Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1811]

Johannes Gast an
Bullinger
[Basel],
7. November 1543

Autograph: Zürich StA, E II 366, 262r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Teilt einen Brief [aus Straßburg] mit: [Der Briefschreiber] hat bei Bucer ein gedrucktes Exemplar des Kölner Reformationsentwurfs gesehen, der jedoch erst nach seiner Überreichung an die Kurfürsten und Fürsten veröffentlicht werden soll; die lateinische Übersetzung Bucers soll als preisgünstigere Ausgabe erscheinen. Man weiß nicht, ob sich Kaiser [Karl V.] gegen [König Franz I.] wenden oder nach einem Friedensschluss mit diesem die Protestanten angreifen will; in den Niederlanden hat er scharfe Edikte erlassen, und in Löwen wurden Gläubige hingerichtet; [Herzog Wilhelm von Jülich und] Kleve wurde verpflichtet, Ansätze zu einer Reformation rückgängig zu machen; es heißt, [König] Ferdinand trete dem Türken [Sultan Suleiman I.] mit einem starken Heer entgegen, doch sein Vorgehen ist verkehrt. In Metz hat der kaiserliche Kommissar Charles de Boisot den Prediger [Watrin Dubois] vertrieben und ein Mandat erlassen, mit dem das Papsttum wieder aufgerichtet werden soll; einige Frauen blieben standhaft, wofür einer von ihnen die Zunge abgeschnitten wurde; solches entspricht zwar vielleicht nicht dem Willen des Kaisers, doch der Rat vergisst in seinem Hass sogar das Wohl der eigenen Stadt. In Ulm, Nürnberg, Lindau und anderswo nimmt die Pest zu. Soweit der Brief [aus Straßburg] vom 1. November; was Bucer geschrieben hat, wird Myconius

1 Der Aufbewahrungsort des Briefes legt Joachim Vadian oder Ambrosius Blarer als Empfänger nahe.
2 Das Jahr ergibt sich aus der Nachricht von
der Hochzeit Samuel Wyttenbachs und Küngold von Schönaus; vgl. oben Nr. 1795f, 1800f und 1807.

mitteilen. Martin Peyer meinte, die Zürcher hätten Luther mit einem goldenen Pokal oder einem Seidengewand mehr Freude bereitet als mit [der "Biblia sacrosancta"]. Grüße.

S. in domino.

Haec ad me scripta sunt 1 iis diebus:

"Reformatio Coloniensis Germanice tota est impressa; 2 eam ego vidi apud d. Bucerum, sed nulla omnino distrahetur, antequam proximis in comitiis 3 Coloniensis elector 4 singulis electoribus et principibus exemplum ad legendum exhibuerit. Eam etiam d. Bucerus vertit in Latinam linguam, quae aedita compressius vilius vendetur. a5

De caesare 6 quod certi scribam, nihil habeo. Quidam eum dicunt subinde hostem suum Gallum 7 vi et armis impetere et non quieturum, donec eum conficiat; alii vero dicunt iam inter eos tractationem de pace constituenda; qua facta eum moliturum aliquid contra protestantes quibusdam indubitatum est. Quam ferociat caesar ex victoria parta, 8 sunt non levia indicia in Inferiori Germania, ubi saevissima edicta promulgari audimus in veritatis evangelicae studiosos. 9 Lovanii dicunt propter confessionem Christi duas matronas vivas esse sepultas, duos viros ob eandem doctrinam decollatos. 10 Clivensi 11 iniunctum est, ne Christum recipiat, et ubi receptus est, rursus finibus eiiciat. 12 Quam alii reges et principes ad evangelii vel mentionem

a Vor vendetur ein gestrichener Wortanfang.
1 Das Original des nachfolgenden Briefes scheint nicht erhalten zu sein. Beim Verfasser, der Bucer nahestand (vgl. unten Z. 6f), dürfte es sich um Konrad Hubert gehandelt haben, mit dem Gast in regem Briefwechsel stand (vgl. die zahlreichen Briefe von Gast an Hubert in Straßburg Stadtarchiv, AST, Nr. 157 und 160).
2 Zur Drucklegung des Kölner Reformationsentwurfs s. oben Nr. 1773, 8f mit Anm. 6; 1789, 4-6 mit Anm. 5.
3 Zum Reichstag von Speyer s. oben Nr. 1806, Anm. 20.
4 Erzbischof Hermann von Wied.
5 Zu Bucers lateinischer Übersetzung des Reformationsentwurfs vgl. oben Nr. 1803, 6-9.
6 Karl V.
7 König Franz I.
8 Gemeint ist der Sieg im geldrischen Erbfolgestreit; vgl. bes. oben Nr. 1785, 11-32. 49-58.
9 Die rechtliche Grundlage für die Verfolgung der Protestanten bildete nach wie vor
das Ketzeredikt von 1540 (zu diesem s. HBBW X, S. 204, Anm. 14).
10 Nach einem Prozess gegen 28 Verdächtige waren in Löwen fünf Protestanten hingerichtet worden: Jan Schats und Jan Vicart wurden erwürgt und verbrannt, Antonia van Roesmals und Katharina Metsys lebendig begraben und Jan Bayaerts enthauptet. Ausführlich berichtet darüber Francisco de Enzinas (Dryander) in: Mémoires de Francisco de Enzinas. Texte latin inédit avec la traduction française du XVIe siècle en regard. 1543-1545, hg. v. Ch[arles] Al[icée]Campan, Bd. I/1, Brüssel 1862, S. 13-119 (die Prozessakten ebd., Bd. 112, S. 275-641); Francisci Enzinatis Burgensis Historia de statu Belgico deque religione Hispanica, hg. v. Franciscus Socas, Stuttgart/Leipzig 1991. — Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, S. 5-33. Vgl. auch unten Nr. 1812.
11 Herzog Wilhelm von Jülich, Kleve und Berg.
12 Entsprechende Bestimmungen waren Teil des Vertrags von Venlo; zu diesem s. oben Nr. 1785, Anm. 23.

saeviant, dudum compertum habes. Ferdinandum ferunt exercitum instructissimum 60'000 duxisse Posanium usque 13 Turcae 14 occursurus, verum hoc post festum, et tum cum opus habebit copiis et milite, nulli erunt; ita omnia praepostere. Sed ea via est ad pernitiem populo iam deo dicto vale.

Meti crudelissima fiunt a legato quodam caesareano Carolo Boiset 15 equite dicto; is totus est in eradicanda funditus pietatis doctrina et invehendo rursus apud simplices minis et paenis gravissimis papatum. Eiecit urbe illorum concionatorem 16 , qui iam hic est; interdixit omnibus contionibus nostrorum, conventibus, libris syncerioris doctrine et cantionis, verbis et dictis in veterem religionem, scholis rectis secundum pietatem b cum[?] [———]c alii comparatis, bibliopolorum libris nostrae religionis et similia idque ||262v. obtento caeareae maiestatis expresso mandato 17 . Interea multi infirmi relabuntur ad volutabrum et, quod miserum, aliquot etiam pfaffi, qui ad veritatem accesserant. Interea ut videatur omnipotentia dei inexhausta, confitentur etiam matrone quaedam Christum intrepide, e quibus una ob Christi confessionem praescissa lingua nuper huc venit forti animo praedita, 18 et singuli dies fere singula nova d apportant. Sunt, qui putent caesarem talia ignorare, non tam atro[cia]e designare suum legatum cupere. Verum senatus Metensis cupit vel suo damno et urbis libertatisque suae maximo detrimento odium suum expleri in calamitate et sanguine piorum.

b Nach pietatem ein gestrichenes, unlesbares Wort.
c Unleserlich; Johann Jakob Simler liest (wenig überzeugend) libertatibus und korrigiert das nachfolgende alii in aliis (Zürich ZB, Ms S 53, 178).
d Vielleicht als singulam novam zu lesen.
e-g Randtext im engen Einband verdeckt.
13 In Bratislava (Pressburg) hatte König Ferdinand ein Heer für einen Zug gegen die Türken in Ungarn aufstellen lassen. Der geplante Feldzug musste allerdings aufgeschoben werden; s. Bucholtz V 199-202.
14 Sultan Suleiman I.
15 Charles de Boisot, gest. 1546, Doktor der Rechte, war seit 1531 Mitglied des Großen Rats von Mecheln und seit 1538 Staatsrat und Geheimer Rat Kaiser Karls V. 1543 wurde er nach Metz entsandt, um den reformatorischen Bestrebungen entgegenzutreten und die Stadt dem Kaiser gefügig zu machen. —Lit.: Michel Baelde, De collaterale raden onder Karel V en Filips II (1531-1578), Brüssel 1965. — Verhandelingen
van de Koninklijke Vlaamse Academie voor wetenschappen, letteren en schone kunsten van Belgie, Klasse der letteren, Nr. 60, S. 236; zur Boisots Auftreten in Metz: Henri Tribout de Morembert, La réforme a Metz, Bd. 1: Le Luthéranisme, Nancy 1969. —Annales de l'Est, Mémoires 36, S. 195-200.
16 Der Dominikaner Watrin Dubois, der seit 1541 evangelisch gepredigt hatte, wurde von Boisot aufgefordert, die Stadt innerhalb weniger Tage zu verlassen; s. Tribout de Morembert, aaO. S. 199.
17 Das Mandat vom 13. Oktober ist gedruckt in: CO XI 635-638, Nr. 511 bis ; Corr. des réformateurs IX 87-89; Tribout de Morembert, aaO, S. 196-199. Vgl. auch unten Nr. 1812, Anm. a.
18 Wie Myconius am 23. November an Calvin schrieb, hatte die nicht namentlich bekannte Frau die päpstliche Messe geschmäht und war zunächst zum Tod verurteilt, anschließend jedoch zur erwähnten Strafe begnadigt worden; s. CO XI 650; Corr. des réformateurs IX 123.

Audimus de peste Ulmae, Norinbergae, Lindaviae et alib[i]f recrudescente.

Argentorati, calendis novembris 1543."

D. Miconius reliqua, quae Bucerus scribit, significabit. 19

Si vos Tigurini Luthero aut uxori 20 illius poculum aureum aut sericam vestem misissetis, multo gratiorem rem ei fecisseti[s]g quam libro isto transmisso. 21 Haec dixit Martinus Beyer 22 .

Saluta d. Theodorum 23 et d. Vadianum cum Pellicano et reliquis fratribus.

7. novembris 1543.

Tuus Gastius

ex animo.

[Adresse darunter:] D. Henrycho Bullingero zu Zurich.