Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1572]

[Bullinger und
die Examinatoren von Zürich] an
den Dekan des Kapitels Freiamt [Peter Simler]
Zürich,
30. September 1541

Original a : Zürich ZB, Ms F 61, 552 (Siegelabdruck b ) Ungedruckt

Angesichts der bevorstehenden Weinlese, noch mehr aber angesichts der grassierenden Pest, haben sie mit der Zustimmung des Rates beschlossen, die anstehende Synode abzusagen. Dies soll der Dekan den Prädikanten des Kapitels rechtzeitig anzeigen und sie ermahnen, ihr Amt

16 Leo Jud.
17 Theodor Bibliander.
18 Rudolf Gwalther.
19 Gwalther hatte Myconius am 17. September gebeten, ihm seine in Basel zurückgelassenen Bücher zustellen zu lassen, da Christoph [Rotacher] dies trotz mehrmaliger Bitte noch nicht getan habe; s. St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 34 (VBS V), 64.
20 Wilhelm Zwingli war am 15. September gestorben (s. loan. Sturmii, et gymnasii Argentoratensis luctus ad loachimum Camerarium [...], Straßburg 1542, f. A8r.-v.; vgl. auch das Epitaph von Sapidus im Beidruck, f. A7r.). Die Todesnachricht und die Bitte, diese an Gwalther weiterzuleiten, findet sich im Brief Jakob Bedrots an Myconius vom 20. September (Zürich ZB, Ms F 80, 20).
21 Nach Wasselnheim (Wasselonne, "Waßelen"; s. ebd.).
a Der Brief ist von unbekannter und nicht, wie J. J. Simler (Zürich ZB, Ms S 50, 98) angibt, von Rudolf Gwalthers Hand. Adresse von der Hand Bullingers. Marginalien von der Hand J. H. Hottingers.
b Siegel Bullingers.
1 Zur Kompetenz des Examinatorenkollegiums (s. HBBW VI, S. 163, Anm. 1) zur Verschiebung und Suspendierung von Synoden vgl. W[ilhelm] Baltischweiler, Die Institutionen der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Zürich 1905. —Zürcher Beiträge zur Rechtswissenschaft II, S. 58.
2 Vgl. zur Zusammensetzung des Kapitels AZürcherRef 1899, III. Gleichartige Briefe

gewissenhaft auszuüben, wie es ihnen als Vorbildern der Gläubigen geziemt; Gottes Strafen drohen, wenn wir unseren schlechten Lebenswandel nicht bessern; das Heer König [Ferdinands] ist bei Buda von den Türken geschlagen worden; von allen Seiten drängen die Türken und andere Übel auf uns ein. Sollte sich ein Prädikant so schuldig gemacht haben, dass der Fall nicht einfach der nächsten Synode übergeben werden kann, soll der Dekan dies schriftlich melden. Größe.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Hactenus quidem bis in anno pro ritu veteris ecclesiae 3 sancto et utili celebrare consuevimus synodum in urbe, frater in domino colendissime, et aderit quidem hoc ipso mense definita dies 4 , qua iam altera coiret in domino. Quoniam vero propter vindemiae imminentia negotia, tum maxime propter pestem ubique fere grassari incipientem melius ac utilius est quemlibet domi suae et apud ecclesiam sibi creditam manere, placuit omnibus nobis 5 consentiente etiam magistratu nostro futuram ac iam imminentem synodum intermittere prorsus. 6

Id quod tibi, charissime in domino frater, in hoc indicamus, ut fratribus per capitulum singulis significes mature eosque nostro, imo Christi domini nomine horteris, ut pro offitio suo Christo serviant fideliter, idest, oves fidei suae creditas verbo veritatis pascant, poenitentiam cum fide doceant, preces assiduas urgeant, ipsi denique sancte et inculpate vivant, ut exemplaria gregis decet. Imminent enim cervicibus nostris maxima et plurima dei flagella, nisi pessimos mores nostros vita meliore emendemus. Deletus est exercitus regis Romanorum a Turcis ad Budam, 7 triumphat et insolescit fidei hostis, imo et minatur gravissima, irruunt in nos undique et alia mala quamplurima. Convertamur ergo ad dominum, ut is vicissim convertatur ad nos iuxta ipsius promissionem per leremiam in cap. 18 [7f]. gingen zweifellos an die Dekane der anderen Kapitel.

3 Ein Beschluss zur halbjährlichen Abhaltung von Provinzialkonzilien findet sich in den Canones der Konzilien von Nicäa und Chalcedon (s. Dekrete der ökumenischen Konzilien-Conciliorum Oecumenicorum Decreta, besorgt von Giuseppe Alberigo u. a., 3. Aufl., Bd. 1, Paderborn u. a. 1998, S. 8, Z. 14-17; S. 96, Z. 8-12) und fand auch Aufnahme in die Novellen des "Corpus iuris civilis"(Nov. 123, 10). In seinem Handexemplar (zürich ZB, 11.75 2 , vgl. HBBibl III 61) der Novellenausgabe "Novellarum constitutionum dn. lustiniani [...]", Nürnberg (Johann Petreius) 1531 (VD 16 C 5261) hat Bullinger S. 207 die
entsprechende Stelle unterstrichen und mit Marginalien versehen. Auch in seinen theologischen Werken verweist Bullinger auf den altkirchlichen Konzilsrhythmus, vgl. etwa "Sermonum decades quinque", Zürich (Christoph Froschauer) 1552 (HBBibl I 184), f. 384r.
4 Gemäß der Synodalordnung von 1532 sollte die Herbstsynode jeweils am ersten Montag nach dem Gallustag (16. Okt.) stattfinden (s. AZürcherRef 1899, III).
5 den Examinatoren, s. Anm. 1.
6 Dass die Herbstsynode 1541 nicht durchgeführt wurde, bestätigen auch die Synodalprotokolle (s. Zürich StA, E II 1, 277), wo ein entsprechender Eintrag fehlt.
7 Siehe oben Nr. 1564, Anm. 8.

Quod si quis fratrum vel in functione vel in vita sua enormius peccavit, quam ut conveniat eius causam ad futuram deferri synodum, 8 eum per litteras indica, quo illius cognoscatur causa ac, quid facto opus sit, deliberetur.

Vale cum tuis omnibus in Christo domino.

Tiguri, pridie c calendas octobris anno 1541.

[Adresse auf der Rückseite:] Fidelissimo Christi ministro, d. decano capituli Fryampt, fratri charissimo. Fryampt.