Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1920]

Bullinger an
Oswald Myconius
Zürich,
2. Juni 1544

Autograph: Zürich StA, E II 342, 116 (Siegelspur) Ungedruckt

Hat die zwei Briefe mit den Empfehlungen des Johannes Fabricius [Hans Schmid] und des Franziskaners erhalten; Fabricius konnte kaum auf die üblichen Prüfungsfragen antworten und wurde daher mit guten Ratschlägen versehen. Der Franziskaner wurde nach Konstanz weitergeschickt; es gibt zu viele einheimische Arme, mit denen sowohl der Rat als auch die Verwalter der Kirchengüter über Gebühr belastet sind, und der von den Handwerkern geforderte Preis [für eine Lehrstelle] war für Bullinger bei seiner großen Familie zu hoch. Zu Myconius' Vorwurf dass er schweige: Auf Myconius' letzten öffentlichen Brief [Nr. 1866]hat Bullinger geantwortet [Nr. 1877], doch hat Myconius seither nicht reagiert; Bullinger bleibt dabei, dass Myconius die Worte "Das ist mein Leib" anders ausgelegt hat als früher, da er gesagt haben soll: "Wett, der tüfel hatt sy geleert, die wort des herren 'das ist min lib' uußlegen 'das bedüt min lib'"; stimmt dies, müssen ihm die Heilige Schrift und die Kirchenväter entgegengehalten werden, anderenfalls deutet Myconius' Antwort [Nr. 1866]darauf hin, dass dieser seine frühere Schlichtheit und Klarheit verloren hat; versichert ihn aber seiner Freundschaft. Empfiehlt den Überbringer Bernhard Lindauer, der studieren will und im Begriff ist, nach Hessen zu reisen.

Gratiam et pacem a domino.

Binas 1 a te accepi, Myconi dilecte. Prioribus commendasti nobis Ioannem Fabricium 2 ; quem cum pro more nostro examinaremus, adeo respondit frigide,

c etlichen über der Zeile nachgetragen.
d der verbessert aus den.
e-f Text im engen Rand verdeckt.
29 Unglück.
1 Gemeint sind Myconius' Briefe vom 21. und 26. Mai 1544 (oben Nr. 1916 und 1918).
2 Zu Johannes Fabricius (Hans Schmid) s. oben Nr. 1916 mit Anm. 1.

imo adeo respondit nihil, ut omnes mirari et condolere fuerimus coacti. Dedimus tamen misero consilium. Cui si obsequndarit, speramus id ei optime cessurum.

Posterioribus commendasti Franciscanum 3 , quem amice quidem recepimus, sed dimisimus rursum instructum viatico. Apud magistratum aut diaconos ecclesiae, oeconomos puto facultatum ecclesiasticarum, causam eius agere nolui. Scio enim et civium et indigenarum pauperum plus esse, quam quibus pro necessitate omnibus subveniri possit, neque libenter onero plus alioqui satis oneratos. Praetium vero, quod artifices a me postulabant, maius erat, quam cui me obstringere possem. Videbam enim precium de meo esse pendendum. Verum est mihi familia alioqui satis numerosa. Dedi ergo viaticum et commendationem. Dedi praeterea consilium et dimisi Constantiam. Nec aliud in praesenti potui.

In postremis scribis: "Nil scribis, nil repondes, non salutas, agis, tanquam me non noris unquam"4 etc. Quid scriberem, mi Myconi, aut quid responderem? Scripsi et meo et fratrum nomine. 5 At eo scripto ita es conturbatus, ita commotus ut nulla alia re magis. Respondi ad ultimas tuas, 6 publicas videlicet, et quod ad me pertinere putavi, in illis obiter non tractavi, sed attigi. Verum ad eas tu nihil respondisti huc usque. Publicas non exhibui fratribus non aliam ob causam, quam in literis illis meis indicavi. 7 Coram deo et apud te libere et ex animo dico tuam istam sententiam de eucharistia, quam utcunque adumbras, non congruere cum ea, quam aliquando sequtus es, aut ego te non intelligo. Placuit aliquando catholica illa verborum Christi: "hoc est corpus meum", id est "hoc est signum, figura, memoria corporis mei"expositio a . Iam vero dicis: "Wett, der tüfel hatt sy geleert, die wort des herren 'das ist min lib' uußlegen 'das bedüt min lib'." Si ita dixisti, respondeo scripturam et sanctos patres eam nobis expositionem suppeditare, id quod luculentis et efficacissimis testimoniis demonstrare pos-||116v. sum. Si non dixisti, quae scripsisti in postremis et publicis 8 , sunt huiusmodi, ut, nisi te non intelligam, pristinam illam tuam simplicitatem et perspicuitatem non habeant. Id autem dolet animo meo. Alioqui non est mutatus erga te animus meus. Amo te, colo te ac optime tibi volo. Invenies amicum et fratrem, laudabis fidem et amorem, sicubi mea indigueris opera.

Qui has tibi exhibet, Bernhardus Lindoverus, 9 iuvenis studiosus, cupit

a expositio am Rande nachgetragen.
3 Unbekannt; s. oben Nr. 1918 und Anm. 1.
4 Siehe oben Nr. 1918, 1f.
5 Oben Nr. 1846.
6 Myconius' Brief vom 12. März 1544 (oben Nr. 1866), hier als "publicas [litteras]" bezeichnet, und Bullingers Antwort vom 21. März 1544 (oben Nr. 1877). 7 Siehe oben Nr. 1877, 14-16.
8 Oben Nr. 1866.
9 Bernhard Lindauer (1520-1581) aus Bremgarten, seit Cinerum [22. Februar] 1542 Stipendiat am Großmünster. Vom 8. Juli 1543 bis 31. Mai 1544 unterrichtete er am Großmünster (G II 39.2, 1543). Ordiniert 1544. 1544/45 Aufenthalt "in der frömdi" (G II 39.2, 1544), nämlich in Marburg (s. unten Anm. 10). Zunächst Diakon und Schulmeister in Stein am Rhein (Kt. Schaffhausen). Ab 1546 Korrespondent Bullingers. 1552 Pfarrer in Meilen und

videre et audire doctos. Proficiscitur in Hassiam 10 . Commendo illum tibi.

Vale.

Tiguri, 2. iunii anno 1544.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse darunter:] D. Osvaldo Myconio, vigilantissimo Basileiensis ecclesiae antistiti, fratri charissimo.