Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1900]

Johannes Gast an
Bullinger
[Basel],
24. April 1544

Autograph: Zürich StA, E II 366, 253r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Wird ihm die von der [Frankfurter]Messe gelieferten Bücher auflisten, hat aber bisher keine gelehrten Werke darunter entdeckt. Das Neueste vom Reichstag zu Speyer kann ihm [Bartholomäus] Westheimer erzählen, darunter Erfreuliches in Bezug auf Herzog [Heinrich] von Braunschweig, aber auch Trauriges über die Feindschaft gegen das Evangelium; bittet, Westheimer in dessen Ehesache zu unterstützen. Berichtet über den auch in seinem Buch ["De anabaptismi exordio"] erwähnten Täufer [Hans Regesser], der aus Mähren nach Basel zurückgekehrt ist, wo er die Kanzel bestiegen hat, sich besonderer Offenbarungen rühmt und wegen seines Wahns möglicherweise in Ketten gelegt wird; der Mann, der ihm erschien, war wohl der Teufel. Ein in Basel inhaftierter Bauer glaubt, von Gott verfolgt zu werden; durch solche Vorfälle warnt uns der Herr. Gruß an Theodor [Bibliander].

S. Catalogum librorum ad nos ex nundinis 1 advectorum non collegi, etsi nullos ego adhuc viderim, qui alicuius eruditionis esse videbantur; sed brevi illum habebis.

Nova, quae Spirae in comitiis sunt, 2 Westhemerus narrabit, quem interrogare de omnibus poteris; 3 multa enim solet observare et observavit etiam, quae cum voluptate audies de duce Brunsvicensi, 4 etsi interim multa tristia ob quorundam perversum animum erga Christi evangelium percepturus sis. Si in illius negotio aliquid agere poteris, quod concordiam et coniugium attinet, 5 oro atque obsecro, ut illi adiumento sies.

Catabaptista tornator 6 , de quo in libello meo mentionem habui, 7 ex Moravia rediit ac pulchram uxorem et iuvenculam 8 secum attulit. Civitate iterum

1 Gemeint ist die Frankfurter Frühjahrsmesse. Diese fand in der Regel von Oculi bis Freitag vor Palmarum (im Jahr 1544 also vom 16. März bis zum 4. April) statt; s. Alexander Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte, Bd. I, Frankfurt a. M. 1910, S. 37-40.
2 Zum Stand der Verhandlungen am Reichstag zu Speyer s. zuletzt oben Nr. 1894, 13-18.
3 Der Basler Drucker Bartholomäus Westheimer war wohl kurz zuvor von der Frankfurter Buchmesse zurückgekehrt. Seine Reise nach Zürich könnte eine Verbindung mit der in Nr. 1884, 20-22 angedeuteten Angelegenheit haben.
4 Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.
5 Über Spannungen zwischen Westheimer
und seiner Ehefrau Juliana Schlierbach ist sonst nichts bekannt. Eventuell besteht ein Zusammenhang mit dem Rechtsstreit, den Westheimer zusammen mit seiner Frau Juliana Schlierbach wegen eines Erbanspruchs der Frau Ende 1545 gegen Johann Ulrich Zasius austrug; s. Amerbach, Korr. VI 93-98, Nr. 2685.
6 Dank der untenstehenden Angaben über den Wechsel des Bürgerrechts lässt sich der Name dieses Drechslers, Hans Regesser (Regisser), im Basler Offnungsbuch finden. Regesser gab das Bürgerrecht am 4. August 1543 auf (s. Basel StA, Protokolle, Offnungsbuch 8, f. 97r.) und erhielt es am 17. Januar 1544 zurück (aaO, f. 99v.). Gast berichtet über ihn auch in seinem Brief an Konrad Hubert vom gleichen Tag; s. QGT XVI 92, Nr. 1361. Vermutlich

donatus dixit se plus 200 fl. in hac peregrinatione - ne dicam vesania - dilapidasse. Horrenda mihi narravit de variis sectis, quibus hoc a hominum genus inundatur. Hisce diebus ascendit publicum suggestum contionari volens nescio de quibus rebus, quo populum ad poenitentiam commoveret. Vocatus Myconius; mox descendit, illum complexatus est, a quo et in domum ductus ad matrem et uxorem 9 . Insanit omnino miser ac delirat, dicit se virum vidisse die pascae 10 , qui illum impleverit omni gaudio, 11 ut iam tristari nesciat; se omnem scripturam ad unguem 12 scire, librum consignatum ei esse apertum, 13 brevi mirabilia se dicturum, quae ei sint revelata. Insomnis praeterea est ac tribus diebus ne micam panis sumere voluit; nondum 253v. || tempus esse, ut edat, alium cibum se habere, quem nemo sciat, 14 dixit. Quem hodie fortassis in ferreos compedes coniiciet magistratus, donec furor iste parum fuerit mitigatus. Semel, cum vidisset hominem istum - reor satanam fuisse, qui imposuit homini mirifice -, exuit calceos ac in genua procubuit dicens: "Salve, vir desideriorum 15 ; quid me iubes facere?" Accursum est a multis, sed neminem viderunt colloquentem cum eo. Ita dominus nobiscum agere solet ob peccata nostra. Exempla horrenda ob oculos ponuntur nobis, sed poenitentia nulla sequi vult.

Aliud exemplum: Rusticus quidam 16 ex agro adductus est carcerique inclusus, qui perpetuo simulat se fugere velle deum. Clamat: "Iam adest, me percutit", et alta voce clamat: "Eheu, cur me percutis?" Et vult se perpetuo abscondere, obvolvit caput. Interim avidissime, quod proponitur, devorat. Varia sunt domini iudicia, quibus nos admonere solet.

Vale in domino.

24. aprilis 1544.

Theodoro 17 nostro salutem nomine meo dicas.

Tuus Gastius

ex animo.

[Adresse darunter:] Domino Heinrycho Bullingero, Tigurinae ecclesiae vigilantissimo pastori ac fratri in domino charissimo.

a hoc korrigiert aus hominum. ist er identisch mit dem aus zahlreichen Quellen bekannten Täufer Hans Treyer (Tre[i]ger, Dreyer) aus Lausen (Kt. Basel-Land), wobei "Treyer" in diesem Fall eine Berufsangabe wäre; s. Aßasler-Ref III und IV, Reg.; QGTS III 168, Anm. 21 und Reg.
7 In seinem 1544 bei Robert Winter in Basel erschienenen Werk (s. oben Nr. 1848, Anm. 11) berichtet Gast ausführlich über den trotz eindringlicher Ermahnung 1543 nach Mähren ausgewanderten Täufer (,,De
Basiliensi tornatore deploranda historia, 1543"; aaO, S. 114-121).
8 Beide nicht namentlich bekannt.
9 Die Rede ist wohl von der Mutter und der Ehefrau des Täufers.
10 13. April 1544.
11 Vgl. Röm 15, 13.
12 Adagia, 1, 5, 91 (ASD II/1 562, Nr. 491).
13 Vgl. Apk 5, 1-5.
14 Vgl. Joh 4, 32.
15 Vgl. Dan 9, 23; 10, 11. 19.
16 Unbekannt.
17 Theodor Bibliander.