Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1625]

Johannes Arlius Spaldinus an
Bullinger
Bologna,
27. April 1542

Autograph: Zürich StA, E II 361, 121 (Siegel) Ungedruckt

Die Nachricht von Grynäus' Tod hat ihn in Sorge um die Gesundheit der Zürcher Gelehrten versetzt, da er ihre nachbarschaftliche Fürsorge selbst erlebt hat, als er bei Pellikan war, und sich der damit verbundenen Gefahren bewusst ist; auch die Kirche nimmt Schaden, wenn sie die Verkündiger von Gottes Wort verliert. An seinem jetzigen Aufenthaltsort herrscht [geistliche] Dürre, wenn auch weniger als in Frankreich und in seiner Heimat; auch kann hier mehr ungestraft gesagt werden als dort. [Jacopo] Sadoleto hat zwei Bücher "De aedificatione ecclesiae"geschrieben und arbeitet an einem dritten; Kardinallegat [Gasparo Contarini]soll erneut nach Deutschland reisen; was sonst geredet wird, ist zu wenig gesichert, um mitgeteilt zu werden. Ist mit seinen Lebensverhältnissen knapp zufrieden, hat aber noch keinen Brief aus der Heimat erhalten und hatte keinen Kontakt mit den schottischen Messebesuchern - weshalb, verschweigt er aus Kummer. Hat dieses Jahr Medizin studiert, einerseits wegen seiner schwachen Gesundheit, andererseits auf Rat des gelehrten Schweizers Jakob Lemonius, der ihn sehr unterstützt und ihm einen Bürgersohn als Schüler vermittelt hat. Grüße.

Nimium iam diu est, vir ornatissime, quod de tuo tuaeque sodalitatis mihi charissimae statu nihil audierim. Amor est semper timidus; postquam enim intellexeram insignem virum tibi ceterisque, qui isthic sunt, eruditis omnibus coniunctissimum Symonem Grynaeum e vita excessisse, 2 dii boni, quam sum veritus, ne alii etiam praeclari viri contagione illa impura e medio simul auferrentur a . Quae cura animum meum eo magis anxerat, quo propius auram illam pestilentem se intra vestra loca propter vicinitatem penetrare audieram. Novi charitatem vestram, novi amiciciam, scio animos vestros non magis in vestris quam in vicinorum omnium corporibus insitos esse et collocatos. Quae res non mihi ex hominum voculis, sed ex certissima constat scientia. Nunquam enim, dum vivo, mihi excedere patiar b humanitatis memoriam, quam humanissimus vir d. Pellicanus, quum apud illum agerem, 3 in viciniam

a Vielleicht als aufierentur o. ä. zu lesen, was jedoch keinen Sinn ergibt.
b patiar am Rande nachgetragen.
1 Die Unterschrift des Briefschreibers, eines Studenten der Medizin (vgl. unten Z. 39), ist nicht ganz zweifelsfrei zu entziffern, der Name (oder die Herkunftsbezeichnung?) könnte auch als Spalding oder Paldinus gelesen werden. Die Bemerkung über fehlenden Kontakt mit Reisenden aus Schottland (unten Z. 36-38, vgl. auch Anm. 3) lässt vermuten, dass es sich um einen Schotten handelt. Zu denken ist
eventuell an den 1525/26-1535 an der Artistenfakultät in St Andrews nachweisbaren Johannes Spalding, s. Acta facultatis artium universitatis Sanctiandree 1413-1588, hg. v. Annie I. Dunlop, Edinburgh-London 1964, S. 350-375 passim.
2 Grynäus war am 1. August 1541 gestorben, s. HBBW XI, S. 290, Anm. b.
3 Über diesen Aufenthalt ist nichts Näheres bekannt. Zur Durchreise von Medizinstudenten auf dem Weg nach Italien im Sommer 1541 vgl. das Empfehlungsschreiben von Grynäus, HBBW XI, Nr. 1552. Bereits am 19. Februar desselben Jahres hatte

extreme laborantem declaravit. Interior illa et vera amicitia pericula non videt. Quod ubi fit, necesse est fieri, ut morbi etiam fiant communes. Haec res, ut dixi, me valde solicitum, uti habere debuit, habuit, non tam propter amorem meum, qui erga vos vestro singulari in me benefitio maximus esse debet et est, quam propter reipublicae christianaeque ecclesiae utilitatem. Etenim tum graviter laborat ecclesia, cum sacrorum oratorum, qui verbum enim dei profitentur et docent, facit iacturam; messis enim multa, operarii pauci. 4 Quorum penuria quo vestra natio minus quam aliorum laboret, eo magis felix magisque aeterno deo et patri curae esse videtur.

Hic magna laboratur siti propter loci, ut opinor, siccitatem. 5 Generosiora atque nativa vina corrumpuntur infusa ex puteis aqua. At iam minus late patet hoc vicium quam olim et minus hic quam apud Gallos et nos. Adde illud, quod his in locis fit et dicitur impune et recte, nobiscum si fieret aut audiretur, extremas lueret penas. c

Sadoletus duos libros De edificatione ecclesiae confecit et iam versatur in elucubrando tertio. 6 Rumor est cardinalem Tarentinum 7 , qui modo hic Bononiae legatum gerit, in Germaniam reversurum. 8 Audiuntur et alia multa, utinam vera, quae quia in coniectatione posita sunt, nolui literis committere, praeterea etiam, quod haecipsa melius cautiusque ab aliis ad te deferri putem.

Ignosce, obsecro, imperitiae d meae simul et amori, cui cum obsequor, non tam, quid aut cui scribo, quam quid debiti mei sit, soleo cogitare. De meis rebus ea est earum conditio et status, quo possum esse contentus, minore nullo pacto possum. Ex patria ne litera quidem adhuc. Ex Scotia autem plerique hac transeunt ad nundinas, ex quibus tamen a me conventus est nullus. Id quam ob rem, scribere dolore prohibeor. 9

Hunc annum in medicinae studio consumpsi, vel quod impulerit valetudo, qua sum plerumque infirma, vel quod consuluerit vir in utraque lingua 10 ac e

c Es folgt gestrichenes Sed redeo ad haec loca.
d In der Vorlage iperitiae.
e Vielleicht als at oder et zu lesen.
Johannes Zwick Pellikan den Brief eines Schotten (,,literas [...] a Scoto nostro") übersandt, der ihm (Zwick) lieb sei und den er nach Italien senden wolle (s. Zürich ZB, Ms F 47, 49). In beiden Fällen bleibt unsicher, ob vom Schreiber des vorliegenden Briefes die Rede ist.
4 Mt 9, 37; Lk 10, 2.
5 Grund für die verhüllende Ausdrucksweise in diesem Briefabsatz ist wohl die Unsicherheit des Briefverkehrs.
6 Das erste Buch des Traktats "De christiana ecclesia", der auch unter dem Titel "De
aedificatione ecclesiae" bekannt ist, hatte Sadolet bereits 1539 fertiggestellt. Das zweite Buch ist verschollen; ob ein drittes überhaupt geschrieben wurde, ist unbekannt. Siehe Spicilegium Romanum, hg. v. Angelo Mai, Bd. II, Rom 1839, S. 101-178.
7 Gemeint ist: Contarenus (Gasparo Contarini).
8 Contarini - im Vorjahr päpstlicher Gesandter am Reichstag zu Regensburg - war seit März Kardinallegat in Bologna, wo er am 24. August dieses Jahres starb; s. Klaus Ganzer, in: TRE VIII 204f.
9 Als Grund für dieses Vermeiden von Kontakt ist die religiöse Dissidenz des Briefschreibers zu vermuten.

in hac ipsa facultate magna cum laude versatus mihique imprimis charus doctor lacobus Lemonius, natione f Helvetius, cuius ego non solum consilio et amicitia, sed etiam opera, studio, re familiari et copiis in difficillimis meis temporibus largiter sum usus. Et ne alia mittam, adolescentem 11 hic civem mihi in humanitate erudiendum curavit. Quam rem g ego apud te libenter commemoro, quod eius in me benefitia tibi etiam grata fore intelligam.

Vale, mi dulcissime et desideratissime B[ullingere]. Iterum ac sepius vale cum uxore 12 charissima et liberis 13 . Adolescentibus, quorum familiaritate et lepidissimis moribus domi tuae valde delectabar, optime esse cupio. D. Theodorum Bibliandrum et d. Pellicanum, summae humanitatis summaeque eruditionis viros h , meo nomine salvere iubeas, volo. Toti denique isti doctorum hominum collegio cum fratre 14 tuo, humanissimo viro, rectissime esse volo et precor.

Bononiae, quinto calendas mali 1542.

Johannes Arlius Spaldinus s[ubscri]p[s]it.

[Adresse auf f. 121a v.:] Praestantissimo viro d. Henrico Bullingero, Tigurensis ecclesiae pastori vigilantissimo, domino suo perpetuo observando. Tiguri.