[161]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
14. Dezember 1532

Autograph: Zürich StA, E II 343,8a. Siegelspur. —Ungedruckt

Zürichs Antwort an die V Orte wegen des Mandatstreites sowie Bullingers Ratschlag an Peter Im Haag fanden in Bern allgemeine Zustimmung. Bernhard Meyer will sich in Basel für die Wiederherstellung der Eintracht unter den evangelischen Städten einsetzen. Die Reformierten in Solothurn, die den evangelischen Gottesdienst nur außerhalb der Stadt besuchen dürfen, wollen Paul Rasdorfer zum Pfarrer berufen. Haller drängt auf die Beantwortung von zwei Eherechtsfragen und berichtet von einem Brief der Straßburger Kirche an Bern.

S. Habes responsionem vestram comitiis Badensis 1 propositam 2 , charissime Heimrice, quae usque adeo placuit piis, quod nec apicem addere vel demere potuerint. Tuoque consilio ad Hagium 3 totus senatus est obsecundatus. Dominus omnia pro sui nominis gloria vertat.

Fuit apud nos 14 ferme dies Bernardus Meyer Basiliensis 4 , tibi probe notus, cui etiam tuto fidere potuimus 5 . Hunc cordatiores ita adornarunt, immo et persuaserunt, quod apud suos omnem lapidem movebit 6 , quo per eos civitates 7 in mutuam redeant gratiam. Suscaepit promptissime hoc onus speratque non in cassum se operam daturum. Immo apud eos, qui nobis papistae videntur, causam vestram contra Pagos 8 egit quam diligentissime.

1 Die eidgenössische Tagsatzung von Baden, 16. und 17. Dezember 1532, s. EA IV/1b 1450-1458.
2 Zürichs Antwort auf die Forderung der V Orte, das Religionsmandat vom 29. Mai 1532 zurückzunehmen (s. ebenda S. 1451; zum Mandatstreit s. unten S. 288f, Anm. 7). Offenbar hatte Bullinger bereits kurz vor der Tagsatzung eine Abschrift dieser Antwort an Haller gesandt.
3 Bullingers Brief an Peter Im Haag ist nicht erhalten.
4 Bernhard Meyer zum Pfeil, 1488-1558, Bruder des Bürgermeisters Adelberg Meyer, gehörte seit 1521 dem Großen Rat an und wurde ein Anhänger der Reformation. 1529, nach dem Durchbruch der Reformation in Basel, wurde er zum Ratsherrn gewählt. Meyer vertrat Basel an zahlreichen Tagsatzungen sowie an Verhandlungen und Gesandtschaften
im In- und Ausland. Nach dem Tod seines Bruders 1549 wurde er dessen Nachfolger und blieb Bürgermeister bis zu seinem Tode. — Lit.: ASchweizerRef, Reg.; ABaslerRef, Reg.; Basler Chroniken, hg. v. der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft in Basel, Bd. VI, bearb. v. August Bernoulli, Leipzig 1902, S. 386f; Z XI 389f, Anm. 2; LL XIII 125; HBLS V 98.
5 Meyer hielt sich vom 1. bis 13. Dezember 1532 in Bern auf; er vertrat Basel in einem Rechtsstreit mit Solothurn, der mit einem Schiedspruch Berns endete, s. EA IV/1b 1445; ABaslerRef VI 210-212.214.217.
6 Vgl. Adagia, 1,4,30 (LB II 161 C—162 A); Otto 185, Nr. 910.
7 Bern und Zürich, vgl. oben S. 40,35f sowie S. 260, Anm. 6.
8 die V Orte.

Caeterum Salodorenses pii 9 , qui in urbe sunt, extra urbem in pago quodam vicino 10 verbum audiunt a fratre quodam 11 , quem suis impensis fovent etsi modicissime. Hi Paulum Rasdorfer desiderarent 12 a nobis, ut dignus est, commendatum, si adhuc apud vos esset. Tu itaque percontare ab homine et proxime, dum poteris, ad me scribe, num uxorem et liberos habeat 13 , nunc hanc suscipere vellet provinciam. Quod quam primum per me intellexerint Salodorenses, scribam ego ad te, quam victus rationem habere possint et velint. Opus enim haberet locus ille homine docto propter catabaptistarum fecem 14 , quae ita invaluit, ut paucissimi sint, quin evangelium suum ab huiusmodi hominibus didicerint 15 .

Consilium vestrum super duobus articulis 16 nondum accaepimus. Vellem equidem, ut vel uno verbo indicasses, quo dum nonnulli in nos iis quippiam machinantur, id cautius praevenire possemus. Iam dudum, ni fallar, a te petieram, quibus argumentis probari et persuaderi possit adultero separato alias licere nuptias citra scandalum 17 . Sed occupationes tuas tantas esse audio, quod vix decimus satisfacere illis posset. Attamen, ut me nunquam tua in scripturis interpretandis dexteritate operaque deseruisti, ita et nunc quoque a te peto et pro amicicia nostra expostulo. Nam Constantienses 18 negant omnino, quod apud nos fieri non poterit aut a divortio cessandum aut adulteris alia et severior paena infligenda aut, quod divortii culpam habet, non tam facile novum admittendum coniugium. Quae omnia, dum longe lateque 19 circumspicio, nostrates non facile admittent. Ita malum malo additur, dum non iuxta verbum recta omnia agimus. Quare, mi Heinrice, si quid habes consilii, ut certe habes, mecum communica 20 .

Vale, et semper, quae apud vos aguntur, scribe. Audio minus pios senatui vestro additos. Dominus vos omnes dirigat et conservet. Rursum vale.

14. decembris anno 32.

Tuum minimum nummisma.

Fratres Argentinenses senatum nostrum epistola gratissima monuerunt pro concordia civitatum resarcienda et piorum misere oppressorum defensione 21 .

[Adresse auf der Rückseite:] Charissimo fratri suo Heinrico Bullingero.

9 Zur Lage der Reformierten in Solothurn s. oben S. 237,3-19 und Haefliger 162-165.
10 Den Reformierten von Solothurn standen seit dem 15. August 1532 nur noch die Kirchen der Nachbargemeinden, vor allem Biberist und Zuchwil, für den Gottesdienst zur Verfügung, s. [Ludwig Rochus Schmidlin], Solothurns Glaubenskampf und Reformation im 16. Jahrhundert, [Solothurn 1904], S. 270; Haefliger 164.
11 «Biberist scheint keinen eigenen Prädicanten gehabt zu haben» (Schmidlin, aaO, S. 251; vgl. Haefliger 87). In Zuchwil amtete seit dem 15. August 1532 Urs Egli, der jedoch 1533 entlassen wurde (vgl. Schmidlin, aaO, S. 252, Anm. 2 und S. 270f).
12 Offenbar stand die Entlassung Eglis bereits kurz bevor; zu einer Berufung Rasdorfers kam es schließlich nicht, vgl. oben S. 108,
Anm. 14.
13 Rasdorfers Ehefrau und Kinder werden in den Akten öfters erwähnt, freilich ohne Namen, s. ebenda, Lit.
14 Bodensatz; niedrigste, unterste Schicht, vgl. Otto 130f, Nr. 633.
15 Siehe oben S. 237,4-6.
16 AZürcherRef 1908 und oben Nr. 155, zur ganzen Frage s. S. 273f, Anm. 1 und 20.
17 Siehe ebenda.
18 Zum Konstanzer Eherecht nach der Zuchtordnung von 1531 s. Köhler, Ehegericht II 106-111.
19 Vgl. Adagia, 1,10,70 (LB II 386 C).
20 Bern schloß sich dann weitgehend dem Zürcher Gutachten an, s. de Quervain 44; KöhIer, Ehegericht I 335-337.
21 Der Brief der Straßburger Prediger an Bern vom 26. November 1532 ist gedruckt in

Projektseite
Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung