Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1332]

Simon Grynäus an
die Pfarrer von Zürich
Basel,
[Ende November /Anfang Dezember 1539]

Original von der Hand Johannes Oporins A : Zürich StA, E II 337, 309r.- 310v. (Siegelspur) Zusammenfassende Übersetzung: F[riedrich]R[udolf], Simon Grynaeus und die Zürcher Kirche. Ein unbekannter Briefwechsel, in: Neue Zürcher Zeitung, 14. Dezember 1943, Nr. 2012 und 2014

Die Universität verlangt von ihm, den Doktorgrad zu erwerben, obwohl er schon seit Jahren ordnungsgemäß berufener Lehrer ist, und droht ihm mit Entlassung, wobei gewisse Gegner bereits darauf warten, ihn zu beerben. Er selbst möchte am liebsten Basel verlassen und den Schaden sowie die Entfremdung seiner Frau [Katharina Lompart] von ihrer Heimat in Kauf nehmen, wenn auch offen ist, wer ihn aufnehmen würde. Daß durch das neue Gesetz allen Professoren die Annahme [akademischer] Titel vorgeschrieben wird und daß alle Theologen - auch außerhalb ihrer schulischen Tätigkeit - der Universität verpflichtet werden, hält er für unannehmbar; wenn er nachgäbe, würde dies ein schlechtes Licht auf ihn werfen und sein Verhältnis zu [Karlstadt] kaum erträglicher machen, während umgekehrt sein Weggang die Freiheit der Kirche langfristig stärken könnte; ein Nachgeben würde hingegen den Druck auf seine Kollegen erhöhen und sein Gewissen verletzen. Die Straßburger können bezeugen, daß er sowohl einen Titel angenommen als auch die verstärkte Schulung der Pfarrer befürwortet hätte, wenn die Rechte der Kirche gewahrt geblieben wären, nun aber ist anders entschieden worden; mit seinem Abgang würde er zwar das Feld seinen Gegnern überlassen, doch hat er ohnehin kaum noch Einfluß. Da ihm die Meinung der Nachbarkirchen wichtig ist, geht diese Anfrage auch an die Berner und Straßburger [Pfarrer]; er hofft auf ihre Hilfe, damit ihm die Entscheidung zwischen Unterwerfung und Weggang erspart bleibt, oder wenigstens auf ihren Rat, und bittet sie, ihre Antwort kollektiv an die Basler Theologen zu richten. Sein Brief soll vertraulich bleiben.

S. Imperat schola nostra, doctor b ut c fiam 2 id , scilicet, quod tot iam annis authoritate publica et vocatione ecclesiae legitima fui et quo pertractus invitus ab ipsis sum d3 . Haec autem postulatio non solum illo nomine iniqua

a Korrekturen, Unterschrift, Nachschrift und Adresse autograph.
b vor doctor gestrichenes ut.
c ut über der Zeile nachgetragen.
d et quo ... sum am Rande nachgetragen.
1 Anlaß zum vorliegenden Brief gab wohl die am 20. November erfolgte Verpflichtung der Basler Theologen auf die am 26. Juli beschlossene Universitätsordnung (vgl. Peter Ochs, Geschichte der Stadt und Landschaft Basel, Bd. VI, Basel 1821, S. 148) bzw. der Versuch der Universität, diese Verpflichtung durchzusetzen. Ein inhaltlich entsprechendes
Schreiben ging auch nach Bern und Straßburg (s. unten Z. 52f); am 12. Dezember reagierte Bedrot mit einem im Namen der Straßburger Pfarrer an Myconius, Bertschi und Gast gerichteten Aufruf, Grynäus in Basel zu halten (s. Zürich ZB, Ms F 80, 34r.—36v.).
2 Vgl. oben Anm. 1 und unten Z. 20-22 mit Anm. 5.
3 Grynäus hatte sich 1529 als Professor für Griechisch nach Basel berufen lassen, obwohl er selbst an seiner Eignung zweifelte; vgl. Oekolampad BA II 646. 649. 653.

est, sed hoc est magis, quod, nisi pareo, omni hic loco professioneque excludar. Et sat compertum habeo eos, qui id urgent maxime, ut doctor fiam. cupere maxime, ut ne fiam, non tam ut hinc eiiciar ego, quam ut ipsi rerum potiantur. Scio haec et non fallor animo. Nihil enim est reliquum, quam ut me pulso regnum hic occupent quidam e .

De re sum dubius, quid faciam, de me non sum. Dudum me et rest f et scholae facies et ingratitudo hominum discedere hortatur. Et quanquam iacturam rerum non levem facio et uxorem 4 extra patriam abduco, tamen ad eam rem omnia constituta, et ipsam etiam deo gratia obsequentissimam habeo. Itaque in me non est ulla mora. Qui me porro locus sit accepturus hinc abeuntem, domino Christo g et vobis amicis committo. Et haec quidem est mea de me et meis rebus sententia.

De ipsa causa: est valde impedita. Persuasus in corde meo sum hanc causam potuisse mitius transigi sine omni ministerii et libertatis christianae noxa. Illud autem, quod lege constitutum est, esse utrunque non rectum puto. Itaque permolestum est eam legem exemplo meo primoque confirmare, a qua mihi animus ut improba abhorret. Necessitate h legis omnibus titulos hos imponere professoribus i hac k5 nova ecclesiae reformatione iudico l indignum. Ministros m extra id tempus, quo tractant ac discunt n || 309v. literas, in universum omnes, quatenus ministri sunt, scholae legibus et exercitationibus alligare 6 aeque iniurium esse iudico. Et quid erit, si nemo est, qui legibus malis orientibus libertate sua tandem aliquando resistat? Qui pugnavi hactenus, si nunc cedo, videbor o id, quod facio, non ratione et consilio, sed necessitate - id est rerum mearum utilitate levi - inductus facere. Iain si maxime in has leges concedo et plenum adversariis triumphum permitto, collegam hunc 7 quomodo laturus sim, qui ferre neminem iam propter animi intemperiem potest, non video. Itaque si hic esse utiliter non possum et vel invitus aliquando discedo, erit utilius tum, puto, discedere, cum pulcherrimum est et exemplum utile et laudabile habet et libertati ecclesiae apud posteros valde conducet. Certe, si ego his legibus concedo

e quidam für gestrichenes ipsi.
f res anstelle von zwei oder drei gestrichenen Wörtern über der Zeile nachgetragen.
g vor Christo gestrichenes meo[?].
h Randbemerkung: Lex 1. hic lata.
i professoribus sowie nachträglich wieder gestrichenes iudico über der Zeile nachgetragen.
k vor hac gestrichenes in.
l iudico gestrichen, dann über der Zeile wieder eingefügt.
m Randbemerkung: Lex 2. hic lata.
n ac discunt am Rande nachgetragen.
o korrigiert aus video.
4 Katharina, geb. Lompart.
5 In § 15 der Universitätsstatuten vom 26. Juli 1539 wird vorgeschrieben, die ordentlichen Professoren hätten unverzüglich die gebührenden akademischen Grade anzunehmen; s. Thommen 330.
6 Die Pfarrer und Diakone sollten der theologischen Fakultät "mitt handtgegebener treuw" verbunden sein und insbesondere den Disputationen nicht grundlos fernbleiben; s. §§ 6-14 der genannten Statuten (Thommen 328-330).
7 Gemeint ist Karlstadt.

nunc, non solum eos omnes, qui hic sine titulo hactenus profitentur 8 , in eandem mecum necessitatem traho, sed omnes etiam, qui secuturi sunt nos. Adde, quod repugnante conscientia subdo me his legibus.

Argentinenses fratres testes habeo 9 , quod praesentibus ipsis promisi hunc me titulum non fugere, sed paratum esse statim p in eorum conspectu ceu munus dei adsumere et agnoscere, si cum meo facto libertas ecclesiae non periclitaretur. lidern quoque testes mihi sunt, quod fratres in ordinem redigi volui et omnibus idoneis exercitationibus ad usum ecclesiae ap-|| 310r. tari, modo id ius ecclesiae, cuius est, non scholae, cuius non est, crederetur. Neutra res q aut locum habuit aut placuit, sed hominum paucorum arte factum est, ut turba r haec obtineret s . Et quidem in hac parte sunt haec, quae Argentinenses norunt etiam tam quam ego. Contra sunt, quod hunc locum tempore iniquissimo deserens iiu relinquo, quibus dixi, tum etiam turbam et rumorem excito, quod incommodum in hac parte est maximum t Sed cum me perpendo, quid hoc tempore mea hic authoritate valeam efficere; vereor, ne, si mansero, perparum efficiam. Concidit gratia apud senatum, et fides omnis mihi calumniis improborum valde debilitata.

Haec sunt, quae hic me movent. Movet etiam, quod cogitandum mihi est, vicinarum ecelesiarum de meo facto iudicium quale futurum sit. Itaque eodem literarum exemplo u ad Bernates et Argentinenses scribo . Nob enim, me quisquam putet tam audacem esse, ut sequi meum ingenium et v authoritatem omnium contemnere w velim. Leges has semper iudicavi non aequas esse. De me quicquid privatim constitueretur, bonorum sequi authoritatem volui. Sed simu[1 et ]x de meo iure et de iure ecclesiae concedere opo[rtet]y , quorum alterum nequaquam difficile est, de suo i[ure]z , alterum plane intolerabile, de iure ecclesiae [quid]quam aa detrahere ab . In hac tam ancipiti deliherl atione]ac prima res est, si possit vestra ope fieri, nie sit n lecesse" alterum, aut legibus his me ea concedere [aut binc] af abire, ut id per vos ag fiat,

p nach statim gestrichenes ipsis praesentibus et.
q res korrigiert aus ius.
r turba anstelle eines gestrichenen, unlesbaren Wortes über der Zeile nachgetragen.
s korrigiert aus oberet[?].
t quod ... maximum korrigiert aus haec incommoda in hac parte sunt maxima.
u eodem literarum exemplo anstelle von gestrichenem iisdem literis am Rande nachgetragen.
v et anstelle von gestrichenem potius quam (potius am Rande nachgetragen).
w contemnere über der Zeile nachgetragen.
x-aa Text (beim Öffnen des Siegels?) beschädigt.
ab detrahere anstelle von gestrichenem cedere
über der Zeile nachgetragen.
ac-ad Text beschädigt.
ae his me am Rande nachgetragen.
af Text beschädigt.
ag per vos am Rande nachgetragen.
8 Mitbetroffen war vor allem auch Oporin, s. Martin Steinmann, Johannes Oporinus. Ein Basler Buchdrucker um die Mitte des 16. Jahrhunderts, Basel 1967. — Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 105, S. 17f.
9 Vier Straßburger, angeführt von Capito und Bucer, hatten im Juli einen vergeblichen Vermittlungsversuch unternommen; vgl. oben Nr. 1310, Anm. 3.
10 Beide Briefe sind verloren.

proxima ||310v. ut, si alterum necesse sit fieri, mihi, si legibus his ah me subiiciam, graviter et in meipsum et in ecclesiam peccaturo, si discessero, aliquid forte utilitatis neglecturo pro vestra sapientia et fide, qua sanctissima erga Christum et eius ecclesiam estis, coram deo ut vobis ipsis consulatis. Quodcunque autem responsum bonus ac fidelis Christi spiritus vobis suggerit, id oro, ut non modo ad me, sed ad fratres nostros in commune a vobis perscribatur.

Valete in domino, mihi suspiciendi coram deo charissimique patres ac fratres. Orate dominum, ut me de malo eripiat, ne quid indignum nomini sancto ipsius faciam. Amen.

Simon Grynaeus vester.

Literas adservabitis, ne meae ad vos querelae ad nostros veniant.

[Adresse darunter:] Ministris verbi apud Tigurum, observandis fratribus.