Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1791]

Johannes Gast an
Bullinger
Basel,
1. Oktober 1543

Autograph: Zürich StA, E II 366, 263r.-v. (Siegel) Ungedruckt

Konnte bisher noch nichts Neues berichten; die ungerechten Bedingungen des Vertrags zwischen [Herzog Wilhelm von Jülich-]Geldern und Kaiser [Karl V.] werden vielleicht durch die geplante Heirat [des Herzogs] mit einer Tochter [König] Ferdinands oder der Königinwitwe von Dänemark gemildert; Herzog [Heinrich] von Braunschweig zeigt sich dem Kaiser gegenüber äußerst dienstfertig, so wie auch der Herr von Musso [Gian Giacomo de' Medici]; der Kaiser hört auf sie und äußert Drohungen gegen Deutschland; das im Druck erschienene harte Mandat gegen Hildesheim wird Bullinger kennen; hat keine Nachricht aus Frankfurt, wo die Kriegsräte noch versammelt sind; Straßburg wird vom Kaiser der Franzosenfreundlichkeit beschuldigt; im Blick auf den bevorstehenden [Reichs-]Tag zu Speyer ist Gottes Beistand zu erbitten. Verweist auf Myconius' Brief [Nr. 1792] und stellt ein Verzeichnis neuer Bücher aus Frankfurt in Aussicht. Grüße. Cellarius [Martin Borrhaus] will sich schriftlich vom Häresieverdacht reinigen, hat jedoch in früheren Büchern fragwürdige Ansichten vertreten; sein Streben nach einer theologischen Professur wird von [Wolfgang Wissenburg] ungern gesehen, und seine Rechtfertigung könnte ungewollt zur Selbstanklage geraten. Der Kaiser richtet einen Teil seines mächtigen Heeres gegen Frankreich, einen andern gegen Dänemark.

S. Quod novi nihil scripserim, in causa fuit, quod certi nihil hactenus potui ab illo mercatore 1 expiscari. Geldrus in gratiam caesaris est receptus 2 iniquissima conditione, quam fortassis connubium mitigabit illud futurum cum Ferdinandi filia 3 , ut fama fert, vel cum regina vidua demortui regis Danorum. 4 Dux Brunsvicensis, 5 evangelii acerrimus hostis et homicida multorum piorum, in magno pretio habetur in aula caesaris. Inservit servitium diligentissimum, 6 adstat caesari, quum inscendit equum, stapedes tenet; quum descendit, idem officium subit, ut ne locus sit nobilibus tale offitium caesari offene. Summo mane vigilat ante cubiculum caesaris illius adventum expectans. Eandem humanitatem dominus de Müß 7 caesari exhibet; nihil absque illorum consilio agit, verum non in omnibus, solum in hiis, quae contra evangelicos et civitates sunt. Caesar paucorum est verborum, minis et irarum plenus erga Germaniam. Heildesheymensibus edictum misit satis

1 Unbekannt.
2 Zur Unterwerfung Herzog Wilhelms von Jülich-Berg-Kleve-Geldern unter Kaiser Karl V. s. oben Nr. 1788, 9-24.
3 Maria von Österreich; vgl. ebd. Anm. 22.
4 Gedacht ist anscheinend an Königin Dorothea; vgl. dazu das (falsche) Gerücht, König Christian III. sei vom Schlag getroffen worden (PC III 432).
5 Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel.
6 Vgl. den ganz ähnlich lautenden Bericht, den Straßburg am 17. September an Basel übermittelte (PC III 436).
7 Gian Giacomo de' Medici, Herr von Musso.

atrox, quod prelo excusum est; 8 reor te iam olim vidisse. Geldriam totam in fidem accepit datis obsidibus. Quid actum sit Francofurti, ignoro; nam adhuc comitia habentur a praecipuis, qui ad bellica negotia ordinati a sunt. 9 Timor enim invasit omnes civitates. Argentoratenses insimulantur a caesare, quod Gallo 10 faveant; incusat eos b , quod praesidia mittant et consilia communicent; 11 an ita sit, nescio. Brevi erunt comitia Spirae; 12 ob id oremus dominum c , ne suis desit, ut et nobis vitam dignam christiano populo det. Vale in domino. Fortassis Myconius plura scribet, quae me latent. 13 Quum libri ad nos venerint e mercatu Francfurtensi, habebis indicem.

D. Vadianum, virum pium et optimum, nomine meo salutabis, si ad illum quid scripturus es; Theodorum 14 similiter, virum divinum, plurima imparti salute.

1. octobris 1543.

Tuus Gastius

ex animo.

||263v. Cellarius 15 noster publico scripto purgabit se, quod falso insimulatur haereseos neque vult sectarius dici, et si plenus opinionum sit; specimen dedit editis libris. 16 Ambit lectionem theologicam, quod egre fert Wolfius 17 noster, doctor primus evangelicus in nostra academia. 18 Videbis brevi illius purgationem 19 timeo, ne plus seipsum accusaturus sit quam excusaturus, si d verum dicere aut scribere vult.

a Wortanfang undeutlich korrigiert.
b eos über der Zeile nachgetragen.
c Vielleicht als deum zu lesen.
d Vor si ein gestrichenes, unlesbares Wort.
8 Rhoemischer keyserlicher maiestat [...] ernstlichs mandat [...]wider die unruehige burgermeister unnd that der stadt Hildeßheim, zu Wormbs [...] ausgangen, s. 1. 1543 (VD 16 D 962).
9 Zum schmalkaldischen Bundestag in Frankfurt vgl. oben Nr. 1785, 38-40 mit Anm. 18.
10 König Franz I.
11 Vor allem Graf Wilhelm von Fürstenberg soll Straßburg beim Kaiser der Parteilichkeit für Frankreich beschuldigt haben; s. PC III 411f.
12 Zum Reichstag, der Ende November in Speyer beginnen sollte, s. oben Nr. 1766, 92f mit Anm. 42.
13 Vgl. Myconius' Brief vom selben Tag, unten Nr. 1792.
14 Theodor Bibliander.
15 Martin Borrhaus; vgl. zuletzt oben Nr. 1775, 33-37.
16 In seinem Erstlingswerk "De operibus dei", Straßburg (Johann Herwagen) 1527 (VD 16 B 6745) hatte Borrhaus die Kindertaufe als zwar vorläufig sinnvoll, aber nicht notwendig bezeichnet, weshalb ihn Zwingli täuferischer Ansichten beschuldigte (vgl. bes. Z VI/1 181f, Anm. 4).
17 Wolfgang Wissenburg.
18 Wissenburg war 1540 zum Missfallen von Gast als erster Theologe in Basel seit der Reformation zum Doktor promoviert worden; vgl. HBBW X, S. 175, Anm. 14.
19 Nicht erhalten.

In Gallum partem exercitus caesar mittit, 20 partem in Danum; 21 exercitum ingentem habet et externum militem etc.

Vale iterum.

[Adresse darunter:] Vero theologo d. Heinricho Bullingero, domino suo observando. Zurich.