Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1794]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
2. Oktober 1543

Autograph: Zürich StA, E II 357, 53f (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW 209f, Nr. 1038

Schreibt auch unaufgefordert, aber es mangelt oft an Boten. Legt Briefe [Martin]Frechts und [Hans]Welsers bei und bittet um Rücksendung; dankt für Bullingers Brief [Nr. 1788]. Im Falle eines Sieges des Kaisers [Karl V.] über [Franz I.]befürchtet er einen Schaden für die freien Städte und die Eidgenossen sowie -gerade nach dem Sieg über [Wilhelm von]Jülich -wegen allzu großer Euphorie des Kaisers, dass die Protestanten geopfert werden und [Herzog Heinrich von]Braunschweig freie Hand gelassen wird; allein Christus bietet Hilfe. Bucer hat durch seinen Gehilfen Christoph [Söll]einen Brief geschickt, in dem er schreibt, er habe sich über Bullingers Briefe gefreut und werde erneut antworten; Philipp [Melanchthon] und andere könnten Luther nur mit Mühe davon abhalten, gegen Bullinger zu schreiben. Grüße. Reisläufer aus dem Jahr 1543 finden sich in Zürich StAA 166. 2, Nr. 127. 143. 145. 147-157.

6 Nikolaus König.
7 Megander war seit dem 27. März dieses Jahres Pate von Bullingers Tochter Veritas; s. HBD 32, 1-3.
8 Hans Vogler d. J. war 1543-45 Schreiberlehrling in Reichenweier, s. Rainer Henrich,
Vom Luftikus zum Münzwerkregierer. Die Karriere Hans Voglers d. J. von Zürich (1524-1574/75), in: Von Cyprian zur Walzenprägung. Streiflichter auf Zürcher Geist und Kultur der Bullingerzeit. Prof. Dr. Rudolf Schnyder zum 70. Geburtstag, hg. v. Hans Ulrich Bächtold, Zug 2001. — Studien und Texte zur Bullingerzeit 2, S. 75f.

S. Hortaris tu quidem strenue, ut ad te diligenter scribam, 1 mi venerande simul et charissime Bullingere. Ego vero ultro istuc facio, si quando quid rescire licet, quod vel ad te vel tuos vel communes certe res pertinere existimo. Sed desunt non raro tabellarii, quo minus, quod maxime volo, possim; deinde, ubi fortuna forte occurrunt, serius faciunt, quam ut putem te certiorem de iis faciendum, quae iamdudum ad me perscripta sunt. Alioqui, mi frater, hoc tibi praecipue nomine gratificarer valde quam lubenter.

Mitto hic Frechti nostri literas 2 , quas nudius quartus accepi, cui heri quoque tuas 3 mittendas curavi. Deinde Welseri 4 , Augustani consulis epistolam 5 , qui nunquam vana mihi scripsit, hic accipis; utinam iucundiorem nuncium! Pro tuis, quae plaeraque consentiunt, gratias ago. Utramque epistolam ut remittas, multum te obsecro.

Quis autem, mi frater, paulo prudentior vir non videat extrema mala etiam christiano orbi imminere? Futurum omnino video, ut caesar 6 , si Gallo 7 , quod plerique non dubitant, superior sit, prorsus extra oleas 8 , quod dicitur, nec quicquam intentatum contra liberas urbes, Helvetios et reliquos relinquat, quo libidini suae subigat. Et certe mirum nunc, ut adversarii ex ista contra Iuliacensem 9 victoria 10 confidant et ferociant. Quorum etiam non pauci gloriantur persuasum esse caesari nihil se contra Turcos valiturum, nisi nos antea immolant hostiam expiatricem, id quod ut fiat maturius, Braunsvicensis 11 iam rursum - haud dubie caesare autore vel adiutore -egregiam supeditat occasionem, dum nostros adeo lacessit et ditionem suam ab illis rursum vindicare conatur, ut Hessus 12 de conscribendo iam milite sollicitus sit 13 . Quid enim futurum putas, si a Brunsvicensi steterit caesar? An non hinc totius Superioris Germaniae cladem et vastitatem ominabimur? Quinetiam tota, mihi crede, Helvetia periclitabitur. Quo magis, venerande Bullingere, nostrum erit maiore multum quam unquam antea studio sub Christi signa confugere, viva compungi peccatorum penitentia et cunctos nos in domini curam coniicere. Hoc unum profecto ex omnibus reliquum nobis facit saevissima ista omnium rerum tempestas, et est quoque unius illius praesidium satis nobis adversus universum mundum et principem ipsius.

1 Der vorausgegangene Brief Bullingers (oben Nr. 1788) enthält keine solche Mahnung.
2 Gemeint ist wohl der Brief vom 23. September (Blarer BW II 204f, Nr. 1034).
3 Ein Brief Bullingers an Frecht aus dieser Zeit ist nicht bekannt.
4 Hans Welser.
5 Nicht in Blarer BW.
6 Karl V.
7 König Franz I.
8 Adagia, 2, 2, 10 (LB II 45 1f); im Sinne von "über das Ziel hinaus".
9 Herzog Wilhelm von Jülich.
10 Siehe dazu den Bericht Bullingers oben Nr. 1788, 9-24.
11 Herzog Heinrich von Braunschweig.
12 Landgraf Philipp von Hessen.
13 Philipp und auch Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen befürchteten zu diesem Zeitpunkt tatsächlich einen Angriff Herzog Heinrichs und erwogen Truppenrüstungen; s. Mentz II 385 mit Anm. 2.

||54 Dedit ad me literas nudius tertius Bucerus noster idque per Christophorum 14 , famulum et amanuensem suum, qui etiam totius profectionis suae ad Coloniensem 15 comes fuit 16 . De illis hoc minus ad te scribo, quod inter caetera in hunc modum tui meminerit: "Bullingerus ad me amicas dedit literas iam binas 17 , quod me multum recreat. Respondi et respondebo, ut par est summam cum omnibus, qui Christi ministerium fideliter obeunt, amiciciam expetentem. Lutherus aegre per Philippum 18 et alios cohibitus est hactenus, ne quid in illum; sunt enim plaerique admodum prompti incentores apud senem hunc."19 Haec ille. Sed tu bona fide ista dissimulabis tantisper, dum ipse ad te de iis scripserit.

Bene vale, mi charissime et optime in domino frater, cum tota tua domo, quam cum Gvalthero, unice nobis charo amico, caeterisque amicis et fratribus mea vice officiosissime salutabis. Commendabitis nos domino diligenter. Salutant te nostri omnes. Iterum vale.

Constantiae, 2. octobris anno 1543.

Tuus Ambr. Blaurerus. a

[Adresse vor f. 46:] Praeclarae pietatis ac doctrinae viro d. Heinricho Bullingero, Tiguricen[si] episcopo, venerando suo et charissimo fratri. Zürich.

a Am Briefende ist ein Zettel aufgeklebt, der kaum hierher gehört (vgl. Blarer BW II 463 oben).
14 Christoph Söll (Seel, Sell, Schöll, Solius; Christophorus Athesinus), geb. 1517 in Bruneck/Südtirol, gest. 1553 in Straßburg, immatrikulierte sich 1535 in Freiburg und 1537 in Wittenberg (Wittenberg, Matrikel 1168) und kam 1540 nach Straßburg, wo er in Kontakt mit Martin Bucer trat, als dessen Gehilfe er von 1542 bis 1544 wirkte; in dieser Funktion begleitete er Bucer auch im Zuge des Kölner Reformationsversuchs nach Bonn. Zurück in Straßburg wurde er 1544 zum ersten Pädagogen am neu gegründeten Collegium Wilhelmitanum, im gleichen Jahr auch Diakon zu St. Wilhelm. 1545 wurde er im Zuge der Reformierung des Unterelsasses nach Kirweiler entsandt; nach seiner Rückkehr nach Straßburg war er bis zu seinem Tod Diakon zu St. Aurelien. Die Heirat mit einer Tochter Oekolampads 1548 verankerte ihn weiterhin im Straßburger Reformatorenkreis. Nach der Einführung des Interims 1548 wurde über Söll ein Predigtverbot verhängt; 1550 begleitete er Bucers
Familie nach England. Anfang 1552 wohnte er zusammen mit Johannes Marbach dem Konzil zu Trient bei. Er wirkte auch als Kirchenlieddichter. —Lit.: Timotheus Wilhelm Röhrich, Mittheilungen aus der Geschichte der evangelischen Kirche des Elsasses, Bd. 3, Straßburg 1855, S. 231-244; Handschriftenproben des sechzehnten Jahrhunderts nach Strassburger Originalen, hg. v. Johannes Ficker und Otto Winckelmann, Bd. 2, Straßburg 1905, Tafel 68; Bopp 516, Nr. 4938; ADB 34 5701.
15 Erzbischof Hermann von Wied.
16 Vgl. C[arl] Krafft, Briefe Melanchthons, Bucers und der Freunde und Gegner derselben [...], in: Theologische Arbeiten aus dem rheinischen wissenschaftlichen Prediger-Verein 2, 1874, S. 32-35.
17 Gemeint sind die Briefe vom Juni (vgl. die Erwähnung oben Nr. 1763, Z. 2) und von Ende August (oben Nr. 1777).
18 Philipp Melanchthon.
19 Das Zitat entstammt mit wenigen Auslassungen wörtlich dem Brief Bucers an Blarer vom 25. September (Blarer BW II 208, Nr. 1036).