Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1822]

Oswald Myconius an
Bullinger
[Basel],
1. Dezember 1543

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 197 (neu: 215) (Siegelspur) Ungedruckt

Es wird geschrieben, [Cheireddin] Barbarossa habe Katalonien, Korsika und Sardinien verwüstet, und der Sohn des Königs von Tunis [Achmed] habe seinen Vater [Muley Hassan] geblendet, wie dies auch Barbarossa getan habe; Myconius versteht die Nachricht nicht ganz, leitet sie aber trotzdem weiter. [Kaspar]Hedio berichtet, Markgraf [Ernst I. von Baden]habe ihn zu sich berufen und insgeheim mit ihm über die Reform der Kirche beraten; was der im Reich hoch angesehene Fürst beabsichtigt, bleibt aber ungewiss. In Venedig soll es wegen des Verkaufs lutherischer Bücher, die ein Kardinal aus Basel beschafft habe, zu Festnahmen gekommen sein, doch seien die Verhafteten nach einem Tumult wieder auf freiem Fuß; Myconius zweifelt an dieser Nachricht, will aber weiter nachforschen.

S. Scripsit quidam 1 Barbarossam Catalauniam (nescio, quid id sit), Corsicam et Sardiniam in mari mediterraneo vastasse crudeliter, 2 multas, imo omnes earum insularum naves perdidisse, bona diripuisse et egisse per omnia, sicut decet impium Machumetistam. Praeterea filium regis de Thunis patri caesarem imitanti effodisse oculos, 3 qualiter et Barbarossa suo patri fecerit. 4 Non intelligo haec omnia; quia tamen sic scripta, non potui te celare ut scripta.

Haec certa ex Hedione 5 : Marchio 6 vocavit Hedionem, disputavit cum eo de rebus fidei christiane varie, quaestionibus motis (ut est plus in talibus quam

a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
1 Unbekannt.
2 Zum Raubzug türkischer Korsaren an der katalanischen Küste vgl. Paulo Giovio, Historiae sui temporis II/2, Rom 1985. — Opera V, S. 172; Ion Ursu, La politique orientale de François Ier (1515-1547), Paris 1908, S. 147.
3 Muley Hassan, den Kaiser Karl V. nach seinem Sieg über Cheireddin Barbarossa 1535 wieder als Herrscher (Muley/Mawlay) von Tunis eingesetzt hatte, wurde 1543 (oder schon 1542?) von seinem Sohn Muley Achmed gestürzt und geblendet; s. Giovio, aaO, S. 172-177; Fehmi Ismail, Art. Al-Hasan ben Muhammad, in: Contemporaries II 166; vgl. auch Blarer BW II 219.
4 Hierbei scheint es sich um ein Missverständnis zu handeln; Achmed verwies darauf,
dass der Vater seinen Brüdern Gleiches angetan habe (s. Giovio, aaO. S. 177).
5 Ein entsprechender Brief an Myconius liegt nicht vor. Über seinen achttägigen Besuch in Pforzheim berichtet Hedio auch in seinem Brief an Matthias Erb vom 20. November (Basel UB, Ms. Ki. Ar. 25b, Nr. 74).
6 Markgraf Ernst I., 1482-1553, Begründer der Linie Baden-Durlach, war bereits ab 1515 als Markgraf von Hochberg Teilregent. Nach kurzer gemeinsamer Herrschaft mit seinem Bruder Bernhard III. regierte er seit der Landesteilung von 1535 bis zu seiner Resignation 1552 in Pforzheim. Er bemühte sich um kirchliche Reformen, vermied jedoch eine konfessionelle Parteinahme. — Lit.: Arthur Kleinschmidt, in: ADB VI 243f; Friedrich Wielandt, in: NDB IV 605f.

astutus) de occultissimis quibusque ex scriptura dei, imo de calumniosissimis, quae poterat invenire, et haec in mensa. Clam et serio contulit de reformandis ecclesiis, de visitandis parochiis, de instituendis stipendiis pro pauperibus theologie candidatis. Quid in animo vere sit, scire non possum. Magnus est vir ille in imperio, colitur hactenus a caesare tum ob prudentiam tum ob senium, interim tamen hucusque talem se gessit, ut actionis veritatem coniectare nequeam. Dominus omnia vertat quam optime, hoc est in suam laudem.

Retulit hodie d. de Rischach 7 , ex Bebelio 8 esse quendam venisse Basileam empturum libros Lutheranos, ut vocant, b cardinali cuidam pro aureis 300. Deinde fuisse tumultum Venetiis gravem ob eosdem libros venales a quopiam expositos, postquam, qui exposuerat quique iusserat senator, fuissent coniecti in carcerem, ac tumultum ambos liberasse. Hoc vix equidem credo, prius ipse inquiram. 9 Haec, ut vides ex papyro, maxime raptim.

Vale per Christum cum tuis.

Dominica prima decembris anno 1543.

Tuus Os. Myconius.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero doctissimo, episcopo Tigurinorum optimo, fratri in domino suo perquam charo. Z[ürich]c