[1363]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
26. Februar 1540

Autograph a : Zürich StA, E II 343, 162 (Siegelspur) Ungedruckt

Hat wegen Krankheit länger nicht geschrieben, doch mehr als die körperlichen Beschwerden schmerzt ihn, daß die Fastnacht diesmal so ausgelassen begangen wurde, daß sich selbst 70jährige an nichts Vergleichbares erinnern; gewisse Leute jubeln, [Karlstadt] habe den Zwang der Pfaffen -Myconius und Markus [Bertschi] gebrochen. Dazu kommt, daß Grynäus durch Ratsbeschluß vom 21. Februar aufgefordert wurde, den Doktortitel anzunehmen oder sein Lehramt aufzugeben. Unterdessen verzeichnet Kaiser [Karl V.]in den Niederlanden Erfolge: Gent mußte sich ihm unterwerfen, er hat Maastricht die Freiheit genommen, Herzog [Wilhelm] von Jülich wird ihm voraussichtlich unter dem Einfluß seiner Mutter Geldern übergeben, und in Lüttich, das er bereits beherrscht, hat er einen Bischof eingesetzt, den er beerben will. Manche zweifeln, ob die Deutschen bereit sind, ihre gleichermaßen bedrohte Freiheit zu verteidigen; man wird sehen, was der bevorstehende Bundestag in Schmalkalden bringt. Zu Pfalzgraf [Friedrich] soll der Kaiser gesagt haben, er werde die Kirchenspaltung nicht in der Schwebe lassen; auf die Verhandlungen wird wohl Krieg folgen. Wehe uns, die wir uns inzwischen mit papistischen Nichtigkeiten aufhalten und Gut und Böse verdrehen! Die Bemerkungen über [Karlstadt]und Grynäus sind vertraulich; Myconius bittet um Trost. Gruß. Als Kostprobe schickt er Bullinger und Theodor [Bibliander] lächerliche Disputationsthesen [von Karlstadt]. Bittet um Nachrichten aus Konstanz und Augsburg.

S. Adeo sum miser, ut, dum expecto ex Argentorato, ut tibi satisfaciam 1 , lecto adfigat me iterum dominus, atque haec causa, quur diutius nihil scripserim. Postquam surgo, sic divexor scabie, ut vix pennam tenere valeam manibus. Interim dolor fit adhuc gravior animo meo; nam in ultimis saturnalibus populus insanire tam proterviter incipit, ut viri septuagenarii dixerint se ita vidisse nunquam 2 . Quicquid ab initio evangelii prohibitum fuit per

14 Stadtschreiber.
a Mit Anstreichungen von fremder Hand.
1 Bullinger dürfte in einem verlorenen
Brief um Nachrichten gebeten haben.
2 Vgl. Myconius an Vadian, 7. März 1540 (Vadian BW V 612); Das Tagebuch des Johannes Gast, bearb. v. Paul Burckhardt, Basel 1945, S. 37 und 442.

illosce dies 3 , repetitum est adeo petulanter, ut facile animadvertere potueris, quonam animus omnium sit inclinatus. Quidam etiam verbis indicare mentem haud dissimularunt dicentes: "Iam diu tentus arcus tandem emissus est; laus deo in excelsis." Hanc mutationem quidam sine dissimulatione acceptam referunt Saxoni 4 ; aiunt enim: "Si bonus et doctus vir ille non venisset huc, ecce, quo pfaffi isti", me et Marcum 5 notantes, "nos coegissent."Haec, dic tu, qualiter vincenda, si dominus patientiam non daret?

Adde: Dominus Grynaeus noster senatusdecreto b (quod factum est vicesima prima februarii) cogitur fieri doctor vel discedere a lectione theologica. Papisticis his nugis sumus circumsepti, cum interea certo constet caesarem 6 in Germania Inferiore agere fortunatissime. Gandenum etenim illi se dedidit; ingressus est tribus millibus peditum et duobus equitum ingenti cum damno aerarii publici praeter ea, quae nondum scripta sunt 7 . Bombardes publicas dederunt cives caesareae custodiae. Urbi Mastrix 8 ademit caesar libertatem, et nunc ad domum censetur Burgundiae 9 . Nemo non in hoc est Iuliacensen 10 ducatum Geldriae cessurum esse caesari; adeo mater 11 illius filium, iuvenem alioqui optimum, obnoxium habet. Domina est luliaci etc. et mirabiliter adversatur evangelio. Leodium 12 caesar revera possidet; nomine autem episcopus 13 ab eo suffectus est, quem caelibem detinet, ut uni familiae suae superstiti spem adimat haeredum et sic ditio, quam dicunt esse pinguem, in ius

b korrigiert aus senasdecreto.
3 Die wiederholten Verbote richteten sich gegen Schmachlieder, Gotteslästerung, Zutrinken, Masken und Tanz; vgl. ABaslerRef II 291; VI 243.
4 Andreas Karlstadt.
5 Markus Bertschi.
6 Karl V.
7 Nach dem Einzug des Kaisers in das aufständische Gent am 14. Februar wurden die Verantwortlichen und die Stadt insgesamt hart gemaßregelt; s. Brandi I 366-369.
8 Maastricht.
9 Das Gerücht ist falsch. Maastricht stand seit langem unter gemeinsamer Herrschaft von Brabant und Lüttich, konnte aber seine weitgehend autonome Stellung trotz Spannungen behaupten. Zur Lage um die Jahreswende 1539/40 S. Jacobus Hubertus Joseph Geurts, "Onsser stadt in sulken gedranghe", Maastricht tussen Brabant en het rijk 1500-1550, Diss., Nijmegen 1993, S. 227-254.
10 Herzog Wilhelm von Jülich, Berg und
Kleve.
11 Herzogin Maria, die Erbtochter des Herzogs von Jülich und Berg.
12 Lüttich.
13 Cornelius van Bergen, geb. um 1500, gest. 1560 als letzter seines Geschlechts, ein treuer Diener Habsburgs, aber eine schwache Persönlichkeit, war schon seit 1522 Koadjutor mit Nachfolgerecht und wurde am 18. Februar 1540 mit dem Fürstbistum Lüttich belehnt. Er übernahm das Amt allerdings nur widerwillig und äußerte mehrfach, lieber heiraten als Priester werden zu wollen. 1544 trat er zurück. — Lit.: Léon-E. Halkin, Réforme protestante et Réforme catholique au diocèse de Liége. Histoire religieuse des règnes de Corneille de Berghes et de Georges d'Autriche, princes-éveques de Liége (1538-1557), Liége-Paris 1936. — Bibliothèque de la Faculté de Philosophie et Lettres de l'Université de Liége LXII; L. M. G. Kooperberg, in: Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek, Bd. IX, Leiden 1933, Sp. 54-56.

caesaris perveniat. His artibus Germaniam vendicare sibi tentat. Audent quidam dicere Germanos nullum sensum habere fere ad defendendam libertatern suam, quamvis alii etiamnum sperent. Conveniunt principes et civitates iterum Schmalcaldii 14 ; expectamus, quid futurum sit. Caesar ad Palatinum 15 anno superiori dixit in Hispania, quod ecclesiae malum aut tollere aut peius facere velit neque committere, ut in hoc statu, quo nunc sit, permaneat. Initia tamen colloquiis et arte fore, medium et finem bello terminanda putantur. Hoc postremum ex cancellario 16 Palatini est. Vide, quo nam loco simus; interim tamen ludimus ludos papisticos illos, interim flagitia dissimulamus, interim peccatis adplaudimus, malum bonum et bonum dicimus malum. Vae nobis 17 !

De Saxone et Grynaeo c tibi scripsi soli. Consolare, quaeso. frequentius nos; ita opus est. Non possum de his plura.

Vale in Christo cum tuis omnibus.

Raptim, Basileae, 26. februarii anno 40.

Os. Myconius

tuus.

Probate tu et Theodorus 18 institutum, argumentum, artem autoris disputationum nostrarum, quaeso, et risum tenete 19 .

De Constantiensibus et Augustanis velim ex te brevibus fieri certior, si liceat per ocium.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, antistiti Tigurinorum dignissimo, domino ac fratri venerando suo.

c et Grynaeo am Rande nachgetragen.
14 am 1. März; vgl. oben Nr. 1345, Anm. 5.
15 Pfalzgraf Friedrich II. hielt sich 1539 mehrere Monate lang am Kaiserhof auf; vgl. Hubert Thomas (Leodius), Annalium de vita et rebus gestis ... Friderici II. libri XIV, Frankfurt a. M. 1624, S. 219-229: PC II 523. 540-542; NBD IV 410.
16 Kanzler Hartmann Hartmanni hatte den Pfalzgrafen 1539 (anders als 1535) nicht
selbst nach Spanien begleitet; vgl. Thomas (Leodius), aaO, S. 200 bzw. 220.
17 Vgl. Jes 5, 20.
18 Theodor Bibliander.
19 Myconius scheint Karlstadts Thesen über das Wesen der Selbstverleugnung, die Lepusculus am 12. Februar in einer akademischen Disputation zu verteidigen hatte, mitgeschickt zu haben; vgl. Barge II 501-503. 611-613 sowie Biblianders Dankbrief vom 5. März (Zürich StA, E II 340, 101).

Projektseite
Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung