Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1579]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
24. Oktober 1541

Autograph a : Zürich StA, E II 343a, 229 (Siegelspur) Teildrucke: CO XI 301f, Nr. 365; Corr. des réformateurs VII 295, Nr. 1054; QGT XV 496, Nr. 1141

Nachdem er sich wegen Gerüchten über eine tödliche Krankheit im Haus [Theodor] Biblianders Sorgen um Bullinger gemacht hatte, hat ihn dessen Brief beruhigt. Bürgermeister [Jakob Meyer zum Hirzen]ist gestorben, ein weiterer unersetzlicher Verlust nach dem Tod von [Simon] Grynäus und ein klares Zeichen von Gottes Zorn. Von Bullinger belehrt, kann Myconius nun zum Erlass [über die Isolierung von Rekonvaleszenten], der von den Pfarrern unterschiedlich aufgenommen wurde, Stellung nehmen; teilt die Trauer um die Söhne [von Bibliander(?) und Bullinger]. Dankt für die Mitteilung von [Ambrosius]Blarers Bericht [Nr. 1575]über die Gespräche mit dem Passauer [Dekan Ruprecht von Mosham]; nachdem dieser nach Straßburg zurückgekehrt ist, hat sich gezeigt, dass er sich gegenüber Bullinger und Pellikan nur verstellt hat und an der Werkgerechtigkeit festhält; seine Absichten bleiben undurchschaubar, doch er wird nach seiner Erkundungsreise sicher noch publizistisch für Un-

2 Ein Brief Bullingers an Erb aus dem Jahr 1540 ist nicht bekannt; vgl. aber HBBW IX, Nr. 1244, bes. Z. 2-5.
3 Vgl. Adagia, 2, 4, 98 (LB II 551).
4 Graf Georg von Württemberg-Mömpelgard.
5 Hans Vogler d. Ä. kehrte nach der Aufgabe
seines Schaffneramtes aus Reichenweier nach Zürich zurück; gegen Ende 1541 erwarb er das Schloss Uster (s. Paul Kläui, Geschichte der Gemeinde Uster, Zürich 1964, S. 74).
a Mit Randbemerkung von späterer Hand.

ruhe sorgen. In Straßburg sind 18 viel versprechende Knaben an der Pest gestorben, besonders Wilhelm Zwingli und Eusebius Oekolampad, in Basel zwei Schulmeister und [Johannes] Affinius; auch Myconius lag 10 Tage lang krank darnieder, doch handelte es sich um sein altes Leiden. Kündigt einen Neuenburger [Eynard Pichon] an, der in Zürich um Rat nachsuchen wird, da [Guillaume] Farel wegen seines Auftretens gegen eine vornehme Ehebrecherin [Jeanne d'Alliez, geb. de Rive] zum Rücktritt gedrängt wird; Farel, der gemäßigter als früher vorging, hält trotz eines Rufs [nach Genf] am rechtmäßig verliehenen Amt fest und findet viel Rückhalt, doch wegen des Widerstands des Gouverneurs [Georges de Rive] und seiner nichtswürdigen Anhänger droht ein Aufstand. Kann wegen des auf morgen (25. Oktober]angesetzten Bußgottesdienstes nicht ausführlicher über Farel berichten. Gruß an Bibliander; ist froh, dass dieser gesund ist.

S. Semper me literae tuae mirifice delectant, in primis autem, quas per Quirinum 1 dedisti proxime. 2 Incipiebam conqueri apud me: "Quid est, quod nemo scribit; nimirum decumbunt, qui nunquam non certiorem te reddunt de omni statu suo." Fecit hanc opinionem, quod rumore acceperam Theodoro 3 filiolum ereptum 4 et ipsum esse infectum. Postquam igitur nunc vidi manum tuam, non credere potes, quam sim exhilaratus. Dominus hoc mihi gaudium in longum, quaeso, stabiliat!

Amisimus nos consulem 5 civitatis huius, thesaurum irrecuperabilem. Vir fuit solide prudens, hoc est prudens in domino, qualem equidem non arbitror hic (absit verbo invidia) facile inventum in. Quid putas, quantanam ira deus ferveat contra nos? Abstulit Grynaeum, literarum lumen, abstulit consulem, lumen reipublicae, utrunque religionis exemplar, nec sunt, quos substituamus, pares. Necesse est, ut, qui sumus reliqui, consilio dei cognito fideliter subscribamus, nisi indignationem adhuc maiorem velimus incurrere.

De decreto 6 bene me admonuisti, ut queam defendere, quod contradicitur. Dederat ansam nostris similiter decernendi. Tres e nobis exequi noluimus, quartus coram ecclesia sua belle proposuit. De amissis filiolis 7 equidem vobiscum fleo, sed interim esse apud Christum non invideo.

Ago vero tibi gratias de epistola Blaureri, 8 quod inde novi animum tuum plus quam amicum erga me, deinde quod b me, quae Pataviensis 9 egit Constantiae,

b quod am Rande nachgetragen.
1 Quirinus von Leiden.
2 Der betreffende Brief Bullingers ist nicht erhalten.
3 Theodor Bibliander.
4 Über den Tod eines Sohns von Bibliander ist nichts Näheres bekannt (vgl. auch unten Z. 17f).
5 Jakob Meyer zum Hirzen war am 4. Oktober gestorben; vgl. Paul Meyer, Bürgermeister Jakob Meyer zum Hirzen 1473-1541, in: BZGA 23, 1925, S. 139; Vadian BW VI 75.
6 Gemeint ist das vom Basler Rat erlassene Quarantänemandat; vgl. oben Nr. 1571, 55-59.
7 Die Formulierung lässt vermuten, dass Bullinger das Gerücht vom Tod eines Sohns von Bibliander (s. oben Z. 4f) bestätigt hatte. Am 30. September war sein eigener Sohn Johannes (geb. 1539) gestorben; vgl. HBD 29,27-30,12.
8 Bullinger hatte Myconius offenbar Ambrosius Blarers Brief vom 6. Oktober (oben Nr. 1575) zugänglich gemacht.
9 Ruprecht von Mosham.

scire omnino operaeprecium est. Postquam enim rediit Argentinam 10 , sic egit cum Bucero 11 , ut intelligas fucum fuisse, quicquid tecum et cum Pellicano colloquutus est. 12 Sua enim omnia defendit acerrime, ita tamen, ut omnem de falsitate iustificationis errorem in unum coniicere Lutherum tentaret. Rem vero dum inquisierunt diligentius, deprehensum est illum sentire et legi hic a nobis satisfieri posse et oportere, et consummationem fidei in Christum figere in operibus. Quisnam hominis sit conatus, non facile divino. De illo vero dubium esse non potest per simulationem ipsum agere omnia. Abdet se deinceps omnium cognitis sententiis et scribendo facesset aliquando negocium de integro pietati, nisi dominus praeveniat.

De peste non est, quod scribam; grassatur. Decem et octo pueri, de quibus summa erat expectatio, absumpti sunt Argentinae, inter quos spiendidissimus tamen fuit Zvinglius 13 ; non longe sequutus est Eusebius, filius Oecolampadii 14 . Apud nos e doctis duos ludimagistros 15 et Avinium 16 , ordinarium rhetorem, occidit. Non video, quando saeviendi futurus sit modus. Decubui et ego ad dies decem; nullus medicorum ab initio non iudicavit pestem esse; tandem vetus morbus 17 cognitus est. Dominus largiatur, ut adventum eius, qualisqualis fuerit, cum gaudio excipiamus!

10 Vgl. QGT XV 495, Nr. 1138.
11 Vgl. dessen Urteil über Mosham im Brief an Blarer vom 24. Oktober (Blarer BW II 89; Teildruck: QGT XV 496, Nr. 1140).
12 Vgl. oben Nr. 1567, 4f mit Anm. 2; 1571, 19-49.
13 Wilhelm Zwingli; vgl. oben Nr. 1571, 66f mit Anm. 20.
14 Eusebius Oekolampad, geb. wahrscheinlich am 24. Dezember 1528 (s. Oekolampad BA II 618, S. 262, Anm. 6), war durch die Wiederverheiratung seiner Mutter Wibrandis Rosenblatt in das Haus Capitos gekommen. Er soll am 12. Oktober 1541 gestorben und am 15. Oktober zu Grabe getragen worden sein (s. Oekolampad BA II 636, S. 284, Anm. 26, bzw. loan. Sturmii, et gymnasii Argentoratensis luctus ad loachimum Camerarium [...], Straßburg 1542, f. B2r.; vgl. auch das Epitaph von Sapidus im Beidruck, f. A7r.). —Lit.: Oekolampad BA II, Register; Conradin Bonorand, Studierende in Straßburg zur Zeit der ersten Reformationsjahrzehnte im Lichte des Briefwechsels Jakob Bedrots aus Bludenz, in: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Vorarlbergs 25, 1973, S. 228.
15 Einer der beiden verstorbenen Schulmeister
war jener "auf Burg" (d. h. an der Münsterschule), Anton Wild, der bereits am 4. Oktober im Sterben lag (s. Straßburg Stadtarchiv, AST, Nr. 157, 12; vgl. Felix Platter, Beschreibung der Stadt Basel 1610 und Pestbericht 1610/11, hg. v. Valentin Lötscher, Basel-Stuttgart 1987. — Basler Chroniken 11, S. 120, Nr. 7; Jenny, Humanismus 95 [das hier genannte Todesdatum 30. Oktober ist wohl falsch]). Beim zweiten ist an Nikolaus Essig, den Schulmeister zu St. Theodor, zu denken (s. Jenny, Humanismus 90). Der Chronist Wurstisen nennt als Opfer der Pest neben Wild auch Hieronymus Artulf (s. Christian Wurstisen, Basler Chronick, Basel 1580 [Nachdruck: Genf 1978], S. 618; vgl. Con. des réformateurs VII 325f, Anm. 4 [hier irrtümlich "Altorf"]). Artulf war zu diesem Zeitpunkt allerdings nicht Schulmeister, sondern Professor für Logik; er starb erst Ende des Jahres (s. Vadian BW VI 94. 97).
16 Johannes Affinius.
17 Bartholomäus Westheimer teilte Konrad Hubert in diesen Tagen mit, Myconius sei auf der Kanzel an "Karfunkel" (Karbunkel) erkrankt (s. Straßburg Stadtarchiv, AST 162, 191; vgl. Vadian BW VI 76, sowie

Veniet Neocomensis quidam 18 post dies aliquot ad te propter Farellum, quem impii nonnulli cupiunt eiectum. 19 Quaeret consilium, quid huic faciendum; putat enim, quod sine dei indignatione munus, in quod legitime positus est, relinquere, maxime propter scortum imo adulteram valde generosam c 20 , non possit. Praemoneo, ut consilio quaesito, dum aderit ille, citius eum absolvas. Ego quidem iam longo tempore novi severitatem Farelli; verum eam in hoc negocio videtur plane abiecisse, adeo moderate gessit omnia. Quocirca totus illi faveo. Utinam aliquid inveniatur ad concordiam pastoris et ovium maxime adcommodum! Habet quidem vocationem alio, 21 verum per priorem, quae iustior esse non potuit, arbitratur sibi non cedendum, postquam praeter adulteram, a qua princeps 22 cum omni civitatis fece stat pertinaciter, non subest alia causa, cur audire nolint eum amplius. Habet a se parochos omnes, bonam partem senatus, e plebe multos; trahit tamen princeps secum numerum maiorem. Hinc timenda seditio, nisi praecaveatur. Possem addere de Farello quaedam, quae forsitan ad consultandum nonnihil facerent; sed ocium non est ob institutas in crastinum diem supplicationes. 23

c imo adulteram valde generosam am Rande nachgetragen.
Myconius an Bullinger, 10. April 1542 und 31. Mai 1543, Zürich StA, E II 343a, 237 und 269). Dabei dürfte es sich um einen mit Fieber verbundenen Ausschlag gehandelt haben; vgl. SI 1870; Max Höfler, Deutsches Krankheitsnamen-Buch, München 1899 (Nachdruck: Hildesheim-New York 1970), S. 258f.
18 Als Abgeordneter der Neuenburger Pfarrer kam Eynard Pichon nach Zürich; vgl. Corr. des réformateurs VII 295 (Anm. 1) und 367 sowie unten Nr. 1582.
19 Die Kämpfe, die Guillaume Farel zwischen Sommer 1541 und Februar 1542 durchzustehen hatte, hatten sich an einem Fall von Sittenzucht entzündet, der die Familie des Gouverneurs der Grafschaft Neuenburg betraf. Während der Anfang Oktober zur Vermittlung nach Neuenburg entsandte Berner Altschultheiß Hans Jakob von Wattenwyl auf Farels Abgang drängte, weigerte sich dieser aus Gewissensgründen, sein Amt aufzugeben. Das Neuenburger Kapitel, das Farel geschlossen unterstützte, wandte sich daraufhin Hilfe suchend an Calvin sowie an Basel, Straßburg, Konstanz und Zürich (s. oben Nr. 1574). Zu den Einzelheiten s. Jules
Pétremand, in: Guillaume Farel 1489-1565. Biographie nouvelle écrite [...] par un groupe d'historiens [...], Neuchatel-Paris 1930, S. 443-457; zur Stellungnahme der Zürcher s. unten Nr. 1585 sowie Bouvier 94-99.
20 Die Frau, der Farel Ehebruch vorwarf, war Jeanne de Rive, Tochter des Gouverneurs von Neuenburg und Ehefrau von Claude d'Alliez, Herr von Rosay. Sie hatte aus unbekannten Gründen ihre Familie verlassen und sich zu ihren Eltern nach Neuenburg zurückgezogen (vgl. bes. Corr. des réformateurs V 225f, Anm. 14f).
21 Am 30. August war Farel eingeladen worden, Calvin nach Genf zu begleiten (s. Corr. des réformateurs VII 224, Anm. 5); seine Gegner nahmen dies zum Anlass, ihn zur Rückkehr nach Genf zu drängen.
22 Georges de Rive, Herr von Prangins, von 1529 bis zu seinem Tod 1552 Gouverneur der Grafschaft Neuenburg (s. HBLS V 653).
23 Die auf den 25. Oktober neu eingeführten Bußgottesdienste fanden jeden Dienstag in den vier Pfarrkirchen statt; s. Die Chronik des Fridolin Ryff 1514-1541, in: Basler Chroniken, hg. v. der Historischen Gesellschaft in Basel, Erster Bd., Leipzig 1872, S. 162f.

Vale in Christo cum tuis et Theodoro, cui dic, quam anxium me reddiderit rumor de ipso infecto quamque gavisus sim, ubi falsum illum compererim. Dominus nos protegat ab omni malo. Amen.

Basileae, 24. octobris anno 1541.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero doctissimo, Tigurinorum antistiti vigilantissimo, fratri in domino venerando suo.