Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1891]

Johann Leopold Frey an
Bullinger
Biel,
10. April 1544

Autograph: Zürich StA, E II 355, 111 (Siegelspur) Ungedruckt

Hat Bullingers Brief vom 16. März am 9. April erhalten, zusammen mit den zwei Exemplaren von dessen Schrift gegen Cochläus für [Peter] Fuchs und ihn selbst; dem dritten Exemplar, das vielleicht direkt von Bern nach Genf gesandt wurde, will er nachforschen; Fuchs wird Bullinger selbst schreiben; [Bullingers]Buch "De scripturae sanctae authoritate"besitzen sie nicht. Die Kriegsgerüchte sind ungewiss; nach Konsultation mit den Vögten verweigern die Berner den [nach Frankreich ziehenden]Söldnern den Durchmarsch und drohen Untertanen, die in den Krieg ziehen, mit der Todesstrafe; die darüber abgehaltene Volksbefragung und das

i-k Die Nachschrift quergestellt auf der Rückseite des Blattes.
27 auf das Erbe verzichtet.
28 dann doch.
29 Rottweil.
30 Unbekannt.
31 unlängst, beim letzten Mal.

Durchmarschverbot missfallen den [Innerschweizer]Landorten, die sich mit Gewalt den Weg öffnen könnten; der türkische [Sultan Suleiman I.]hat wohl schon seine Truppen mit jenen des französischen [Königs Franz I.] vereinigt, während Kaiser [Karl V.] ein englisches Heer heranführen soll; Herzog [Ulrich] von Württemberg verheiratet seinen Sohn [Christoph][mit Anna Maria von Brandenburg-Ansbach]; weitere Nachrichten sind Bullinger wohl bereits bekannt. Celio Secondo [Curione]greift in seinem neu bearbeiteten Pasquill Luther, Bucer und Melanchthon an; Frey ist gespannt auf Bucers Reaktion; Calvin schreibt [in seiner "Supplex exhortatio"] an Kaiser [Karl V.] über das Sakrament ähnlich unklar wie Bucer, aber sonst recht geschickt. Größe.

Gratiam et pacem etc.

Quas martii 16. literas ad me dedisti, 1 pater colendissime, eas ego demum aprilis 9. recepi una cum duobus, non pluribus, Cochleianis exemplaribus, 2 quorum alterum domino Vulpio 3 , mihi alterum dono misisti. Ego tertium, cuius mentionem facis, vel amissum vel ex Berna Genevam recta perlatum esse credo. Quidnam vero de illo acciderit, diligenter perquiram. Vulpius nimirum ipse tibi scribet. 4 Ego certe pro munere tuo, quod summe exosculor, summas tibi gratias ago referremque, si possem. De scripturarum authoritate liber nobis non est. 5

De belli rumoribus varia dicerem, si omnia certa. Transitum certe regiis latronibus verius quam militibus 6 Bernates denegarunt habita prius super ea re cum omnibus praefectis suis consultatione. Subditis ipsorum, si qui postac[!] in militiam proficiscentur, capitalis poena est indicta. 7 Dorumb sy dann zu allen iren gemeinden botten geschickt und by inen hand lassen meeren 8 . Utrumque Länderanos 9 male habet; ideoque, ut audio, vi sibi viam per agrum Bernensem sunt paraturi. Ego, quid futurum sit, metuo. Sumus omnes persuasi Turcam 10 iamdudum appulisse copiasque cum Franco 11 iunxisse. Caesar 12 quoque fertur Anglicanum contra nos militem ducere. Interea pergit Wirtenbergensis dux 13 filio a suo nuptias facere magno cum apparatu. 14 Anne

a filio korrigiert aus filios.
1 Bullingers Brief ist nicht erhalten.
2 Gemeint ist Bullingers Schrift gegen Cochläus; s. oben Nr. 1839, Anm. 3.
3 Peter Fuchs.
4 Ein entsprechender Brief liegt nicht vor.
5 Die oben in Anm. 2 erwähnte Schrift war als Beidruck zur Neuauflage (HBBibl I 112) von Bullingers "De scripturae sanctae authoritate" (Erstausgabe von 1538; HBBibl I 111) erschienen.
6 Die Rede ist von nach Frankreich ziehenden Söldnern.
7 Vgl. die erneute Einschärfung des Reislaufverbots im Schreiben des Rats an die Amtleute vom 14. März (Bern StA, A III 26, 500f).
8 abstimmen. - Am 15. März hatte der Rat
beschlossen, wegen der Kriegsläufe Versammlungen in den Gemeinden abzuhalten. Im Anschluss daran wurden am 31. März die Amtleute nach Bern beordert, wo am 9. April mit ihnen über die Frage beraten wurde, ob man für Frankreich bestimmte eidgenössische Söldner durch bernisches Gebiet ziehen lassen solle (s. Bern StA, A II 158, 27. 103; A III 26, 503. 512-514). Man beschloss, die nächste Badener Tagsatzung abzuwarten.
9 Bewohner der drei katholischen Landorte Un, Schwyz und Unterwalden (s. SI III 1298).
10 Sultan Suleiman I.
11 König Franz I. von Frankreich.
12 Karl V.
13 Herzog Ulrich von Württemberg.
14 Graf Christoph heiratete am 24. Februar

hoc simulando aliud agat, nescio. In manu domini res est; hunc precor, ut afflictissimis ecclesiae rebus subveniat. Caetera, quae scire cupis, ex literis ad te proxime datis 15 manifestum esse factum arbitror.

Aedidit nuper Caelius Secundus 16 pasquillum, 17 qui prima facie is omnino esse videtur, quem iam olim legisti, 18 sed multis numeris priorem vincit. Traducit ibi nominatim Lutherum, Butzerum et Melanchthonem, quod susceptam causam deserturi visi sint. 19 Miror ego insignem hominis libertatem, und wundert mich, was Meister Butzer darzu sagen werd, das im uß sinen Berneren einer 20 disen bösen possen ryßt. 21 At interim scribit ad caesarem Calvinus 22 de sacramento non minus ambigue quam loquitur Butzerus, caetera, quatenus ego perlegi, satis et dextre et eleganter.

Salutant te, quos et ipse salvere iussisti. Sal[uta]b nomine meo, quos mihi charissimos esse novisti. Vale.

Biellnis, 10. aprilis anno 44.

Tuus ex animo b. Leopoldus Fry.

[Adresse auf der Rückseite:] Eruditione pariter atque pietate clarissimo d. Heinrycho Bullingero, Tigurinae ecclesiae ministro fidelissimo, patri suo colendissimo. Tiguri.

b Text beim Öffnen des Siegels beschädigt.
1544 Anna Maria, geb. Markgräfin von Brandenburg-Ansbach; s. Robert Uhland, in: NDB III 248.
15 Ob sich Frey auf einen eigenen vorausgegangenen und verlorenen Brief bezieht, bleibt unklar.
16 Celio Secondo Curione.
17 Wohl eine Anspielung auf den "Pasquillus theologaster", in dem Melanchthon sowie auch Bucer, Zwingli und Oekolampad - als "Luthers Bischöfe" - in zweideutiger Weise erwähnt werden. In der in Basel besorgten Oporin-Ausgabe von November 1544 (s. unten Nr. 2029 mit Anm. 8) ist das Pasquill auf S. 283-295 zu finden (dort bes. 2871. 291f), nicht aber in dem bei Jean Girard in Genf 1544 erschienenen "Pasquillus ecstaticus non ille prior, sed totus plane alter, auctus et expolitus cum aliquot aliis sanctis pariter et lepidis dialogis" (GLN 1404f; dem Leiter der Abteilung Alte Drucke von Lausanne BCU, Herrn
Silvio Corsini, sei hier für diese Auskunft gedankt). Manche Pasquill-Ausgaben sind heute wohl nicht mehr bekannt. -Zu den verschiedenen Pasquillschriften Curiones, deren Druckgeschichte und Verhältnis zueinander teilweise ungeklärt bleibt, s. Kutter, Curione 97-109.
18 Von einer früheren italienischen Ausgabe hatte Bullinger im Vorjahr durch Hans Ratgeb aus Ferrara gehört; s. HBBW XIII 135, 56.
19 Siehe Kutter, Curione 106.
20 Als Lehrer in Lausanne unterstand Curione der bernischen Obrigkeit.
21 diesen üblen Streich spielt.
22 Johannes Calvin, Supplex exhortatio ad Carolum Quintum, [Genf, Jean Girard, 1543](Bibliotheca Calviniana 43/7). Calvin hatte das Werk auf Anregung Martin Bucers und im Hinblick auf den Reichstag zu Speyer verfasst. Bullinger verdankte am 16. Mai ein ihm von Calvin zugesandtes Exemplar; s. unten Nr. 1914.