ut partem copiarum Hispanicarum in civitatem suam recipiant; petit idem a vicinis nostris Alsatiensibus, 29 vel saltem timent sic propediem (nam ita conqueruntur) petitum iri. Ad quidnam, nisi ut h praedicto satisfaciat consilio? Proficiscens in Turcas non placet Turcas Helvetios post tergum relinquere. Hisce verbis Selestadie 30 primores loquuti sunt coram viro Helvetio 31 , quem Helvetium esse tamen ignorarant. Ita sunt turbarum, dissensionum, minarum omnia plaena i . Age, adhuc graviora commerentur peccata nostra. Dominus misericorditer suos respiciat.

Nisi Gastius me praevenisset 32 , ego certis de comitiis 33 te instruerem.

Fuit apud me filius fratris tui 34 , pellio, quaerens magistrum 35 ; quem dum in tota civitate non inveniret, occurrit nescio quis promittens sumptus, si secum Argentinam ire vellet. Ego postquam monuissem, ne quid inconsulte, digreditur hoc animo, quod commendaturus esset mihi literas ad vos. Sed, quid acciderit, ignoro; deincep[s]k non vidi. Gratum certe fecit, quod me invisit. Invitabam, ut per noctem maneret apud me; verum propter socium renuit. Dominus ipsum tueatur et nobis omnibus spiritum sanctum suum largiatur, ut intelligentes, que ipsius sunt, strenue sequamur ad gloriam dei. Amen.

h ut über der Zeile nachgetragen.
i plaena könnte auch als ploena gelesen werden.
k Textverlust am Rande.
26 Zu den Kriegsdrohungen des Kaisers gegen Basel s. auch den Brief von Myconius an Matthias Erb vom 9. Januar 1545 (wie oben Anm. 1).
27 Sultan Suleiman I.
28 Das Konzil von Trient, das am 13. Dezember 1545 eröffnet werden sollte; s. HBBW XIV 606, 6f.
29 Die in Lothringen liegenden spanischen Truppen wollten durch das Elsass, über die Straßburger Rheinbrücke und weiter durch das Kinzigtal ziehen; s. Jakob Sturm (aus Worms) an die Dreizehn, 9. Januar 1545 (PC III 550, Nr. 521).
30 in Schlettstadt (Sélestat, Dép. Bas-Rhin, Frankreich).
31 Unbekannt.
32 Anhand eines nicht erhaltenen Briefes von Johannes Gast an Bullinger.
33 Der Reichstag zu Worms war am 15. Dezember 1544 (in Abwesenheit des Kaisers) eröffnet worden. Siehe dazu HBBW XIV 392, Anm. 22.
34 Josua, Sohn von Bullingers Bruder Johannes [Reinhart], der zuletzt in St. Gallen nachgewiesen war; s. HBBW XIV 549, 5-8.
35 Vgl. dazu schon Bullingers Brief an Ambrosius Blarer vom 15. September [1544], HBBW XIV 402-404.

Vale cum domo tua, domino Pellicano et domino Theodoro 36 in Christo semper.

Basileae, ianuarii anno 1545. 1

Os. Myconius

tuus.

[Adresse darunter:] D. Heinricho Bullingero, vigilantissimo Tigurinae ecclesiae antistiti, domino suo inprimis venerando. Z[urich]m