Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1349]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
12. Januar 1540

Autograph: Zürich StA, E II 343, 161 (Siegel) Ungedruckt

Bucer ist zurückgekehrt, hat aber noch nicht geschrieben; er soll in einer Predigt den Mangel an geeigneten [Pfarrern]beklagt haben. Der Lothringer wirbt Soldaten, vermutlich im Auftrag des französischen [Königs Franz I.]; in Schliengen warten zwei Edelleute auf Befehle, und ihresgleichen gibt es viele. Angesichts der Türkengefahr, von der Bullinger schreibt, erregt die Uneinigkeit der Christen Besorgnis. Benötigt dringend Auskunft, wie man es bei der Zürcher Synode mit der Zensur der Pfarrer und der Vereidigung der Ratsdelegierten hält; [Karlstadt] beruft sich zu Unrecht auf das Zürcher Vorbild. Bittet, das Anliegen von Grynäus zu prüfen; dieser wäre schon lange bereit, sich den Doktorgrad durch Handauflegung verleihen zu lassen, doch ist fraglich, ob es ihm erlaubt wird; die Zürcher sollen ihn vom Weggang abhalten, da sonst Karlstadts Herrschaft die Kirche verderben wird. Grüße. Konnte nur kurz schreiben.

S. Bucerus quidem rediit 1 , sed nihildum ad nos. Ex alterius cuiusdam literis 2 cognovi, quod pro suggestu dixerit se iam regiones varias peragrasse et vidisse tantam messern, ut mirum sit, at messorum bonorum tantam raritatern, quantam non credidisset. "Alius", inquit, "ventri servit 3 , alius congregat, alius a donis concessis superbit; paucissimi laborant domino. Rogabitis itaque dominum, ut messores mittat 4" etc.

Lotharingus milites colligit 5 ; in quem usum, ignoramus, nisi in quantum coniectura ministrat. Homo est malus et impius, Gallo 6 favens; non est itaque dubium, quin in gratiam illius agat, quicquid agit. Oppidum est non procul a Friburgo, Schliengen; illic nobiles viri duo 7 ad hoc conducti expectant signum convocandi, quos conduxerunt. Huiusmodi ex nobilibus sunt innumeri.

Caeterum quod scribis de Turca 8 , mire me perturbat. Videor mihi videre Hierosolymam cinctam hostibus et, qui intus sunt, inter se bella gerere. Quies datur illi ad extruendam urbem in terra christianorum? Vere res nostrae male habent. Videndum est diligenter, ut domino se servent, quibus est data gratia cognoscendi eum.

1 Zu Bucers Reise nach Hessen und Sachsen vgl. oben Nr. 1345, 1-3 mit Anm. 4.
2 Dieser Brief eines Unbekannten scheint nicht erhalten zu sein.
3 Vgl. Röm 16, 18. 4 Vgl. Mt 9, 37f par.
5 Über Werbungen eines Lothringers (Herzog Anton von Lothringen?) ist sonst nichts bekannt, vgl. jedoch die Nachrichten über die Musterung kaiserlicher
Truppen in St. Wendel (Saarland) gegen die aufständischen Niederländer (PC II 662. 665; III 1. 3. 12, Anm. 4; CO X/2 440; Con. des réformateurs VI 154f. 161).
6 König Franz I.
7 Unbekannt.
8 Bullingers Brief mit Nachrichten über Sultan Suleiman I. ist nicht erhalten.

Praeterea de synodo vestra, quam bis per annum celebratis, opus est mihi ratione, qualiter celebretis. Adversarius 9 noster ipsam trahit in exemplum examinis vitiorum. Ego vero scio, quod perperam hoc facit. At nisi per te fuero doctus, quomodo agatis, maxime circa iuramentum synodi, quod adtinet ad senatores deputatos 10 , contraire non valebo. Si tantillum temporis mihi donare poteris, quaeso, morem geras. Paucis contentus esse valeo; sed intra dies quatuordecim opus erit responso.

Quae d. Grynaeus nunc iterum petit de doctoratu suo 11 , quaeso, diligenter expendatis. Impositionem manuum iam olim recepisset, et nobis videtur id esse prorsus ecclesiasticum. Quia vero putant doctorifici viri contemni nonnihil scholam, nescio, an huc consentire valeant. Si vos consenseritis, non facile dimovebitur a quoquam; hac estis apud hunc virum autoritate. Facite, ut apud ecclesiam nostram maneat, nisi velitis Carrensem 12 dominatum iri ad submergendam ecclesiam. Orate simul omnes pro nobis.

Vale cum tuis in domino. Salutabis Theodorum 13 et Pellicanum.

Vix tantilla scribere licuit per brevitatem temporis.

Basileae, 12. ianuarii anno 40.

Os. Myco. tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero doctissimo, Tigurinorum episcopo, fratri in domino colendissimo suo.

9 Karlstadt (vgl. zuletzt oben Nr. 1344, 16-27).
10 Myconius kritisierte an der neuen Basler Synodalordnung (s. HBBW IX, S. 279, Anm. 1) insbesondere, daß die Ratsdelegierten, in deren Anwesenheit die Zensur der Pfarrer stattfand, keiner Schweigepflicht unterstanden; vgl. seinen Brief an Capito vom 23. Dezember 1539 (Capito, Corr. 257, Nr. 722; Theophil Burckhardt-Biedermann, Die Erneuerung der Universität zu Basel in den Jahren 1529-1539,
in: Beiträge zur vaterländischen Ge- schichte, hg. von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel, NF IV, 1892, S. 456). Der Zürcher Synodaleid enthält zwar eine Verpflichtung zur Verschwiegenheit (s. AZürcherRef 1899, S. 835), doch geht aus der Synodalordnung nicht hervor, ob auch die Ratsdelegierten vereidigt wurden.
11 Siehe unten Nr. 1350.
12 Karlstadt.
13 Theodor Bibliander.