Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1942]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
15. Juli 1544

Autograph: Zürich StA, E II 366, 224 (Siegelspur) Ungedruckt

Empfiehlt den Briefüberbringer [Laurentius Montanus?], der vor einigen Jahren Schulmeister unter [Graf]Georg von Württemberg war; der einstige Mönch ist wenig gebildet, doch rechtschaffen, und hat sich als Druckergehilfe geübt; vielleicht kann Bullinger dem unbeständigen Mann, der eine Familie hat, zu einem Schulamt in Glarus oder zu einer anderen Stelle verhelfen. Laut Gerüchten leidet das Heer des Kaisers [Karl V.] unter Krankheit und Hunger; die Fürsten fragen nicht nach Gott, der bald seinen Zorn über sie ausschütten wird. Die Teuerung nimmt zu, doch der Basler Rat tritt dem Wucher mit Wein und Getreide auf lobenswerte Weise entgegen. Grüße. Gast will in Kürze ein Verzeichnis der Werke Oekolampads senden.

S. Rogavit me lator literarum, 1 ut eum ecclesiae vestrae commendem. Egit ante annos aliquot ludimagistrum sub duce Georgio a Wirtemberg. Fuit

c Neben iam Orbitello bis ne et in am Rande: 15. Iunii.
13 Orbetello, Ort in der Toskana auf der Landzunge, die den Monte Argentario mit dem Festland verbindet; gehörte zu Siena. - Die Ortschaft widerstand.
14 Die türkische Flotte befand sich auf dem Rückzug von der französischen Küste, um nach Konstantinopel zurückzufahren, als sie diese Eroberungen unternahm. Barbarossa hatte die ligurische Küste verschont, aber Elba geplündert, ehe er Talamone und Orbetello angriff; s. Paulo Giovio, Historiae sui temporis II/2, Rom 1985. -Opera
V, S. 206-208; Cardauns 330; PC III 524.
15 Unbekannt; Brief(e) nicht überliefert.
1 Zu denken ist (aufgrund der nachfolgenden Angaben von Gast) an Laurentius Montanus. Dieser arbeitete in der Druckerei von Wendelin Rihel in Straßburg, bevor er 1541 Schulmeister in Reichenweier wurde. 1545 erscheint er als Mitunterzeichner des Vorworts zum Gengenbacher Katechismus. 1548 wurde er für kurze Zeit Schulmeister in Ravensburg; anschließend soll er in die Grafschaft Hanau-Lichtenberg gezogen sein. - Lit.: Capito,

monachus plane indoctus, sed probus. In officinis typographicis se exercuit fere decennio. Si illi prodesse tuo consilio aut opera potes, scio, quod nihil omittes[!] annitere a . Inconstans habet ingenium monachorum more. Uxorem habet et liberos. Audivi apud Claronenses conditiones scholasticas vacare. 2 Si aliquid comperti habes, indica illi, aut si nosti alios, qui maiorem harum rerum cognitionem habent, hos alloquere, quo homini isto[!] vel aliquid officii obtingat.

De caesare 3 nihil omnino percipimus nisi vagum rumorem. Quidam dicunt exercitum illius infestari disenteria ob famem, quam iam patiuntur. 4 Quid deinde, quum nihil omnino cibi habituri sunt, deus cum illis aget? Sed principes non sapiunt, consilia dei contemnunt, admonitiones piorum prophetarum irrident. Dominus brevi iram suam effundet super hanc gentem, 5 quae deum non novit.

Omnium rerum annona indies crescit. Senatus nostri liberalitatem erga cives non satis praedicare possum, quod et dolet faeneratoribus nostris. Non audent vinum exteris vendere, non audent maiori pretio vendere mensuram vini quam 7 rap[pis]6 , sed minoris possunt. Item senatus dat somum 7 vini pro 2 fl., quum alii dent pro 4 fl. vel 5. Similiter agit cum frumento.

Vale in domino. Theodorum 8 nomine meo salvere iubebis 9 cum Frisio nostro.

Basileae, 15. mlii 1544.

Brevi mittam et ad te catalogum operum Oecolampadii.

Tuus Gastius ex

animo.

[Adresse auf der Rückseite:] Christiano et optimo viro M. Henrycho Bullingero, suo in domino charissimo. Zurich.

a annitere über der Zeile nachgetragen. Dabei wurde vergessen, omittes in omittere zu korrigieren.
Corr. 733. 736. 741. 743. 745. 747; Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg, hg. v. der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte, Bd. II/1, Stuttgart 1920, S. 600; Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, hg. v. Emil Sehling, fortgeführt von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. XVII/1: Baden-Württemberg III/1, bearb. v. Sabine Arend, Tübingen 2007, S. 481f. 502 (mit weiterer Lit.).
2 Über die Schule in Glarus liegen aus dieser Zeit keine Nachrichten vor.
3 Karl V.
4 Vgl. oben Nr. 1940, 14-16.
5 Vgl. Ps 79 (Vulg. 78), 6; Jer 4, 22.
6 Rappen.
7 Saum (Hohlmaß); s. Paul Kläui, Ortsgeschichte, 2., überarb. Aufl., Zürich 1956, S. 123.
8 Theodor Bibliander.
9 Johannes Fries.