[2047]

Wolfgang Musculus an
Bullinger
Augsburg,
9. Dezember 1544

Autograph: Zürich StA, E II 346, 128f (Siegelspur) Teildruck mit französischer Übersetzung: Reinhard Bodenmann, Wolfgang Musculus, Genf 2000, S. 348. 528-531

Musculus dankt für Bullingers Brief; hätte früher geantwortet, wäre er nicht mit seiner Widerlegung von Cochläus' Schrift [,,Sacerdotii ac sacrificii novae legis defensio"]beschäftigt gewesen; legt das Ergebnis [,,Anticochlaeus primus"]bei mit der Bitte um freimütiges Urteil; ein solches ist nämlich bei einer Freundschaft zu erwarten, so dass Bullinger sich für die geäußerte Kritik an Musculus' Abendmahlslehre nicht hätte entschuldigen müssen. Ehe er die Freundschaft mit Bullinger einging, wusste Musculus bereits, dass beide nicht ganz der gleichen Meinung waren; jeder darf aber äußern, was er denkt; dies taten schon die [Kirchen]väter; dementsprechend hat sich Musculus in seinem Matthäuskommentar gemäß seines Glaubens und nicht seiner Freundschaften über das Abendmahl geäußert, und zwar auch als er dort schrieb, dass die [Zürcher] in dieser Angelegenheit nicht der Absicht Christi nachkämen, da ihre Meinung unzureichend, wenn auch nicht falsch sei; seinerseits stimmt Bullinger in dieser Frage mit Musculus nicht überein und betrachtet ferner seine Auffassung als übereinstimmend mit derjenigen der Kirchenväter; doch kennt Musculus wie kaum ein anderer deren Schriften und weiß, dass diese wie auch in anderen Fragen nicht einer einheitlichen Meinung sind; Musculus sähe es gern, dass Bullinger dasselbe wie er über das Wort "exhibitio" dachte; dies entspricht ja der Absicht Christi, welcher mit den Zeichen des Brotes und des Weines nicht nur auf etwas hindeutet, sondern auch etwas darbietet; dies geht ebenfalls aus dem von Musculus angeführten Zitat des Chrysostomos hervor, auch wenn Letzterer nicht das Wort "exhibitio", sondern "tradere" verwendet. Der Gebrauch des Wortes "exhibitio" könnte diejenigen zum Schweigen bringen, die sich nichts Gutes von [den Zürchern] versprechen; doch möchte Musculus keinem etwas vorschreiben; er will nur die Freundschaft derjenigen bewahren, die im wahren Glauben auf dem Herrn vertrauen; weder Luther noch [den Zürchern] zuliebe wird er irgend jemanden, der einer anderen Meinung ist, verachten; allein Christus und dessen Wahrheit will er dienen, und jeden, der etwas von Christus an sich spüren lässt, als Bruder betrachten; Bullinger wird selber beobachten können, wie Musculus [dementsprechend] Cochläus hinsichtlich des Abkommens mit Luther [von 1536]geantwortet hat. Musculus bedauert Luthers [,,Kurtz bekentnis"], welches nicht der Erbauung der Kirche dient; größer aber als Luther und Zwingli ist Christus, der diesem Zank ein Ende bescheren möge; mögen die [Zürcher] bei ihrer Antwort bescheiden bleiben, so dass auch später die Eintracht noch möglich bleibt; Philipp [Melanchthon] meint auch, dass ein hartnäckiges Schweigen die beste Antwort auf diese Beleidigungen wäre. Bittet Bullinger, diesen in großer

f Vielleicht als nobis zu lesen.
43 Ein entsprechender Brief der Neuenburger an Myconius ist nicht bekannt.

Eile und Aufregung angefertigten Brief wohlwollend aufzunehmen; die Schnecke [Cochläus], mit deren Schleim beide zu tun haben, hat Musculus' Gemüt aufgewühlt; ferner würde Musculus sich freuen, Bullingers Antwort [,,Brevis greek auf die "Replica [brevis]" des senilen [Cochläus] zu erhalten; hat seinerseits nicht vor, mehr als einen zweiten "Anticochlaeus" zu verfassen. Grüße, besonders an Gwalther.

S[alutem] d[ico]. Quas ad me dedisti 10. octobris, 1 Bullingere charissime, quinta novembris accepi. Respondissem confestim, nisi Cochleana me tum temporis improbitas alio aversum detinuisset, cui quanquam non sine molestia respondere tamen sum coactus. 2 Quae illi responderim, hic ad te mitto 3 ea conditione, ut, si quid offenderit, candide significes. Scis has esse amicitiae leges, ut libere amicorum errata corrigamus; quod si feceris, vel amicitiae nomine gratissimum erit, etiamsi error non sit, quod esse videtur. Quapropter non erat necessarium tantopere petere, ut, quae de sententia mea in causa caenae dominicae scripsisti, 4 boni consulam. Crede mihi, mi Bullingere, nisi hoc faceres, amicum non agnoscerem.

Tametsi enim iam antea sciverim in formulis loquendi et exponendi non convenire nobis per omnia in hac causa, cupidissime tamen amicitiam in Christo tecum inivi, 5 quam etiamnum per gratiam illius constantissime illibatam retinere curabo. Non repugno, quominus, ut sentitis, ita et loquamini et scribatis. Qua enim libertate usß sunt in ecclesia sancti patres, et ipse uti cupio in tractandis sanctis scripturis. Quur hanc non pari ratione et aliis permitterem? Quae itaque in Matheo scripsi 6 pro fide mea, non amicitia, quam omnibus in Christo fratribus debeo, scripsi. Vestra expositio -etsi non

1 Nicht erhalten.
2 Zu Cochläus' Schrift (in deutscher und lateinischer Fassung) gegen Musculus s. oben Nr. 2010, Anm. 23. -Erst Mitte Oktober 1544 hatte Musculus den lateinischen Druck von Cochläus' Schrift erhalten und begonnen, das Werk zu widerlegen. -Zu Cochläus' Auseinandersetzung mit Musculus s. Roth III 60-68; Heribert Smolinski, Wolfgang Musculus und die Römische Kirche. Der Streit mit Johannes Cochläus, in: Wolfgang Musculus und die oberdeutsche Reformation, Berlin 1997, S. 173-187; Bodenmann, aaO, S. 571-573.
3 Musculus' Schrift "Adversus libellum Iohannis Cochlaei de sacerdotio ac sacrificio novae legis aeditum Anticochlaeus primus", Augsburg, Philipp Ulhart, 1544 (VD 16, M 7270). Das mit einer handschriftlichen Widmung an Bullinger versehene Exemplar ist nicht erhalten.
4 Im nicht mehr erhaltenen Brief. -Vgl. aber dazu oben Nr. 2010, 40-55.
5 Bullinger hatte im März 1544 den ersten Schritt zu dieser Freundschaft gemacht und seinem nicht mehr erhaltenen Brief seine Schrift gegen Cochläus beigelegt; s. oben Nr. 1885 mit Anm. 1f. -Zur Beziehung zwischen Musculus und Bullinger s. Bodenmann, aaO, S. 346-352.
6 In Musculus' Matthäuskommentar von 1544 (s. oben Nr. 1963, Anm. 3) auf S. 548-560 zu Mt 26, 26-29. -Bullinger war auf diesen Kommentar durch Cochläus' Angriff gegen Musculus (,,Sacerdotii ac sacrificii novae legis defensio" - s. oben Nr. 2010, Anm. 23 -, f. Mmij v. -Mmiij v. aufmerksam gemacht worden (s. oben Nr. 2010, 40f), zumal Cochläus Musculus des Zwinglianismus beschuldigte (s. unten Anm. 12) und zugleich behauptete, Musculus hätte vergebens versucht, sich vom "Irrtum der Zwinglianer" zu distanzieren (f. Mmij v.

sit per omnia reiicienda, sicut etiam eo loco memini -, quem adducis 7 (nam ibi expresse positum est, licet enim id non sit alienum a veritate), meo tamen iudicio scopum verborum Christi non attingit; non attingit, inquam - non dico impugnat a vel reluctatur -, hoc est non satis consequitur, non satis clare exprimit, sicut in commentariis istis annotavi. 8 Aliquid dicitis, sed minus quam convenit et spiritus verborum Christi postulat. Sed non potes sententiam nostram probare et a vestra expositione discedere, quam dicis esse patrum omnium, qui ad b tempora antichristi usque sic senserint. De patribus scio, mi Bullingere, quid ||128v. scripserint fere omnes. 9 Etenim si quisquam est, quem haec controversia torserit et ad singulorum scripta volvenda adegerit, arbitror et me talem fuisse, cuius rei perspicua possum indicia in lucem dare. Sicut in aliis quoque ita et in hac causa varie loquuntur. De exhibitionis verbo, quod ut novum fugis, 10 vellem id te sentire, quod nos sentire non c hominis alicuius sed ipsius veritatis authoritate cogimur. Nihil habet in se crassi, corporei ac carnei, sed in hoc unum usurpatur, ut scopum verborum Christi exprimat, qui omnino non solum indicare discipulis voluit, quid panis, quem dabat, significaret, sed et exponere, quid ipsis daret his symbolis, pane et vino, nempe seipsum, corpus ac sanguinem suum. Et similia, quae adieci, satis ostendunt non sapere papismum hanc expositionem, quam et Chrysostomus dilucide posuit, etsi non "exhibendi", "tradendi" d tamen verbo usus. 11

a impugnat nach gestrichenem reluctatur.
b Nach gestrichenem usque.
c non nach gestrichenem cogimur.
d tradendi nach gestrichenem Wortanfang trand[...].
7 Die Zürcher Auffassung über das Abendmahl im verlorenen Brief Bullingers an Musculus; s. oben Z. 1f.
8 Wolfgang Musculus, "In Evangelistam Matthaeum commentarii", Basel, Johannes Herwagen, 1548 (VD 16 ZV 11312; diese Ausgabe gibt den Text der Ausgabe von 1544 unverändert wieder), S. 532: "Cavenda est autem expositio illa, qua verba Christi idem esse putantur atque si dixisset: 'Accipite et manducate, hoc significat corpus meum, et hic calix significat sanguinem meum' ... Licet enim id non sit alienum a veritate, ut et loan. 6. tractatur, aliud tamen hic agatur. Donum datur, non signum declaratur ... Nam hac loquendi formula [i.e. 'hoc significat'] non exprimitur
ipsa corporis ac sanguinis Christi exhibitio ... Duplex est signorum genus. Significativum unum, exhibitivum alterum"; S. 535: "Puto igitur manifestum esse, eos qui significationem tantum corporis Christi et memoriam in coena docent, in hoc deficere, quod mentem Christi non satis observant et, quod principaliter agitur, omittunt"; S. 536: "Nisi enim scopo Christi satisfecerimus, frustra erunt omnia, etiam si praemissa ad unguem omnia teneamus".
9 Zu Musculus' Interesse für die und Vertrautheit mit den Schriften der Kirchenväter s. Bodenmann, aaO, S. 451-458.
10 Zu Bullingers Abneigung gegenüber dem Worte exhibitio im Zusammenhang mit dem Abendmahl s. Bullingers späteren Brief an Musculus vom 18. Februar 1546, Zürich StA, E II 345, 355, CR XII 288-291, Nr. 769; Bodenmann, aaO, S. 532.
11 Siehe Musculus, "In Evangelistam Matthaeum commentarii", Basel 1548, S. 553.

Existimo fieri posse, ut, si hanc expositionem admitteretis, finis tandem contendendi fieret, qui in vestra sententia e aegerrime sperandus est. Sed quicquid sit, quod ad me attinet, non exigo a quopiam, ut aliter loquatur, quam sicut sentit, nec ego, gratia domini adiutus, in cuiusquam gratiam contra id, quod sentio, dicam aliquid vel scribam. Interea cum his, qui Christum Iesum dominum nostrum pura fide confitentur, christianam amicitiam retinebo, quoad eius potero. Nec ita Luthero adherebo, ut, quos ipse condemnat, mox una contemnem et ipse. Nec vester ita futurus sum amicus, ut, quae vel in Luthero vel quopiam alio probantur, propter amicitiam hanc nostram respuam. In causa fidei unius Christi ac veritatis eius esse volo; in christiana greek omnium familiarissimus esse cupio, qui aliquid Christi spirant. Quomodo Cochlaeo de concordia cum Luthero mita responderim, || 129r. potes Biij legere. 12 Nec puto illum habiturum, quod callide quaerebat.

Caeterum de libello Lutheri 13 quid dicam? Det dominus ministris suis spiritum sobrietatis 14 ac modestiae 15 et largiatur, ut magis aedificandis ecclesiis quam privatis affectibus serviant. Magnus Lutherus, magnus Zvinglius, sed Christi ecclesia maior utroque. 16 Funiculum hunc contentionis 17 spiritu pacis 18 suae abrumpat dominus. Fertur Lutherus suo more coelum terra miscens. 19 Vos, obsecro, servate in respondendo christianam modestiam 20 et, quod exacerbatum est plus satis, nolite verbis acerbioribus et non necessariis exacerbatius reddere. Servate futuris temporibus apertas concordiae ianuas. Non ubique verum est illud: "Qui non est hodie, cras minus aptus erit."21 Spero futurum aliquando, ut, qui iam ineptius et impotentius

e sententia nach gestrichenem exp[licatione].
12 Cochläus hatte schon zu Beginn seiner "Sacerdotii ac sacrificii ... defensio" (s. oben Nr. 2010, Anm. 23) auf die Uneinigkeit unter den Protestanten in der Abendmahislehre hingewiesen und hervorgehoben, wie 1536 die Verhandlungen zwischen Luther und den Zwinglianern (zu denen er auch Musculus und die Prediger in Augsburg zählte) erfolglos blieben (f. F[sic für Aa]iij r.-v.). In seiner Antwort (s. oben Anm. 3) bei der im Brief angeführten Stelle fordert Musculus Cochläus auf, das von Gott verfluchte Babylon zu verlassen, ehe es zu spät werde; ferner betont er, dass, wenn auch Wittenberg und Augsburg das Abendmahl nicht auf gleiche Weise feierten, beide jedoch die Messe mit ihrem falschen Opfer verwerfen; schließlich tadelte er Cochläus' listige Bezeichnung der
Augsburger als Zwinglianer: "Astuta vulpecula, non hoc agis, ut Lutheri existimationem alicius facias, sed ut nos Zuinglii nomine graves. Purga te a Papismo ... Nos ... nec Luthero nec Zuinglio, sicut nec Pontifici vestro ..., sed Domino nostro Iesu Christo ... nomina dedimus, cui etiam uni syncera fide adhaeremus, vivimus et morimur, quicquid vos infenso ac malevolo animo de nobis iudicetis" (f. Biij v.-Biiij r.).
13 Gemeint ist Luthers "Kurtz bekentnis"; s. oben Nr. 1971, Anm. 20.
14 2Tim 1, 7.
15 1Petr 3, 4.
16 Vgl. 1Kor 1, 12f.
17 Adagia, 3, 3, 77 (ASD II/5 227, Nr. 2277).
18 Röm 8, 6; 14, 17; Gal 5, 22.
19 Vgl. Adagia, 1, 3, 81 (ASD II/1 384, Nr. 281).
20 2Kor 10, 1.
21 Ovid, Remedia amoris, 94.

contendunt, aptiores ad concordiam accedant f , quam nunc apparent. Probarem Philippi 22 sententiam, qui arbitratur non posse melius istis offendiculis occurri quam pertinaci silentio. 23 Sed forsan sunt, quibus aliud videtur cum apud vos tum alibi. Verum animus ab affectuum perturbatione aliquanto liberior facile videt, quid paci alendae et dissensionum offendiculis amovendis conducat.

Sed ignosce, mi Bullingere, quod tumultuario hoc scripto literis tuis doctissimis et amicissimis respondeo. Testudo 24 illa, in qua cum impura spuma 25 utrique pugnamus, animi placiditatem ac statum nonnihil turbavit. Cupio videre, quid ad Replicam inepti senis 26 responderis. 27 Statui post alterum Anticochleum nihil illi amplius respondere. 28 Gloriosulus quaerit studio, cum quibus altercari possit.

Bene vale in domino fratrum et amicorum charissime. Saluta fratres, praesertim Gvaltherum.

Augustae, 1544, 9. decembris.

Wolfg. Musculus, tuus

in domino. 29

[Adresse auf der Rückseite:] Viro doctissimo ac pientissimo d. Heinricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti vigilantissimo, domino ac fratri suo longe charissimo.

f accedant nach gestrichenem futur[am] sint.
22 Melanchthon.
23 Vgl. Melanchthon an Musculus, 10. November [1544], CR V 525, Nr. 3071; MBW, Regesten IV 145f, Nr. 3729.
24 Hier im Sinne einer Schnecke, die Cochläus (griech. greek Schnecke, Wendeltreppe - nach seiner Heimatpfarrei Wendelstein, bei Schwabach, Mittelfranken) bezeichnet; sterner oben Nr. 1946, Anm. 6.
25 Hier der Schneckenschleim, wohl als Bezeichnung für Cochläus' schriftliche Tätigkeit.
26 Cochläus' "Replica brevis"gegen Bullinger; s. oben Nr. 1999, Anm. 12.
27 Bullingers "Brevis greek" war gerade
erschienen; s. oben Nr. 2010 mit Anm. 22; 2033; 2040, 23f.
28 Musculus' Antwort auf Cochläus' Schrift trägt die Angabe "Anticochlaeus primus" (s. oben Anm. 3) und kündigt weitere Widerlegungen an. Davon wurde Musculus von seinen Freunden abgehalten, da diese Cochläus weiterer Antworten nicht würdig hielten; s. z.B. Ambrosius Blarer an Musculus, 18. Oktober 1544 (Blarer BW II 311, Nr. 1136) und Melanchthon an Musculus, 10. November [1544] (wie oben in Anm. 23).
29 Dieser Brief blieb längere Zeit in Memmingen liegen, bevor er am 19. Dezember 1544 von Konstanz nach Zürich weiter befördert wurde; s. unten Nr. 2052, 3-5, und Anm. 1.

Projektseite
Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung