Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1964]

Johannes a Lasco an
Bullinger
Emden,
31. August 1544

Autograph: Zürich StA, E II 347, 306-308 (Siegelspur)

Im Sinne der Gnadengabe Gottes durch Jesus Christus hat a Lasco Bullingers Freundschaft erstrebt und schätzt seine Einfachheit und Sanftmut, beides Eigenschaften, die für die Bewahrung der reinen Lehre und gegenüber Andersdenkenden wichtig sind; aber auch wenn bedauerlicherweise manche berühmten Zeitgenossen die Spaltung der Kirche fördern, bleiben diese trotzdem Brüder, von denen sich die [Zürcher Kirche] an und für sich nur in der Abendmahlsfeier unterscheidet. Deshalb wäre es gut, wenn die [Zürcher Kirche] die erlittenen Beleidigungen nicht vergilt. Bullingers Buch gegen Cochläus [,,Ad Ioannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum ... responsio"]wird bei Cochläus nicht viel ausrichten, denn dieser ist mehr am Urteil seiner Anhänger als an Gotteserkenntnis interessiert, aber a Lasco ist das Buch auch für die Wiederherstellung der noch reformbedürftigen Kirchen dienlich. Auch beim Abt von Aduard [Johannes Reekamp], mit dem a Lasco gut bekannt ist, wird Bullinger kaum etwas bewirken können, da [Reekamp], der an sich keineswegs ein schlechter Mensch ist, sich bestimmt keiner Gefahr aussetzen will; bisher hat er mit a Lasco noch nicht über Bullingers Ratschlag [gemeint ist der Brief oben Nr. 1934] gesprochen. A Lasco hat seine "Epitome" [s. oben Nr. 1933, Anm. 17] an Albert [Hardenberg; Rizaeus]geschickt, mit der Bitte um Weitergabe an Bucer in Straßburg. Sobald Bucer diese gelesen hat, wird [Hardenberg] sie nach Zürich weiterbefördern; dieses [Werk] hat a Lasco für die Pastoren [in Friesland]verfasst, aber noch keinem von ihnen zu lesen gegeben, weil er zunächst das Urteil der Doktoren darüber abwarten will; er möchte keinesfalls Urheber eines den Konsens der Kirchen störenden Dogmas werden; obwohl er weiß, dass die Meinungen der Kirchen voneinander abweichen, duldet er gerne, von allen ermahnt und korrigiert zu werden, um Zwietracht möglichst zu vermeiden; Bullinger wird in der [,,Epitome"] a Lascos Auffassung über den Sündenfall und die Wiederherstellung des Menschen zur Kenntnis nehmen können, will aber bereits hier einiges dazu schreiben. Die Kraft der göttlichen Verheißung (nämlich der Verheißung, dass der Same [des Weibes]der Schlange den Kopf zertreten wird (s. Gen 3, 15]) ist keineswegs weniger wirksam in uns Menschen als die Folgen der Übertretung von Adam; denn wenn diese Übertretung den Tod aller Menschen (auch derer, die nicht auf gleicher Weise gesündigt haben) erwirkte, spürte die Schlange ebenfalls - nämlich sobald als Gottes Wohlwollen den Menschen gegenüber sich in der Verheißung offenbarte -, wie ihr allmählich der Kopf zertreten wurde; es folgt, dass, auch wenn wir als Kinder des Todes und des Zornes [Eph 2, 1-7] zur Welt kommen, wir gleichzeitig durch die in der Verheißung erwiesene Güte Gottes an Adam als Gläubige -pro fidelibus -angesehen werden, allerdings nur unter der Bedingung, dass wir nicht Gottes Gnade wissentlich verachten; in diesem Fall sind wir von Gottes Verheißung ausgeschlossen, nicht teilhaft an der Erlösung Christi -der unsere Sünden auf sich genommen und diese gesühnt hat - und mit dem Teufel und dessen willigen Nachfolgern zur Hölle bestimmt; die Wirksamkeit der Erlösung kommt also der Menschheit schon seit Adams Annahme der Verheißung Gottes (und nicht erst seit Christus) zugute, genauso wie die Wirksamkeit der Übertretung von Adam schon von Anfang an in der Sterblichkeit der Menschheit spürbar wurde; wir Menschen sind also von Geburt an Kinder des Zornes und des Todes, gleichzeitig aber auch Kinder Gottes, vorausgesetzt - wie schon betont -, dass wir uns nicht willentlich Gott widersetzen, also nicht die durch den Priester Christus erworbenen Wohltaten verachten. Dies lehrt a Lasco in Übereinstimmung, wie er meint, mit der ganzen Heiligen Schrift, wenn man die biblischen Stellen zu diesem Thema richtig zusammenbringt; solch eine Auffassung verherrlicht Christus und beseitigt viele Schwierigkeiten und Zweifel oder Bedenken, die sich in der Kirche finden lassen; doch möchte a Lasco zunächst das Urteil der Doktoren abwarten; auch Bullingers freimütige Meinung und

die seiner Kollegen erbittet er, besonders nachdem diese die ["Epitome"]durch [Hardenberg] erhalten haben werden; Zwinglis Lehre scheint ebenfalls, wenn auch nicht unverhüllt, auf solch eine Auffassung hinzudeuten, so dass a Lasco vermutet, dass seine Meinung der Zürcher Kirche nicht ganz fremd sein wird; doch soll Bullinger unterdessen das hier Geschriebene nur Kollegen [nicht Laien] zu lesen geben. Zu seiner persönlichen Lage: Als a Lascos älterer Bruder [Hieronymus]erfuhr, dass a Lasco seine Lebensweise geändert und geheiratet hatte, wollte er nicht, dass a Lasco sich jemandem verpflichtete; er hoffte nämlich, dass a Lasco den Seinen [in Polen] doch noch dienen könnte; daher hat sich a Lasco zu Lebzeiten des Bruders niemandem verpflichtet; nach dessen Tod bot er den Seinen seine Dienste an; dem König Polens [Sigismund I.] wurde ausgerichtet, dass a Lasco willig war, dem Evangelium [in Polen] zu dienen; bald darauf aber berief ihn die verwitwete Landesherrin [Gräfin Anna von Ostfriesland] in den Dienst ihrer Kirche; er nahm unter der Bedingung an, im Falle einer Berufung durch den [polnischen] König sein Amt niederlegen zu dürfen; dem König ließ er dies durch seine Freunde mitteilen; diese missverstanden ihn aber und erlangten vom Monarchen einen Brief in dem a Lasco zur Rückkehr in sein früheres Leben mit Aussicht auf ein Bischofsamt, aber nicht im Dienste der Kirche, eingeladen wurde; worauf a Lasco absagte; kaum aber hatte er mit seiner Arbeit [in Friesland]begonnen, wurde er bald als Täufer, bald als Sakramentierer verleumdet und verdächtigt, wogegen die Landesherrin ihn zwar zu schützen wusste; daraufhin wurde er von den Mönchen angegriffen; als diese wiederum durch die Landesherrin zum Schweigen gezwungen wurden, gelang es den Gegnern, a Lasco beim Hof von Brabant als Unruhestifter und Eidbrüchigen anzuklagen, wogegen sich a Lasco gegenüber der Landesherrin und den Ständen erfolgreich verteidigen konnte, so dass man ihn behalten wollte; doch weiß a Lasco, dass seine Gegner nichts unversucht lassen werden, um ihn zu vertreiben; diese ärgern sich, getadelt und zur Ordnung gezwungen zu werden und vertragen keine [Kirchen]zucht; die a Lasco mit Hilfe der Landesherrin einzuführen versucht; außerdem mangelt es auch nicht an falschen Brüdern, die Gemeinschaft nur vortäuschen und dabei Verwirrung stiften; diese Prüfungen sind für a Lasco ein sicherer Beweis dafür, dass er Diener Christi ist; sollte aber seinem Kampf kein Erfolg beschieden sein, wird er wohl sein Amt niederlegen; er stellt alles Gott anheim. Dieser möge [die Zürcher und ihn] durch den Heiligen Geist stärken; a Lasco empfiehlt sich [Bullingers]Kollegen an.

[Gedruckt: Scrinium antiquarium sive miscellanea Groningana nova ad historiam reformationis praecipue spectantia, hg. v. Daniel Gerdes, Bd. IV/1, Groningen-Bremen 1754, S. 449-457, Nr. 67; Johannes a Lasco, Opera tam edita quam inedita, hg. v. Abraham Kuyper, Bd. II, Amsterdam-Den Haag 1866, S. 585-589, Nr. 23; Teildruck und zusammenfassende Teilübersetzung: Jürgens, a Lasco 158f.]