Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2012]

Matthias Erb an
Bullinger
Reichenweier,
13. Oktober [1544]

Autograph a : Zürich StA, E II 361, 268 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für Bullingers Schrift [,,Hoffnung der Glöubigen"], dessen deutsche Übersetzung durch [Johannes] Fries ihm gefällt; will sich einst revanchieren und übersendet zu Bullingers Prüfung die lateinische [Widmungsepistel und Einleitung zu Bullingers Schrift "Resurrectio"], da Bullinger ihm Gelegenheit gab, diese auf Latein zu drucken. Der erste [Stadt-]Schreiber [Oswald Fürstenlob] wird den empfohlenen Jüngling [Gerold Meyer d.J.] als Lehrling bei sich aufnehmen, sobald [Hans] Vogler [d.J.] zu seiner Familie zurückgekehrt sein wird. Um die Kirche [im Elsass] stände es besser, wenn der neue [Landes-]Verwalter [Hans Henman (Amandus) Truchsess von Rheinfelden?] gegen die Taugenichtse vorginge und die [neuen] Ordnungen schützte, doch ist er ein ganz übler Mensch; sehnlich wird der Fürst [Graf Georg von Württemberg] aus Wildbad zurückerwartet, um ihn zu entlassen. Gibt sich alle Mühe, damit das von ihm und Erasmus [Schmid]Aufgebaute nicht zerstört wird und die Gegner triumphieren und ihn vertreiben; falls er als alter Mann aber weichen müsste, würde er wieder in die Schweiz zurückkehren; [die Zürcher] sollen für [die Elsässer] beten. Wie bisher die Kirche von Mömpelgard, so werden sie von falschen Brüdern aus Württemberg, besonders den Anhängern von [Erhard]Schnepf [d.h.] Neuerem und Zeremoniasten, hinterhältig angegriffen und stützen sich ganz auf das Wort Gottes. Die Weinlese fällt sehr spärlich aus, eine Strafe

a Auf f. 268v. Archivvermerk: "Vor 1550".
1 Das Jahr ergibt sich aus dem von Fries übersetzten Büchlein; s. unten Anm. 2.

für die undankbare Verschwendung [der Menschen], gegen die man vergeblich [predigt]. Empfiehlt sich Bullinger und seiner Kirche und bittet um deren Gebet; Grüße an Pellikan, Gwalther, Megander, Bibliander und Erasmus [Schmid]; grüßt von Nikolaus [König].

Gratia domini tecum.

Ago tibi gratias ingentes, doctissime Bullingere, pro libello tuo 2 , et si possum, maiori olim relaturus etc. Placet Frisii 3 docta et familiaris versio, qua admodum diligenter pils et ecclesiae Christi iisque, qui Teuthonicam 4 callent, ad spem futurae gloriae, quae revelabitur in nobis, 5 incitamentum fidei prebuit. Legent enim simplices et pietatis studiosi cum Iobo agnoscentes hanc spem certo repositam in sinu illorum 6 ; hac spe denique freti facilius tollerent omnium seculorum adversitates etc. Verum cum et mihi copiam feceris idem opus Latine excudendi, mitto ad te eius rei exemplar 7 , quod dispitias, obsecro. Temeritatis siquidem fuerit id sine tua recognitione publicare etc.

Adolescentem, cuius mentionem facis in tuis litteris, 8 prothoscriba noster 9 , simulac Voglerus 10 ad suos concesserit, in suum famulitium facile conscribet salario procul dubio non admodum magno in tui Tigurinorumque omnium gratiam.

Ecclesia nostra satis bene haberet, si novus ille oeconomus 11 , a quo tota respublica et oppidi et agri pendet, consceleratos illos nebulones 12 , qui sua

2 Bullinger hatte Erb am 3. September 1544 sein gerade erschienenes Buch "Hoffnung der Glöubigen" in der deutschen Übersetzung von Johannes Fries gesandt; s. oben Nr. 1968, 6-8.
3 Johannes Fries.
4 Zu ergänzen: "linguam".
5 Röm 8, 18.
6 Hi 19, 25-27.
7 Es handelt sich hierbei wohl um Erbs Widmungsepistel (f. 2r.-5v.) und die Einleitung (f. 6f) zu Bullingers Schrift "Resurrectio. De gloriosa domini nostri Iesu Christi ... resurrectione ... libellus", die 1545 von Christoph Froschauer gedruckt wurde; s. oben Nr. 1953, Anm. 9.
8 Gerold Meyer [d.J.]; s. zuletzt oben Nr. 1968, 29-41.
9 Oswald Fürstenlob; s. oben Nr. 1968, Anm. 23.
10 Hans Vogler d.J., der als Schreiberlehrling bei Oswald Fürstenlob bis zum 23. April 1545 tätig sein sollte; s. oben Nr. 1968, 36.
11 Möglicherweise Hans Henman (Amandus) Truchsess von Rheinfelden, seit 1539
Vogt (und wahrscheinlich auch Schaffner) zu Reichenweier; s. HBBW XIII 304, Anm. 7.
12 Vermutlich sind hier Kleriker der römischen Kirche gemeint. In seinem am gleichen Tag verfassten Brief an Pelikan schreibt Erb: "Impetimur enim nonnunquam a Sathana et ministris eius, qui nunc rursus -post Galli et Caesaris concordiam [der Friede von Crépy, 18./19. September 1544] -prodeunt actum putantes de Evangelio. Minantur grandia ignorantes fortiorem nobis esse patronum quam illis etc. De Keiserspergensibus [Kaysersberg, Dép. Haut-Rhin]nobis nulla spes est resipiscentiae. Mutarunt bonum propositum et impia phalanx [die Abtei Alspach?]imperat bonis etc. Nulla superest specula revocationis Valentini [Telis /Klee ? - s. unten] etc. Monacho parum devoto [unbekannt] et calumniatori pessimo suggestum a novo commiserunt, monstrum quod pessima illa Chymaera [nicht ermittelt]hactenus aluit. Nunc libere et magno periculi eius ecclesiae in publicum protrahit. Haec Valentino Teli

turpitudine sanctam Christi disciplinam conspurcant, pro meritis multaret, et leges (quibus honestas hactenus in barbaro isto et Alsatico populo plantata) b tueretur. Verum cum e diverso homo sit impius, durus, inexorabilis, calumniator, impudens atque, ut ||268v. omnia uno verbo dicam, omnium scelerum sentina, susque deque omnia ferens, nec deum nec rempublicam recte curat, proinde principem 13 percupide expectamus, qui iam bimestri tempore in Termis lavit ferinis 14 . Is forte, cum redierit, hypocritam e suo statu deiiciet; sin c minus, conclamatum erit et de religione et de bona disciplina.

Omnem ergo movebimus lapidem 15 , ne ea, quae magno labore Erasmus 16 vester et ego pro virili, atque ut potui, in hac ecclesia numinis opitulatione edificavimus, corruant, neque cedam satanae - confortante me domino, sine cuius benigno auxilio d nullus sum -neque satellitibus eius, dum vel vi, quod absit, me eiiciant, vel melior, qui plus quam ego hanc Spartam tueatur 17 , succedat. Quod si mihi silicernio 18 migrandum fuerit, antiquam meam patriam Helvetiam e , 19 nisi me dominus aliis adpulerit oris 20 , repetam. Haec generatim de perversis impiorum ingeniis; nam singula in spetie persequi longum fuerit. Die kere ist jetz 21 an uns ; post tenebras speramus lucem 22 etc. Tu interim cum fratribus et ecclesia vestra orate dominum enixissime, qui nos in hanc tentationem inducit, ne vincamur a malo 23 .

b Die öffnende Klammer wurde von Erb vergessen.
c sin korrigiert aus sint.
d auxilio über der Zeile nachgetragen.
e Helvetiam über der Zeile nachgetragen.
[unbekannt; vielleicht der ehemalige Franziskaner aus Rufach (s. oben Nr. 1918 mit Anm. 1)? Vielleicht auch Valentin Boltz? Im Sommer 1544 hatte Letzterer mit Pellikan seine Heimat Rufach besucht, wo Erb sie besuchte; s. Pellikan, Chronikon 163] significabis etc. Plurimum laboravi in eo negotio cum quibusdam bonis et prudentibus viris, sed non cessit foeliciter" (Zürich ZB, F 47, 284r.).
13 Graf Georg von Württemberg.
14 Wildbad im Schwarzwald (Baden-Württemberg). -Am 13. August 1544 berichtete Erb an Pellikan: "In lectica heri abiit [Graf Georg] in Tennis ferinis loturus rediensque occasione qualicunque"(Zürich ZB, F 47, 283r.).
15 Vgl. Adagia, 1, 4, 30 (ASD II/1 429f, Nr. 330).
16 Erasmus Schmid (Fabricius).
17 Zur Redewendung vgl. Otto 329, Nr. 1679; Adagia, 2, 5, 1 (ASD II/3 397-406, Nr. 1401).
18 Diesen Ausdruck verwendete Erb schon in seinem Brief an Bullinger vom 24. Oktober [1543]; vgl. HBBW XIII 306, 45. Erb war zur Zeit der Abfassung des vorliegenden Briefs etwa 50 Jahre alt.
19 Wohl ein Bezug auf Erbs fast zehnjährige Pfarrertätigkeit (spätestens 1528 bis Juni 1536) in Entfelden (Kt. Aargau). - Erb stammte aus Ettlingen (Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg) und hatte in Baden-Baden, Pforzheim und Tübingen studiert; s. Beat Rudolf Jenny, Bullingers Briefwechsel mit dem Elsässer Reformator Matthias Erb (1539-1571), in: HBGesA II 64-78.
20 adpulerit oris: dichterisch; vgl. z.B. Vergil, Aeneis, 1, 375. 3, 338, u.a.; Ovid, Fasti, 3, 621.
21 wir sind jetzt an der Reihe; s. Grimm XI 402. -Mögliche Anspielung auf 1 Petr 4, 17.
22 Vgl. Hi 17, 12 (Vulg.).
23 Vgl. Mt 6, 13; Rm 12, 21.

Multae insidiae, multa perversa ingenia, non pauci falsi fratres ex Wirtenberga, Schnepfiani 24 maxime et novatores et caeremoniastae 25 , nos impetunt non f minus quam hactenus ecclesiam Mombelgardianam g 26 ; quot capita, tot sententiae 27 . Verum solidum dei verbum purumque domini ||268a r. eloquium propediem illorum stultitiam prodet. Huic basi, quotquot nostrum sunt in isto agro, innitimur; sine illo cortice in pelago huius mundi 28 non namus 29 . Haec raptim de rebus nostris, alias, dum vacarit, plura.

Occupamur vindemia, quae apud nos perparce provenit; nec mirum, cum dei benefitia adeo ingrate profundantur. In huiusmodi perlurcones 30 clamamus ad rauzim usque 31 parum proficientes. In rerum omnium caritate nulla frugalitas, sed maior luxus; unde impoenitentibus nil aliud quam graviorem domini manum expectandam videmus.

Bene vale, vir in Christo sanctissime, nosque deo et filio eius Iesu Christo tuis precibus et ecclesiae tuae commenda, ut ipse in nobis, non propter nos, sed ob nominis sui gloriam, ab adversariis triumphet. Salutabis meo nomine omnes tuos verbi dei collaboratores, Pellicanum in primis, Gwaltherum, Megandrum, Bibliandrum et meum Erasmum 32 , et quotquot nobis in Christo

f-g non bis Mombelgardianam am Rande nachgetragen.
24 D.h. entschiedene Anhänger Luthers, so genannt in Bezug auf den in Württemberg wirkenden strengen Lutheraner Erhard Schnepf. - Erb denkt hier vermutlich u.a. an den strengen Lutheraner Johann es) Engelmann; s. oben Nr. 2004, Anm. 8.
25 Die Bezeichnung "novatores et caeremoniastae" für die strengen Lutheraner gebraucht Erb auch in einem Brief an Bullinger vom 11. August 1561, Zürich StA, E II 361, 212, zitiert in Johann Adam, Evangelische Kirchengeschichte der elsässischen Territorien bis zur Französischen Revolution, Straßburg 1928, S. 314. Vgl. auch den Brief des in Colmar ansässigen Augustiners Johann Hofmeister an Erb vom 13. März 1543, in dem Hofmeister sich freut, dass die Protestanten im Begriff sind, die Messe wieder einzuführen; s. Timotheus Wilhelm Röhrich, Mittheilungen aus der Geschichte der evangelischen Kirche des Elsasses, Bd. III. Straßburg-Paris 1855, S. 281f.
26 Mömpelgard (Montbéliard). - Zur Sache
s. John Viénot, Histoire de la réforme dans le pays de Montbéliard, Bd. 1, Paris 1900, S. 105-116; Franz Brendle, Die 'Einführung' der Reformation in Mömpelgard, Horburg und Reichenweier zwischen Landesherrn, Theologen und Untertanen, in: Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung, hg. v. Sönke Lorenz und Peter Rückert, Leinfelden-Echterdingen 1999. - Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 26, S. 154-158.
27 Vgl. Adagia, 1, 3, 7 (ASD II/1 319f, Nr. 207).
28 in pelago huius mundi: Paulinus Nolanus, Epistulae, 49, 5 (CSEL XXIX 395, 3); Caesarius von Aries (Arelatensis), Sermones, 64, 2 (CChr-L CIII 276), und passim.
29 sine ... cortice ... namus: Adagia, 1, 8, 42 (ASD II/2 262, Nr. 742).
30 lurco: der Schlemmer, der Vielfraß.
31 clamamus ad rauzim usque: Schreien wir uns heiser; s. Neues und ausführliches Dictionarium oder Wörter-Buch in dreyen Sprachen, Genf 1718, S. 165 s.v. "sich heiser schreyen".
32 Erasmus Fabricius (Schmid).

iuncti sunt. Salutat te et Nicolaus Regius 33 et omnes ecclesiae nostrae antistites.

Raptim, Richenvillae, 13. octobris.

Tibi deditissimus

Matthias

Erbius.

[Adresse auf der Rückseite:] Viro pietate simul et eruditione eximio d. Henricho Bullingero, ecclesiastae Tigurino, patrono suo percharo.