Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1832]

Simprecht Vogt an
Bullinger
Schaffhausen,
1544

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 300 (Siegelspur) Ungedruckt

Würde es nicht wagen, Bullinger zu stören, wenn er nicht von dessen freundlicher Gesinnung überzeugt wäre. Sein Amtskollege Sebastian Grübel hat einen fähigen Sohn [Sebastian d.J.], der diesen Brief überbringt; gern würde Grübel ihn Theologie studieren lassen, aber da er noch mehr Kinder hat, kann er dieses Ziel nur mit fremder Hilfe erreichen; sein Verwandter, der Goldschmied [Gebhart] Brunner, machte ihm Hoffnung auf ein Stipendium der Zürcher Kirche, für dessen Bewilligung nun Bullinger wirken soll. Der [Schaffhauser]Bürgermeister [Hans von Waldkirch oder Hans Ziegler] erzählte, dass er Bullinger von einem Alumnus [Joachim Pur (Agricola)?] berichtete, der von [Schaffhausen] nach Zürich relegiert werden muss, weil dieser der Straßburger Auffassung vom Abendmahl anhängt; der Alumnus wünscht, an Bullinger, [Kaspar]Megander oder einen anderen Kirchendiener empfohlen zu werden, um bei einem von ihnen wohnen zu können; Vogt bittet Bullinger um Aufnahme [in Zürich]. Grüße an Theodor [Bibliander], Kaspar Megander, Rudolf Gwalther und alle anderen Gelehrten; Grüße von Sebastian [Grübel d.Ä.], Heinrich Linggi ist nicht zu Hause, sonst hätte er auch gegrüßt.

Gratiam et pacem a domino etc.

Si tuus erga omnes, praesertim autem cooperarios verbi, candor mihi non esset perspectissimus, vir ornatissime, non ausus fuissem aut studia tua interrumpere aut te pro altero compellare, qui aut aeque aut plus a te diligatur quam ego ipse. Sed quandoquidem humanitatem tuam notissimam habeo, non dubito, quin et scripta mea aequi bonique sis laturus et mihi hac in re, imo non mihi, sed toti nostrae ecclesiae gratificaturus.

Sebastianus Grubelius 2 , symmysta meus, filium 3 habet, indicem harum, adulescentem pium, probe educatum, diligentissime literis incumbentem et,

1 Johann Jakob Simler zieht diesen Brief zu einem Schreiben von Schaffhausen an Zürich von Freitag vor Luciae [12. Dezember 1544], das jedoch keinen inhaltlichen Zusammenhang aufweist; s. Zürich ZB, Ms S 56, 78.
2 Sebastian Grübel d.Ä.
3 Sebastian Grubel d.J., geb. um 1529 in St. Gallen, gest. 1595 in Schaffhausen, Sohn des Pfarrers Sebastian Grübel d.Ä. und der Waldburg(a) Rudolf; war Studienkollege des Zürcher Lexikographen Josua Maler; immatrikuliert 1548/1549 in Basel (s. Basel, Matrikel II 56, Nr. 8), am 21. Oktober 1548 zusammen mit seiner Schwester Bersabe Taufpate von Jeorg Wey; Fortsetzung der Studien in Lausanne. Von 1552
an wirkte er als Lateinschulmeister in Schaffhausen, wurde aber 1575 seines Amtes aufgrund eines Fehltritts enthoben (s. Carl August Bächtold, Schaffhauser Schulgeschichte bis zum Jahre 1645, in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte 5, Schaffhausen 1884, S. 97f). Von 1587 bis 1595 war er Amtmann des Klosters Paradies. Grübel übersetzte mit Hilfe seines Taufpaten, des Glasmalers Hieronymus Lang d. A. (um 1520-1582), das christliche Spiel "Nabal" von Rudolf Gwalther ins Deutsche und ließ diese Fassung am 16. Juli 1559 in Schaffhausen aufführen; gedruckt wurde sie 1560 in Mülhausen unter dem Titel: "Nabal. Ein schoen christenlich, lustig un kurtzwylig

quantum ego iudicare possum, spei non poenitendae. Eum lubens ac volens volentem et lubentem literis et ecclesiae dedicaret. Sed quando hoc tempore didicisse magno constat ipseque alioquin liberorum 4 alendorum plus satis habet, iam non potest optatam contingere metam 5 sine bonorum adiumento. Ille per Brunnerum 6 aurifabrum, affinem suum 7 , tantum egit, ut spes aliqua sit adulescentem in stipendium ecclesiae vestratis susceptum iri. Hoc tu unice poteris pro autoritate, qua in ecclesia tua polles, promovere. Oro igitur obnixe, ut commendatum habeas promotumque velles. Nam adulescens aliquandiu sub me stipendia literaria fecit neque id infoeliciter, quantum ego iudicare possum, adeo ut pater per me persuasus eum a studiis honestionbus subtrahere noluerit. Dabitur ei forte aliquantum temporis, quo profectum in ipso literarium liceat diiudicare. Tum, non dubito, senties me vera scripsisse. Si nos exaudieris, patrem ipsius una nobiscum tibi alioquin devinctos reddes devinctissimos. 8

Caeterum consul 9 noster nuper recitavit nobis, quod mentionem fecerit apud te 10 de ecclesiae nostrae alumno 11 ad vos relegando, quo errorem sacramentarium spil, erstlich durch ... Rudolffen Walthern auss den ersten buch Samuelis gezogen, in ein latinische comoediam gestelt, nüwlich aber von einer ... burgerschafft zu Schaffhusen auff den 16. tag h[oe]wmonats des 1559. jars teütsch gespilt" (VD 16 W 1126). Im Jahr 1566 folgte eine Aufführung der "Immolation Isaaks", vermutlich nach der "Immolatio Isaac"des Ingolstädters Hieronymus Ziegler aus dem Jahr 1543; 1574 spielte Grübel mit seinen Schülern "Hiob". -Lit.: Jakob Baechtold, Geschichte der Deutschen Literatur in der Schweiz, Frauenfeld 1892, S. 365f; HBLS III 774; Hans Ulrich Bächtold, in: HLS V 748 (mit weiterer Lit.).

4 Waldburg, verh. 1553 mit Hans Heinrich Müller; Magdalena, gest. 1586; Barbara, gest. 1586; Verena; David; Georg Stephan, geb. 1539; Bersabe, gest. 1594 (freundliche Auskunft von Herrn Dr. Roland E. Hofer, Staatsarchiv Schaffhausen; s. dort Geneaologie Grübel, Personalia: Grübel, S. 6; Kirchenbuch 1540-1592).
5 optatam contingere metam: Horaz, Ars poetica, 412.
6 Gebhart Brunner.
7 Über die Verwandtschaft ließ sich nichts Näheres feststellen.
8 In den Verzeichnissen der Stipendiaten
findet sich kein Hinweis auf eine Aufnahme Grübels.
9 Hans von Waldkirch oder Hans Ziegler; s. Fabian, Geheime Räte 457.
10 Ein entsprechender Brief liegt nicht vor.
11 In Frage kommt Joachim Pur (Agricola) aus Schafthausen, geb. wohl um 1520, immatrikuliert 1537 in Tübingen, 1540 vom Schaffhauser Rat mit drei anderen zum Studium ins Ausland geschickt (von 1540-1543 Student in Straßburg?); 1542 Verlängerung des Stipendiums; 1544 Expektant in Schaffhausen; 1545 in Kempten; 1552-1555 Pfarrer in Nellingen auf den Fildern, wohl dazwischen 1554 in Scharnhausen (Amt Stuttgart); 1555-1558 in Ditzingen; im Mai 1558 "wegen Zwinglianismus" entlassen; 1558-1561 als Prediger im Nonnenkloster Neuburg bei Heidelberg, von wo er 1561 an Bullinger schrieb (Zürich StA E II 348, 365); 1561-1572 in Boxberg-Wölchingen, dann in Freimersheim bei Alzey. Von 1550 bis 1570 ist er in den Schaffhauser Steuerbüchern als "Usburger" (auswärts wohnender Bürger) aufgeführt. -Lit.: Gustav Bossert, Die württembergischen Kirchendiener bis 1556, in: BWKG 9, 1905, S. 33; Felici Maissen und Hans Lieb, Schaffhauser Studenten an der Universität Tübingen 1477-1914, in:

Argentorati male imbibitum 12 tandem assidua exercitatione evomere aut concoquere discat, ne ecclesiam nostram, cui dedicatus est, novis dogmatibus turbare possit literisque sacris operam ampliorem apud vos det. Is orat, ut tibi aut Megandro aut alteri cuipiam ex verbi praeconibus tantum per nos commendetur, ut competenti aere id temporis, quo apud vos habitaturus est, apud aliquem vestrum diversorium una cum victu adipisci queat. Igitur, ut uno saltu duos vener lepores 13 , si tam pro te vel altero ex vobis quam pro ipso alumno futurum sit, rem nobis inprimis gratam feceritis, si in contubernium vestrum ipsum susceperitis. Quod si vobis incommodum fuerit, hoc saltem praestate, ut aut apud literatum aliquem aut civem cordatum et pium possit habitare.

Salutabis nomine meo Theodorum 14 , Megandrum, Gvaltherum a et doctos omnes. Salutant te Sebastianus 15 caeterique fratres. Lingkius 16 iam non est domi, alioquin nomine suo etiam salutem adscribi curasset. Vale.

Scaffusii, anno b 1544.

Tuus ex animo

Simpertus Vogtius.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctrina et pietate conspicuo d. Henrycho Bullingero, fratri suo in Christo dilectissimo, ecclesiaste Tigurino. Zürich.

a Der Wortteil -herum über einer zuvor angebrachten Streichung oder einem Tintenfleck.
b Am Wortende zuvor angebrachte Streichung oder Tintenfleck.
Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 75, 1998, S. 192, Nr. 17 (mit weiterer Lit.); Heidelberg, Matrikel II 16; Schaffhausen StA RP 12, 151r.; 351v.; RP 13; 200r.; RP 27, 46; RP 28, 73v.; Schaffhausen Stadtarchiv A II 06.01/89, 120; 80, 116; 91, 138; 92, 145; 93, 152; A II 06.01/93, 152; A II 06.01/94, 146; 95, 187; 97, 187; 98, 185; 99, 187 (freundliche Auskunft von Herrn Dr. Roland Hofer, Staatsarchiv Schaffhausen).
12 Hierzu passt die Schilderung von Joachim
Pur (Agricola) in einem Brief an Konrad Pellikan vom 3. September 1545 aus Kempten (Zürich ZB, Ms F 47. 124): Agricola berichtet darin über ein Gespräch mit Straßburger Predigern, wohl aus dem Jahr 1545, die ihn über den Grund seines Exils und die Abendmahlsfeier in [Schafthausen] und [Zürich]befragten; Agricola äußerte daraufhin scharfe Kritik, u.a. am lauten Geräusch beim Brechen des Brotes und an der auch durch Heranwachsende vorgenommenen Austeilung.
13 Vgl. Z III 734, 2f, und Adagia, 3, 6, 63 (ASD II/6 374, Nr. 2563).
14 Theodor Bibliander.
15 Sebastian Grübel.
16 Heinrich Linggi.