Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[2008]

Lorenz Meyer an
Bullinger
[Mödingen],
8. Oktober 1544

Autograph: Schaffhausen StB, Mi. Mül. 320, Nr. 2 (Siegelspur) Ungedruckt

Bullingers Brief hat Meyer mit Hoffnung und Freude erfüllt; dessen Frau [Regula Meyer?], die Briefüberbringerin, kann mehr berichten; Bullinger möge Meyer beraten, wie er sich am besten der Synode stellen soll, um sich die Gunst der Brüder wieder zu sichern; als Büßer spürt er, dass Gott ihm vergeben hat; mögen die Menschen ihm auch vergeben! Bis Weihnachten bleibt er an seiner Stelle; danach - da der [Pfalzgraf Ottheinrich I.] sich nach Heidelberg [zurückziehen muß]und dadurch viele bedenkliche Änderungen entstehen werden - gedenkt Meyer fortzuziehen; vielleicht kann Bullinger ihm zu einer Stelle bei seinen Eidgenossen (wenn nicht in der Landschaft Zürich, so vielleicht in Bern oder Basel) verhelfen; Bullinger schreibe ihm, was zu tun sei; Meyers Gattin wartet nämlich den Abschluss der Synode ab. Bullinger möge ihm [Hans Rudolf] Lavater und [Hans] Wegmann wieder günstig

41 Karl V.
42 König Franz I.
43 Der Friede von Crépy vom 18./19. September; s. oben Nr. 1992, Anm. 8.
44 Hans Welser.
45 Der Brief Welsers an Blarer ist nicht erhalten.
46 Bullingers Schrift "Hoffnung der Glöubigen";
s. oben Nr. 1962 mit Anm. 35; 1970 mit Anm. 14.
47 Thomas Blarer.
48 Konrad Zwick.
1 Landkreis Dillingen (Bayern); s. auch unten Anm. 19.

stimmen; die Zungen haben nämlich viel Unheil gestiftet; Grüße auch an Theodor [Bibliander], [Kaspar]Megander, (Rudolf] Gwalther und Erasmus Schmid. Bullingers Evangelienkommentare werden von den Gelehrten der Umgebung hoch gepriesen; die Grüße Bullingers an den zurzeit abwesenden Adam [Bartholomäus] wurden ausgerichtet; dieser hat Bullinger dem Pfalzgrafen empfohlen.

Sanctissimo suo Bullingero. S. per Christum.

Vivo et valeo animo et corpore per dominum bene, Bullingere charissime, qui me etsi mirum in modum confortat, sustinet et tuetur. Magnam rerum mearum spem ex literis tuis 2 concepi propediem faelitiori in portu navigaturos 3 . Quamvis primo limine satis amarae 4 , dulciores tamen - ut amicorum candidorum est - factae multum gaudium attulerunt. Scripsi nunc alias et fortassis iucundiores per uxorem. Haec est nunciae; et quod te non docebunt literae, habebis ex ore coniugis.

Brevibus igitur me absolvam. Qua via synodus adgredienda sit, ut iterum cum optimis fratribus in gratiam redeam et reconciliationem nancisci possim, te vehementer obsecro, velis tua insigni duce prudentia nescienti opere ferre. Scripsi, ut vides, sanctae conventioni 5 . Meliora si habes, da; si quid mutandum aut adiiciendum, fac ut fiat; nam tempus abiit, quod mihi ipsi loco paenitentiae iniunxi, cum nunc sciam et sentiam et minime dubitem cum domino deo nostro rediisse in gratiam. Condonate mihi, o homines! Sic enim cogito, et spero fieri brevi.

Ad natalitium domini 6 permanebo in sorte mea et loco meo. Tandem discedam lubens hac ratione, quod - illustrissimus princeps ducatu suo abiens Heidelbergam -7 nova in ducatu regni facies exorta sit. Timendum, ne etiam cum motu subsequatur rerum multarum tristior, quam hactenus

2 Nicht bekannt.
3 Gemeint sind er und seine Frau (Regula Meyer?).
4 Zu verstehen: amarae res meae.
5 sancta conventio: Die Zürcher Herbstsynode, die bald darauf, am Dienstag, den 21. Oktober, tagen sollte; s. unten Nr. 2018 mit Anm. 9. - Der hier erwähnte Brief Meyers an die Synode ist höchstwahrscheinlich mit seinem undatierten, eigenhändigen Brief gleichzustellen, der später dem Protokoll der Frühlingssynode 1545 beigelegt wurde (Zürich StA, E II 1, 317); der Inhalt dieses Briefes entspricht nämlich dem hier angekündigten; auch einige seiner Aussagen weisen Ähnlichkeiten mit dem hier veröffentlichten Brief auf. -Das Protokoll der Herbstsynode 1544 (Zürich StA, E II 1, 307-309) zeigt, dass Bullinger es als nicht geeignet, vielleicht auch als
verfrüht empfand, diese Angelegenheit in Abwesenheit des Betroffenen zu behandeln. Erst an der darauffolgenden Synode vom 5. Mai 1545 (Zürich StA, E II 1, 315f) und in Anwesenheit des Angeklagten wurde der Fall besprochen und geregelt.
6 25. Dezember.
7 Wegen Ottheinrichs Schuldenberg übernahmen die Landstände im August 1544 die Regierungsgewalt, um zur Schuldendeckung Ottheinrichs Besitz zu verkaufen. Spätestens Ende Oktober 1544 befand sich Ottheinrich bereits in seinem Heidelberger Exil; s. Ambros Weber, Die Einführung der Reformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg unter Pfalzgraf und Kurfürst Ottheinrich 1542-1559, in: Neuburger Kollektaneenblatt 110, 1957, S. 56 und 88, Anm. 314.

fuerit, tam fascium quam religionis facies. Si tu igitur nosti aptum ingenio meo locum et dignam provinciam apud meos Helvetios - si nunc vestro in agro nullum, saltem aliquem vel apud Bernenses aut Basilienses -, adornabo pro virili honestissime et diligentissime. Quid etiam facto sit opus, rescribe. Uxor enim expectabit finem congregationis fratrum 8 . Optimos et prudentissimos viros ordinis senatorum Lavaterum, urbis aerarium quaestorem 9 , et d. Wägmannium 10 salutabis, et emollies in mei favorem et pristinae amicitiae dulcedinem. Multa instillavit petulans lingua animis pulcherrimis, quae aliquando cum vel in tempore videbunt satis acerba fuisse in me dicta. 11

Demum bene habeat familia tua, ecclesia, sanctissimus senatus, fratres optimi, Theodorus, 12 Megander, Gvaltherus, Erasmus Fabritius 13 . Vale, rerum mearum portus et aura 14 . Dominus noster servet te sanum et superstitem in usum ecclesiae.

Commentaria tua in evangelistas 15 leguntur apud nos a multis doctis viris, et laude magna vehuntur. Dominum licentiatum Adamum 16 nomine tuo salutavi. Is te principi 17 commendavit. Iam domi non est; negotiis principis impeditus huc illuc rotatur et disiicitur pene. Dominus hebrew 18 adsit suis semper. Amen.

Datae Medingae 19 , veloci calamo, 8. octobris anno 44.

Laurentius Agricola tuus

semper, nunc exul, sed fortis

athleta in domino 20 .

[Adresse auf der Rückseite:]a Christianissimo pectori et doctissimo simul et prudentissimo viro ac d. d. Heinricho Bullingero, evangelistae Tigurino, fratri et amico optimo charissimoque.

a Darüber von späterer Hand: Agricola Bullingero. Daneben von anderer Hand: 2. Agricola.
8 Den Abschluß der Synode; s. oben Anm. 5.
9 Der Seckelmeister Hans Rudolf Lavater.
10 Der Zunftmeister Hans Wegmann.
11 Unter anderem, dass er die Magd, die von ihm schwanger war, zur Abtreibung genötigt habe. Von diesem Vorwurf konnte er sich an der Frühlingsynode 1545 befreien: "Der hat sich der verlümdung des abtrybens der frucht vor unsern Herren purgiert, das sy wol ze friden sind und imm brieff und sigel gäbend habend"(Zürich StA, E II 1, 315).
12 Theodor Bibliander.
13 Erasmus Schmid.
14 Vgl. Ovid, Heroides, 1, 110, und Ovid, Epistulae ex Ponto, 2, 8, 68, wo in älteren Ausgaben die Lesung "portus et aura"statt "portus et ara" zu finden ist.
15 Bullingers Johannes- (1542) und Matthäuskommentar (1543); s. HBBibl I 144. 153.
16 Adam Bartholomäus.
17 Graf Ottheinrich I. von der Pfalz.
18 Jahwe: Name Gottes im Alten Testament.
19 Das Kloster Maria Medingen in Mödingen; s. oben Nr. 1912 mit Anm. 19.
20 Darauf folgen drei Punkte, die die Spitzen eines nach oben gerichteten gleichseitigen Dreiecks bilden -wohl ein Symbol für die Dreieinigkeit.