Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1338]

Leo Jud,
Kaspar Megander,
Konrad Pellikan,
Theodor Bibliander und
Bullinger an
[Simon Grynäus]
Zürich,
um Mitte Dezember 1539

Entwurf von Bullingers Hand: Zürich StA, E II 337, 312r.—313r. (ohne Siegel)

Zusammenfassende Übersetzung: F[riedrich]R[udolf], Simon Grynaeus und die Zürcher Kirche. Ein unbekannter Briefwechsel, in: Neue Zürcher Zeitung, 14. Dezember 1943, Nr. 2014

Haben mit Schmerz vernommen, daß von ihm verlangt wird, den Doktorgrad anzunehmen und damit seiner wohlbegründeten Überzeugung zuwiderzuhandeln; die Zürcher unterstützen ihn darin, eher das Amt niederzulegen als zu gehorchen, da sonst nicht nur sein Ruf sondern die Freiheit der Kirche Schaden nähme. Eigentlich geht es nicht um die Titel - in dieser Frage wären Zugeständnisse denkbar -, sondern um eine oligarchische Herrschaft der Universität über die Kirche, welche im Widerspruch zur Haltung des Paulus und zu den Gebräuchen der Alten Kirche steht und selbst dann zum Niedergang des christlichen Gemeinwesens führen müßte, wenn bessere Männer der Schule vorstünden als in Basel zu Beginn der Reformation; wenn Grynäus nicht nachgibt und vielleicht sogar die Stadt verlassen muß, wird ihm Gott beistehen. Sie schlagen ihm vor, dem Rat die Problematik der Titel vorzutragen und um freie Amtsausübung oder andernfalls um die Entlassung zu bitten; auch soll er davor warnen, die Aufsicht über die Kirche in die Hände weniger zu legen. Da Myconius, Markus [Bertschi] und die andern [Pfarrer] gleichermaßen gefährdet sind, sollen auch sie dem Rat erklären, sie könnten sich der Universität nicht unterstellen und würden deshalb um ihre Entlassung bitten; in diesem Fall würden sie ihrer Gemeinde Rechenschaft ablegen und sie Gott anheimstellen, sonst aber gerne gehorsam sein. Sollte der Rat dennoch nicht einlenken, so wird Gott die

p vor relegere nicht gestrichenes 1.
15 Unbekannt.
1 Die Zürcher Theologen antworten auf eine Anfrage von Grynäus; vgl. Anm. 2.
2 Nach Grynäus' Brief von Ende November /Anfang Dezember (oben Nr. 1332). Spätestens Anfang Januar lag das Schreiben in Basel vor; vgl. Grynäus an Bullinger, 1. Januar [1540], Zürich StA, E II 337, 311.

Hochmütigen strafen. Um Unruhe zu vermeiden, schreiben die Zürcher Grynäus persönlich, doch mag er den Brief nach Gutdünken vorzeigen; sie wären auch bereit, ihn und seine Kollegen vorübergehend bei sich aufzunehmen. Gruß und Mahnung zu Unerschrockenheit.

Non sine maximo dolore audimus eo audatia sua progressos a titulorum b patronos, ut tibi c , qui huc usque eis d tete una cum reliquis symmistis e ceu virum opposuisti, precipiant, ipse f doctor fias g3 , hoc est, ut in conspectu totius ecclesiae contra teipsum testimonium dicas h opereque i destruas atque subvertas, quod hactenus coram senatu ac delectis et eruditis hominibus k sanis rationibus solide l construxisti, itaque m consilium n ipsorum pravum o facto tuo p apud posteros confirmes, interim vero q apud praesentes homines r omni authoritate tua tete ipsum s expolies, imo t te adversariis u victum ac v illudendum w , amicis x autem y obiurgandum prebeas. Verum gratia domino, qui pro misericordia sua tibi z suggessit functionem tuam potius esse deponendam aa quam obsequendum aedictis callidis ac ab temerarus. Quod ipsum nobis quoque faciundum videretur, si idem postularetur a nobis ac . Vides enim ad , quis tandem finis huius fati tui futurus sit, laesio videlicet nominis et famae tuae, qua hactenus apud omnes bonos usus es integerrima et innocentissima ae ,

a nach progressos gestrichenes esse.
b nach titulorum gestrichenes universitatensium.
c tibi für gestrichenes a te über der Zeile nachgetragen; auf der Zeile folgt gestrichenes iam.
d eis eingefügt vor gestrichenem ipsis reclamasti.
e una cum reliquis symmistis über der Zeile nachgetragen.
f vor ipse gestrichenes doctoris.
g Endung undeutlich korrigiert; vor fias gestrichenes ut.
h in conspectu ... dicas am Rande nachgetragen.
i nach opereque gestrichenes et aperto testimonio.
k coram senatu ... hominibus über der Zeile nachgetragen; korrigiert aus coram senatu seu[?] delectis et coram bonis et eruditis hominibus.
l vor solide gestrichenes contra ipsorum institutum male sanum aedificasti.
m itaque über der Zeile nachgetragen.
n consilium über der Zeile nachgetragen; ersetzt gestrichenes stultitiam vero und stattdessen eingesetztes, ebenfalls gestrichenes
consilium inventum.
o pravum am Rande nachgetragen (Streichung durch Unterstreichen rückgängig gemacht); davor gestrichenes callidum.
p facto tuo über der Zeile nachgetragen.
q interim vero für gestrichenes et[?] über der Zeile nachgetragen.
r homines über der Zeile nachgetragen.
s ipsum über der Zeile nachgetragen.
t imo für gestrichenes et über der Zeile nachgetragen.
u adversariis für gestrichenes ipsum ipsum[?] über der Zeile nachgetragen.
v ac für gestrichenes et über der Zeile nachgetragen.
w Endung undeutlich korrigiert.
x vor amicis gestrichenes prebeas[?].
y autem über der Zeile nachgetragen.
z vor tibi gestrichenes hic.
aa korrigiert aus deserendam; dazu am Rande (ohne Einfügemarke) nachgetragen, dann gestrichen: cum iactura.
ab callidis ac über der Zeile nachgetragen.
ac Ganzer Satz am Rande nachgetragen.
ad nach enim gestrichenes pro[?].
3 Vgl. oben Nr. 1332, Anm. 1 und 5.

imprimis vero at libertatis ag christianae ac iuditii ecclesiastici oppressio.

Neque enim de titulis doctorum aut magistrorum hic agitur, qui, unde, quo tempore et a quibus nati sint, quid commodi ecclesiae attulerint, quid dispendii, aut quam commode illis carere possit ecclesia, et an illos recipere possit vir bonus pro tempore et occasione meliora efficiendi ah . Fortassis hic dispensari et consuetudini aliquid dari posset, si, inquam ai , ea ratione malevolos et mala ipsorum consilia nihil juves. sed ak commodius inter homines importunos al uti queas ministerio in ecclesia et dotes a domino concreditas dispensare non habentibus. Caeterum agitur hic magis de confirmatione am affectuum quorundam pessimorum, imo de oligarchia, hoc est de an scholae dominatu in ecclesiam Christi et in ao praecones verbi. Id quod longe abhorret ab omni sana ratione, a moribus primaevae et syncerioris ecclesiae, ab exemplo sanctissimorum hominum, quando et Paulus vult iudicari ab ecclesia et sedentibus 4 , Paulus inquam, doctor gentium 5 . Nec extare putamus apud ullos historicos sacros ap ullam ecclesiam priscam scholae unquam aq fuisse subiectam. Scholae quidem ar fuerunt septa discipulorum as , praesertim vero ecclesiastarum seminaria et membra quaedam seu portio at ecclesiae au , et qui ex illis ad majora, id est ad' av ministeria aw vocabantur ecclesiastica ax , ministri erant ecclesiae, non domini, neque penes hos erat ecclesiae' ay iuditium, sed, quod modo diximus az , penes ecclesiam et apud sedentes ba . Quod si

ae in der Vorlage inocentissima.
af imprimis vero für gestrichenes et über der Zeile nachgetragen.
ag vor libertatis gestrichenes libertatis.
ah et an illos ... efficiendi am Rande nachgetragen.
ai inquam über der Zeile nachgetragen.
ak malevolos ... nihil iuves, sed für gestrichenes per homines importunos über der Zeile nachgetragen (malevolos et sowie ipsorum nachträglich eingefügt).
al inter homines importunos über der Zeile nachgetragen.
am-an von confirmatione bis de über der Zeile nachgetragen (pessimorum nachträglich eingefügt).
ao in über der Zeile nachgetragen.
ap extare putamus ... historicos sacros für gestrichenes illi unquam evincent über der Zeile nachgetragen.
aq unquam über der Zeile nachgetragen.
ar quidem über der Zeile nachgetragen.
as nach discipulorum gestrichenes disciplinarumque fontes.
at Scholae quidem ... seu portio am Rande nachgetragen, ersetzt gestrichenes Scholae potius (potius über der Zeile nachgetragen) concionatorum (es folgt gestrichenes maxime sem), ministrorum inquam (inquam über der Zeile nachgetragen) verbi potissimum (ersetzt gestrichenes maxime) seminaria et membra fuerunt.
au nach ecclesiae gestrichenes non capita (oder caput).
av maiora, id est ad über der Zeile nachgetragen.
aw korrigiert aus ministerium.
ax korrigiert aus ecclesiasticum.
ay ecclesiae über der Zeile nachgetragen.
az quod modo diximus über der Zeile nachgetragen.
ba apud sedentes über der Zeile nachgetragen.
4 Gedacht ist wohl an 1 Kor 14, 291; vgl. auch 1 Kor 6, 1-8.
5 I Tim 2, 7.

hoc tempore praesides scholae vestrae viri essent optimi, qui quales sint, novit dominus, est tanenm pessimum et periculosissimum exemplum pauculis illis omnem de ecclesiasticis rebus censuram, omne imperium bb contradere. Vidimus vel Basileae, quales aliquando bc rexerint scholam, quantum negotii fecerint evangelio gliscenti 6 . Possumus autem coniectare sathanam non esse a tali prolificatione effoetum, ut haud dubie certam reipublicae christianae pernitiem expectare necesse sit, si scholarchis submittatur ecclesiae iuditium, quod spiritus est 7 , ||312v. et ius ac libertas ecclesiae tradatur paucis. Proinde huiusmodi institutum nequit ullus vir bonus, prudens, pius et christianus suo facto approbare ac confirmare, et propterea tibi quoque bd deponenda est potius be functio aut ipsa quoque mutanda civitas quam admittendum bf . quod cum tanto ecclesiae periculo et tanta cum turpitudine coniunctum est. Scimus sane hoc bg consilium satis esse durum; vicissim tamen bh non ignoramus dominum bi , si te ipsum bk et negotium ecclesiae suae bl ipsius tutelae credideris bm et syncero animo hic omnia egeris bn , non defuturum tibi et eventum daturum feliciorem, quam ipsi optare potuissemus bo .

Iam de modo viaque deponendi munus aut cum salute reipublicae Christi bonorumque omnium retinendi hoc nobis visum est tibi suggerere. Quando hoc munus non tua tibi authoritate usurpasti, sed vocatus a magistratu functionem accepisti 8 , ad senatum putamus omne negotium referendum ita, ut hunc adeas, plane et libere titulorum rationem exponas, unde et a quibus hominibus et quando nati, quid attulerint ecclesiae, quam nihil sint necessarii ac ne magni quidem emolumenti etc., atque ideo orare, ne titulis te onerari sinant bp ; cupere te Basileiensi ecclesiae fideliter in domino ministrare, si ita libere bq tibi sicut hactenus permissum fuerit; sin minus, missionem te ab eis cum bona eorum gratia petere. Atque hic graviter addendum

bb omne imperium korrigiert aus et imperium omne.
bc aliquando über der Zeile nachgetragen.
bd et propterea tibi quoque für gestrichenes unde potius über der Zeile nachgetragen.
be potius über der Zeile nachgetragen.
bf nach admittendum gestrichenes ut[?] tale quid.
bg vor hoc gestrichenes et.
bh vicissim tamen für gestrichenes interim über der Zeile nachgetragen.
bi vor dominum gestrichenes n.
bk ipsum über der Zeile nachgetragen.
bl ecclesiae suae über der Zeile nachgetragen.
bm credideris für gestrichenes concredas über der Zeile nachgetragen.
bn egeris für gestrichenes agas über der Zeile nachgetragen.
bo feliciorem, quam ... potuissemus über bzw. am Ende der Zeile nachgetragen für gestrichenes felicissimum.
bp titulis te onerari sinant für gestrichenes conscientiam[?] tuam gravent über der Zeile nachgetragen.
bq libere über der Zeile nachgetragen.
6 Besonders die Professoren Johann Gebwiler, Johann Roman Wonecker, Moritz Fininger und Johann Mörnach hatten sich der Reformation von Anfang an entgegengestellt; vgl. Basel, Matrikel I 354; Rudolf Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel, Bd. 3, Basel 1924 (Nachdruck: Basel 1968), S. 331-333.
7 Vgl. 1 Kor 2, 15.
8 Vgl. oben Nr. 1332, 1-3 mit Anm. 3.

arbitramur, quam periculosum sit ius, libertatem, iuditium, censuram, disciplinam br ecclesiasticam bs in paucorum ponere manibus. Id per religionem et fidem in deum, in ecclesiam et populum Basileiensem te bt non posse facere nec velle. Dominum ostensurum locum et homines, qui grato et aequo animo aestimaturi sint fidum laborem et diligentiam bu .

Et quoniam vel superato ac coacto bv Grynaeo, ut discedat bw vel ad iniqua et perniciosa instituta concedat, idem post periculum manet Myconium, Marcum 9 et bx alios omnes, qui res ecclesiae salvas volunt, iudicamu by nunc copias esse coniungendas et iam in tempore hoc agi posse, ut eodem animo et proposito in ea omnino causa senatum isti quoque adeant bz et suam quoque sententiam de titulis et gubernatione scholae et ecclesiae exponant ca , quodque non possint cb illa universitatis cc decreta et instituta vel consensu vel verbo aut facto suo cd approbare, ideoque et se quoque ce petere cf ||313r. copiam cg discedendi, quocunque dominus vocaverit. Ultimum tamen ecclesiam alloquuturos, ut ipsa quoque ch facti ipsorum ci rationes norit ck , simul hortaturos ad pergendum in veritate agnita, ut commendent illos domino et se quoque ecclesiae precibus ac gratiae domini. Nisi forte aliud hoc tempore senatui visum fuerit cl vos enim hac in re aequo animo ei obtemperaturos, qui cm tranquillitatem et integritatem reipublicae, non turbas habeatis in votis cn .

Hoc videns magistratus, si quid sani habet, discedet a proposito suo et retinebit co vos ac integram ecclesiam. Sin minus, factum vestrum habebit

br korrigiert aus disciplinamque.
bs ecclesiasticam über der Zeile nachgetragen.
bt te über der Zeile nachgetragen; davor ein gestrichenes Zeichen.
bu vor diligentiam gestrichenes sanctam.
bv ac coacto über der Zeile nachgetragen.
bw ut discedat für gestrichenes et deiecto über der Zeile nachgetragen.
bx vor et gestrichenes Luithardum [gemeint ist Johannes Lüthard].
by nach iudicamus gestrichenes hoc iam in tempore.
bz korrigiert aus adirent.
ca korrigiert aus exponerent.
cb korrigiert aus possitis.
cc korrigiert aus universitatensium[?].
cd korrigiert aus vestro. et se quoque über der Zeile nachgetragen.
cf nach petere gestrichenes et[?] ipsos, simul pergere[?].
cg vor copiam gestrichenes: quum ita semel
constituerunt pergere; darüber gestrichenes: modo senatus semel statuit; am Rande gestrichenes: modo universitas consentiente senatu semel constituent ecclesiae sibi censuram sumere et titulis omnes ministros onerare.
ch ipsa quoque für gestrichenes ei[?] über der Zeile nachgetragen.
ci ipsorum für gestrichenes sui über der Zeile nachgetragen.
ck norit für gestrichenes non sint incognitae über der Zeile nachgetragen.
cl nach fuerit gestrichenes ne videlicet more hactenus sancto et honestissimo utamini; hic enim.
cm nach qui gestrichenes nihil.
cn habeatis in votis zuerst gestrichen und ersetzt durch cupiatis promotam, dann zurückkorrigiert.
co korrigiert aus retinebunt.
9 Markus Bertschi.

excusationem et laudem coram deo et hominibus. Interea vero laetentur et triumphent quidam Amanica superbia 10 turgidi. Dominus tamen is est, qui judicat iuste 11 , qui cp superbis resistit, humilibus dat gratiam 12 . Eum ut cq nemo latet, ita fallet cr nemo es13 . Perdet is pro more suo prisco, quotquot ct affectu carnis superati conturbant domum domini 14 . Novistis praeterea, fratres, illam domini sententiam cu : "Qui se exaltat, humiliabitur, et qui se humiliat, exaltabitur cv15 ." Isti, qui nunc hominibus placere satagunt, aliquando nec deo nec hominibus ac ne malis quidem ipsis cw semper placebunt. Et quia visum est cx negotium hoc citra motum et quaerelas transigi, uni tibi hoc consilium nostrum scribere placuit cy16 , ita tamen, ut hoc communices, quibus libet et apud quos in pretio futurum credis. Neque cz enim ignoramus da nostrum nomen ingratum esse db quibusdam dc . Dominus adsit vobis spiritu suo et deducat hoc dd negotium ad gloriam nominis sui et ecclesiae suae utilitatem de . Id quod ab illo fidelibus df iugibusque dg precibus haud dubie obtinebimus. Amen. Quod si dimissi ab illis solum dh vertere oportebit, offerimus vobis, fratres, nos et nostra omnia di , quod sumus et quod possumus, donec domino visum fuerit restituere vos ministerio suo, ad quod vocati estis.

cp qui für gestrichenes quem nemo fallet et über der Zeile nachgetragen.
cq ut über der Zeile nachgetragen.
cr ita fallet über der Zeile nachgetragen.
cs nach nemo gestrichenes fallet.
ct quotquot für gestrichenes eos qui über der Zeile nachgetragen.
cu Novistis ... sententiam korrigiert aus Neque enim vobis, fratres, obscura est vox domini.
cv et qui ... exaltabitur über der Zeile nachgetragen.
cw ipsis über der Zeile nachgetragen.
cx visum est für gestrichenes placet über der Zeile nachgetragen.
cy placuit für gestrichenes voluimus über der Zeile nachgetragen.
cz vor Neque gestrichenes Neque enim ignoramus nos non bene audire apud omnes.
da ignoramus für gestrichenes dubitamus über der Zeile nachgetragen.
db ingratum esse über der Zeile nachgetragen.
dc nach quibusdam gestrichenes parum esse gratum.
dd hoc über der Zeile nachgetragen.
de nach utilitatem gestrichenes Amen.
df fidelibus über der Zeile nachgetragen.
dg korrigiert aus iugibus.
dh vor solum gestrichenes locum.
di omnia über der Zeile nachgetragen.
10 Nach der Darstellung des Estherbuches plante Haman die Ausrottung aller Juden in Persien, weil der Jude Mordechai nicht vor ihm niedergefallen war; s. Est 3, 5f.
11 Vgl. Jer 11, 20.
12 Jak 4, 6; 1 Petr 5, 5.
13 Vgl. Spr 24, 12.
14 Vgl. 1 Kor 3, 17.
15 Mat 23, 12 par.
16 Grynäus hatte darum gebeten, die Antwort nicht nur an ihn allein zu richten; s. oben Nr. 1332, 66-68.

Valete in domino et intrepide agite negotium domini nostri, ut, cum venerit iudex dk per ignem iudicaturus mundum 17 , ipsi refrigerium in ipso sentiatis dl18 Amen.

Leo Iudae,

Gaspar Megander,

Conr. Pellicanus,

Theod. Bibliander,

Hein. Bullingerus dm .

[Ohne Adresse.]