Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1315]

Gervasius Schuler an
Bullinger
Memmingen,
8. Oktober 1539

Autograph: Zürich StA, E II 358, 126 (Siegelspur) Ungedruckt

Dankt für die "Orthodoxa ... epistola" Vadians mit den fünf Büchern des Vigilius, kann jedoch noch kein Urteil darüber abgeben; hat bereits die "Aphorismen"Vadians, dessen theologische Schriften er schätzt, mit Interesse gelesen. Hat durch Zwick zurückgeschickt, was er von Bullinger einst zum Lesen bekam. Ist froh, daß es Bullinger und dessen Familie gut geht. Freut sich über die Maßnahmen Graf Georgs von Württemberg und hofft auf weitere Ausbreitung der Reformation. Der Abt von Kempten [Wolfgang von Grünenstein] wütet wie kein anderer gegen die Evangelischen. Simprecht [Schenck]verläßt [Kempten]; [Paul]Rasdorfer ist nicht ganz unschuldig. Da ihm zu Zwinglis "In evangelicam historiam ... Annotationes", die er von Bullinger in Zürich erhalten hat, noch Teile fehlen, bittet er um den Rest; er möchte seine Bibliothek mit den Werken des verehrten Mannes schmücken, zudem braucht er das Buch für seine Predigten über den Römerbrief Wünscht das Büchlein über den alten Glauben. Hat Benedikt [Euander]Bullingers Sendung zugestellt. Grüße. [Kaspar von]Schwenckfeld, der nicht mehr in Ulm weilt, hat zwei Büchlein in Umlauf gebracht. Der Frankfurter Anstand ist bald abgelaufen; dann steht man wieder am Anfang. Friedrich [Wagner] läßt grüßen.

Gratiam et pacem a domino per Iesum Christum.

Accepi, venerande frater, gratissimo animo d[octoris] Vadiani Epistolam orthodoxam una cum quinque libris Vigilii martiris 1 apprime a eruditis, superque his meum rogas iuditium, quod hac vice multis negotiis ecclesiae occupatus praestare nequeo b . Interim nunctius 2 abitum festinat. Sed ubi in posterum nactus fuero tabellionem, non gravabor charitati tue pro ingenii mei captu respondere. Modo ago tibi gratias, non quas debeo, sed quas possum, pro hoc dono michi certe gratissimo. Perlegi semel ad lucernam, denuo legam. Maxime enim delector praecipue Vadiani scriptis, ubi theologum agit; solide, aperte et dilucide scribit, summo studio Aphorismorum libros 3 iam tercia vice legi, quoque magis tracto, eo semper scripta apertiora flunt, ac nunquam citra foenus discedo.

Que bona fide michi legenda olim miseras 4 eadem fide remisi per Zwiccium, communem amicum; dorumb dunckt c mich d , ich syge eben hurtig xin 5 ; du hast sonst nitt verguot an mir 6 .

De statu tuo tueque familie salubri admodum gaudeo e .

a in der Vorlage aprime.
b praestare nequeo am Rande nachgetragen.
c in der Vorlage dunck.
d vor mich verwischtes i.
e in der Vorlage gaudio.
1 HBBibl I 113; vgl. auch oben Nr. 1283.
2 Unbekannt.
3 BZD C 253; vgl. auch HBBW V, S. 360, Anm. 9.
4 Dazu ist nichts weiter bekannt.
5 recht flink gewesen.
6 sonst wärest du nicht zufrieden mit mir.

Factum comitis Ieorgii Wirtenbergensis 7 aventer audio. Dominus dilatet magis magisque pomeria regni sui f . Interim rumpantur ilia 8 pape.

Hui, abbas g Campidonensis 9 saevit in confessores veritatis supra modum, plus quam quisquam alius ex imperii h proceribus.

Sympertus 10 abitum parat alio, sed nescio quo; Rasdorferus non admodum candidus est 11 .

Postremo nosti, quo me donaris thesauro, dum Tiguri tecum essem 12 , nempe annotationibus sanctissimi martiris i et Tigurine ecclesiae episcopi Huldrichi Zwinglii in 4 evangelia et in epistolam ad Romanos et in priorem epistolam ad Chorinthios usque ad medium fere quarti capitis eiusdem epistolae necdum k plus annotationum typis erant excusae 113 , und erwind 14 mir im großen Alphabet das Q m und alßo 15 biß an das end, sampt dem eersten bogen mitt der prefation 16 , wie ich acht 17 . Quare si opus a typographo 18 perfectum est, mitte reliquum, quod desidero, mi Bullingere. Inpense enim cupio illius sanctissimi viri scriptis bibliothecam meam ornari. Pro publica contione apud n meos tracto epistolam ad Romanos; ad id non parum momenti adfert lectio Zwinglianarum cogitationum, quibus cum primis utor sedulo. Hoc est igitur, quod volo, mi charissime frater 19 .

f regni sui für gestrichenes sua am Rande nachgetragen.
g in der Vorlage abaß.
h in der Vorlage inperii.
i martins korrigiert aus martirys.
k in der Vorlage necdun.
l in der Vorlage ecusae.
m Randbemerkung: Das groß Q hab ich nitt.
n vor apud ein verschmierter Buchstabe.
7 Graf Georg von Württemberg hatte laut einem Bericht Voglers die Bilder und Altäre beseitigen lassen und Schulen eingerichtet; s. oben Nr. 1302 (vgl. auch Vadian BW V 543f. 557).
8 Vgl. Vergil, Eclogae, 7, 26.
9 Wolfgang von Grünenstein, 1535-1557 Fürstabt von Kempten; s. Herbert Immenkötter, Stadt und Stift in der Reformationszeit, in: Geschichte der Stadt Kempten, hg. v. Volker Dotterweich et al., Kempten 1989, S. 167-183, hier: 179f.
10 Simprecht Schenck.
11 Zum Konflikt zwischen Schenck und Rasdorfer vgl. oben Nr. 1292.
12 Schuler hatte Bullinger im Juni in Zürich besucht; s. oben Nr. 1282, 14-18 u. o.
13 Zwinglis "In evangelicam historiam de domino nostro Iesu Christo, per Matthaeum, Marcum, Lucam et Ioannem conscriptam, epistolasque aliquot Pauli, Annotationes", von Leo Jud herausgegeben, waren im August 1539 bei Froschauer in Zürich erschienen; vgl. BZD C 286.
14 fehlt.
15 so weiter.
16 Schuler fehlten somit S. 457-599 und die ersten 50 Seiten (Titelseite, Widmungsvorrede Juds, Zwingliporträt, Gedicht Rhellikans und Index).
17 soweit ich sehe.
18 Christoph Froschauer.
19 Ein Exemplar des Werkes, mit dem Zueignungsvermerk "Gervasio Scolastico Heynrichus Bullingerus d. d." von Schulers Hand auf der Titelseite, befindet sich in der Universitätbibliothek Basel.

Mann sagt von eynem tutschen büchlin vom uralten glouben; soltu geschryben haben, und soll zu Baßel getruckt sein 20 . Daß wolt ich ouch hertzlich gern sehen oder haben. Pettlens wirdt eyner nit arm, aber treffenlich unwerdt 21 . Reliqua tu ipse pro tua prudentia intelliges.

Benedicto 22 meo, quod mittendum miseras, misi 23 , quem etiam ut fratrem amo.

Uxorem tuam 24 multis michi nominibus charam saluta meo et uxoris meae 25 nomine una cum parente 26 et liberis 27 tuis. Ego in diem spero uberiorem prolem 28 . Saluta nomine meo d. Leonem 29 , Pellicanum, Megandrum - amicum recenter natum - et Theodorum 30 et reliquos fratres, et me tibi ut veteri amico commendatum habe.

Der schwenckelgeyst Svencfeldii hatt zwey büchlin contra creaturam Christi geseewt 31 ; mir o kan aber keins werden 32 . Es wundert mich, ob du kayns habest. Er ist nitt meer zu Ulm 33 sed clam meditatur , (non dubito) non ingrata sathane.

Der franckfurdesch anstand ist schier auß 34 ; dornach synd wir, der wir vor 35 worind.

Vale iterum.

Memminge, 8. octobris anno 1539.

Tuus Gervasius Scolasticus.

Friderichus 36 meus te una cum tota tua familia salutat etc.

o in der Vorlage fir.
20 Gemeint ist Bullingers "Der alte Glaube", 1537 bei Wolfgang Fries in Basel erschienen (HBBibl I 99).
21 unbeliebt. — Vgl. Wander I 353, Nr. 18 und 22.
22 Benedikt Euander.
23 Siehe oben Nr. 1307, 16 mit Anm. 10.
24 Anna, geb. Adlischwyler.
25 [...], geb. Lübegger.
26 Bullingers Mutter Anna, geb. Wiederkehr.
27 Vgl. oben Nr. 1217, Anm. 46, und Nr. 1277, Anm. 17.
28 Am 9. Jan. 1540 meldete Schuler die Geburt seines Sohnes Paul; vgl. Zürich StA, E II 358, 127.
29 Leo Jud. Theodor Bibliander.
31 gesät. — Siehe oben Nr. 1307, Anm. 8.
32 ich kann aber keines bekommen.
33 Schwenckfeld hielt sich, nachdem er Ulm am 13. September verlassen hatte, in
Augsburg, Esslingen und Umgebung auf; s. Selina Gerhard Schultz, Caspar Schwenckfeld von Ossig (1489-1561), Pennsburg 1977, S. 251.
34 bald abgelaufen. —Der auf 15 Monate (ab 1. Mai 1539) befristete Frankfurter Anstand sollte bei Ausbleiben der Ratifikation durch den Kaiser bereits nach sechs Monaten auslaufen; s. Walch XVII 314, Art. 21f; Neuser, Vorbereitung 82.
35 zuvor.
36 Friedrich Wagner, von Nesselwang (Kr. Ostallgäu, Bayern), gest. ca. 1560, war 1535 Provisor an der Lateinschule in Memmingen und zwischendurch leihweise als Helfer in Kempten, 1535-1537 Pfarrer in Lauben (Kr. Unterallgäu, Bayern), dann Helfer zu St. Martin und 1541-1548 Pfarrer bei Unser Frauen in Memmingen. Schuler, der mehrmals Grüße Wagners an Bullinger übermittelt, nennt diesen am 15. Februar 1543 "cooperarius meus" (Zürich StA, E II 358, 143b). 1548 wurde Wagner im Zusammenhang

[Adresse auf der Rückseite:] Ornatissimo viro Heyricho Bullingero, Tigurinae ecclesie episcopo, domino et fratri in Christo cum primis colendo p .