Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1596]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
14. Januar 1542

Autograph a : Zürich StA, E II 343a, 233r.-v. (Siegelspur) Teildruck b : Barge II 614, Nr. 58; Teilübersetzung: Zwa VIII/3, 1945, S. 151

Hat über den Tod Karlstadts bereits an Theodor [Bibliander]geschrieben, nicht aber über den Dämon, der Karlstadt seit einem halben Jahr auf verschiedene Weise belästigte und der ihm am Tag vor seiner Erkrankung, als er auf der Kanzel stand, als weiß und schwarz gekleideter Mann erschien; Karlstadts Frau [Anna, geb. von Mochau] erzählte, dass ihn ähnliche Erscheinungen schon früher bedrängt hätten, und laut seinem Sohn Adam war ihm ein solcher Geist in Zürich otter als schwarzer Hund erschienen; Myconius möchte Bullingers Meinung dazu hören. Der Türke [Sultan Suleiman I.] soll einen Feldzug über Ungarn nach Österreich und über Polen nach Brandenburg, Schlesien, Meißen und Sachsen vorbereiten; nach seinem Bündnis mit Persien ist er ein umso gefährlicherer Feind aller Christen, doch diese bleiben uneins, und die Eidgenossen wiegen sich in falscher Sicherheit. Nach dem unerwarteten Abgang eines zum Schulmeister gewählten Ungarn [Stephanus Chirotus] sucht Myconius dringend Ersatz; hat in einer Predigt die Vernachlässigung der Schule [durch den Rat]kritisiert, was ihm zu Unrecht als neuer Angriff auf die Universität ausgelegt wurde. Was er über Karlstadt schrieb, soll einzig Theodor [Bibliander] erfahren. Gruß von [Johannes] Gast. Empfehlung des Briefüberbringers, eines in die Heimat zurückkehrenden Zürchers.

S. De Carolostadii obitu 1 nosti ex literis proxime Theodoro missis 2 ; de daemone, sive is bonus sive malus fuerit c , quo divexatus est ante mortem a dimidio ferme anno, nil nosti d . 3 De quo praecipua dicam, ne sim prolixior: Legenti libros e manu rapuit et cum impetu clausit, ipsum autem e musaeo depulit in hortum usque. Collectanea eius in latrinam comportavit, sed inventa reportata sunt. Iterum ad os fornacis posuit; uxor 4 ignorans, quid esset, in ignem coniecta perdidit. Pridie quam infectus est, hoc est 18. decembris, inter concionandum vidit e suggestu deambulantem daemonem per templum circa subsellia, et ira permotus putavit esse hominem, qui se si[c]e divexaret; nam adversus albo vestitus erat, aversus nigro, unde a[p]paritorem f 5 apud se opinatus est esse. Ubi descenderat, quosdam adiit ex amicis et rogavit, quisnam

a Eine Zusammenfassung des ersten Absatzes von Bullingers Hand, offenbar für Vadian oder Ambrosius Blarer angefertigt, findet sich in St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 40 (VBS XI), 118 (gedruckt: Vadian BW VI 95, Anhang zu Nr. 1214).
b Nach der Kopie Johann Jakob Simlers (Zürich ZB, Ms S 51, 10).
c Nach fuerit ein gestrichenes, unlesbares Wort.
d nil nosti am Rande nachgetragen.
e-f Randtext beschädigt.
1 Karlstadt war am 24. Dezember 1541 der in Basel grassierenden Pest zum Opfer gefallen; s. Barge II 504.
2 Nicht erhalten.
3 Zu den Spukgeschichten, die sich um Karlstadts Tod rankten und im vorliegenden Brief erstmals bezeugt sind, s. Barge II 509-515.
4 Anna, geb. von Mochau.
5 Weibel (in den Basler Standesfarben schwarz und weiß).

ille, qui tam impudenter divagatus fuisset in templo. Illi responderunt neminem a se visum. Tum cognovit suum illum fuisse daemonem et perturbatus est valde. Abiit domum et suos g reperit in horto, quo per idem temporis ille deiecerat, et turbatus est magis. Postero die coepit decumbere, et die sexto mortuus est. Post obitum uxor dixit: "Ubicunque fuimus, habuit ille semper spiritum sic infestantem." Adam 6 , filius eius: "Et Tiguri visus est saepe in forma canis nigri." Qua de re vellem, ad me scriberes, si quid esset comperti, nec id solum, sed etiam, quid de vexatione illa iudices. Equidem nec bene nec male cogito, sed dominum rogo, ut me ab eiusmodi malo tueatur.

Praeterea eo die, quo proximas dimisi 7 , venerunt literae 8 , quibus haec cogno[vi] h : duobus exercitibus Turcam 9 parare bellum contra nos, uno per Ungariam adve[r]sus i Austriam, altero per Polonos in marchiam Brand[enburgensem], Slesiam, Misni[am]k et Saxoniam. Ita tum papistae habent hostem tum evangelici unum quidem, s[ed]l gravissimum, postquam cum Persa 10 prius amiciciam iniit. Quid puta[s]m nostros esse facturos in tantis dissensionibus, in tantis peccatis, in tant[a]n ingratitudine? Iram dei videmus et non emendamur. Agnoscim[us]o dissidia et non convenimus. Scimus hostis diligentiam et cessamus. R[i]det p interim papa 11 , ridet Gallus 12 ; Helvetius desidet velut securus. I[m]pii q blasphemant et maledicunt: "Pereant Lutherani cum suo evangeli[o]r , propter quos s sic pati cogimur." Vides ergo, quid nobis agendum sit.

Adhuc instituimus ludum 13 . Elegeramus Ungarum quendam 14 , virum sane doct[um]t , de quo spem magnam conceperam; sed abiit u cum aliis. Labor

g Vielleicht als sues zu lesen (so Barge II 614 nach der Abschrift Simlers).
h-r Randtext beschädigt.
s quos am Rande nachgetragen.
t Randtext beschädigt.
u Vielleicht als obiit zu lesen.
6 Adam von Bodenstein.
7 Gemeint ist wohl Myconius' Brief an Bullinger vom 16. Dezember 1541 (HBBW XI, Nr. 1592).
8 Nicht erhalten.
9 Sultan Suleiman I.
10 Schah Tahmasp I.
11 Papst Paul III.
12 König Franz I. von Frankreich.
13 Die Rede ist von der Erneuerung der Schule auf Burg (Münsterschule); vgl. Theophil Burckhardt-Biedermann, Geschichte des Gymnasiums zu Basel, Basel 1889, bes. S. 31-33.
14 Gemeint ist offenbar Stephanus Chirotus,
ein Magister aus Ungarn, der als Korrektor bei Johann Herwagen gearbeitet hatte. 1541 wurde er als Leiter der Münsterschule gewählt, doch bereits um Neujahr 1542 starb er -wenige Tage nach Aufnahme seiner Lehrtätigkeit - an der Pest (auffallend ist allerdings Myconius' Formulierung "abiit cum aliis", unten Z. 35, vgl. dazu Anm. t). -Lit.: Vadian BW VI 94 und 946 (Register s. v. Stephanus [hier irrtümlich: Petersschule]); Beat R. Jenny, Humanismus und städtische Eliten in Basel im 16. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Basler Lateinschulen von 1529-1589, in: Werner Meyer und Kaspar von Greyerz (Hg.), Platteriana. Beiträge zum 500. Geburtstag des Thomas Platter (1499?-1582), Basel 2002. - Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 175, S. 100 (für weiterführende Auskünfte danken wir Dr. Beat R. Jenny, Basel).

est, ut bonum virum, pium et doctum acquiramus, quem iuventuti praeponamus. Per dominum quaeso, quem habes inter tuos, quo possetis carere, aut si quem nosti alibi, qui posset [esse]v usui, literis significes quantocius w . Ego die Martis 15 concionem de ludo institu[i]x , imo feci; sed quae tam male cecidit, ut de novo consultent advers[us]y me. "Quid peccasti?", inquis. lussi, ut bonis ecclesiasticis recte utantur. C[on]questus z sum, quod per integrum decennium nondum potuerint ludum instituere p[ro]aa pueris, adieceram ab : "De academia non curo." Quod interpretantur de o[dio?]ac adversus illam, cum ego huc respexerim in ludis minoribus sic puerici[am]ad erudiendam, ut academiae deinde non sit laborandum. Adeo facile peccat Myconius. Age, dominus ei adsit.

Vale per Christum cum tuis. De Carolst[adio] [communi]cabis ae cum Theodoro omnia, non cum aliis, ne dicar nugigerulus.

Basileae, 14. [ia]nuarii af anno 1542.

Os. Mycon[ius]ag

tuus.

Gastius 16 tibi per omnia bene precatur.

||233v. Hic 17 Tigurinus est et discipulus meus fuit olim 18 ; ea de causa consilium meum petiit, quid sibi faciendum. Consului, ut redeat ad vos; melius enim sibi consuli non posse quam in patria. Commendatum igitur, si dignum reperies, quaeso, ipsum habeas.

Iterum vale etc.

[Adresse darunter:]: Domino Henricho [Bullin]gero ah , optimo et doc[tissimo] ai viro, in domino s[uo]ak . Z[ür]ich al .

v Randtext beschädigt.
w In der Vorlage quantocyus.
x-y Randtext beschädigt.
z Randtext beschädigt; vielleicht als C[um] questus oder E[t]questus zu lesen.
aa Randtext beschädigt.
ab Vor adieceram ein (gestrichenes?) Zeichen; Papier beschädigt.
ac-ag Randtext beschädigt.
ah-ak Durch einen aufgeklebten Papierstreifen teilweise verdeckt.
al Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
15 Der vorausgegangene Dienstag war der 9. Januar.
16 Johannes Gast.
17 Gemeint ist der unbekannte Briefüberbringer.
18 Wohl während Myconius' Lehrtätigkeit in Zürich (1516-1519 und 1524-1531).