Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[108]

[Wolfgang Capito] an
Bullinger
Straßburg,
24. Juni 1532

Autograph: Zürich StA, E II 347,29f. Siegelspur. —Ungedruckt

Mahnung zum Frieden in der Eidgenossenschaft. Ist einverstanden mit der Schrift gegen Fabri, empfiehlt aber Zurückhaltung gegenüber Luther. Bedenken wegen der wenig maßvollen Schrift Juds. Berichtet über die Verhandlungen in Regensburg und Nürnberg. Grüße.

Gratiam et pacem.

Non dici potest, quanto nos gaudio edictum publicum 2 adiunctis literis tuis 3 affecerit. Video afflictis rebus adesse cominus celestem favorem. Prospiciebam fore, quod nunc in oculis est, Quinquepagicos victoriam acerbissime persecuturos, ut fert insolentium militum natura. Premonui ad concordiam verbis coram, literis absens. Instantissime sum cohortatus tam fratres symmistas quam magistratum, quem

verwüt = rasend, wütend (Grimm XII/I 2412; vgl. SI I 297f).
12 Besorgung eines Amtes (SI VII 576f).
13 zugefallen, zuteilgeworden (SI I 753). — Gemeint ist die Wahl Bullingers ans Großmünster in Zürich, s. Endre Zsindely, Heinrich Bullingers Berufungen im Jahre 1531, in: Zwa XII 668-676.
14 Obhut, Fürsorge (SI I 798).
15 von mir, in meinem Auftrag bzw. Namen (s. Grimm XIII 3093f).
16 In seinem gleichzeitig geschriebenen Brief an seine Schwester wirft er ihr allerdings vor, ihre drei Jahre früher erfolgte Vermählung mit Bullinger ihm nicht mitgeteilt zu
haben (Zürich StA, E II 355,50).
17 Ehefrau. —Johannes Adlischwyler war zweimal verheiratet. Da das Datum der zweiten Eheschließung nicht bekannt ist, läßt sich die Identität der Ehefrau nicht feststellen (vgl. HBLS I 109).
18 bettlägerig (SI VI 1363f).
1 Zwar fehlt die Unterschrift Capitos, doch ist der Brief zweifelsfrei von seiner Hand geschrieben.
2 Das Zürcher Messemandat vom 29. Mai 1532, s. oben S. 129, Anm. 12.
3 Nicht erhalten.

in illis tribus rebuspublicis 4 disiectissimum vidi. Detrimentum accipient, si non caverint nostri, ipsorum respublicae, nedum publica sermonis divini administratio. Neque ratio alia superest cavendi nisi redintegrata cum piis magistratibus concordia, quo fratri periculis exposito frater adsit, magistratui oppresso viciniae magistratus. Ergo tu virum praebebis atque adeo dei hominem, cuius est pacem conciliare inter mentes pugnantissimas. Aspiret bene conanti Christus.

Quae tu a ad calumnias Fabri 5 , legimus et probamus, sed cum primis gratum omnibus cordatis fecisti, quod non exagitasti Lutherum, ut meretur 6 . At male vereor Leonis conatum 7 vix casurum eque feliciter. Nam brevi adnitemur orbi planum facere nos utrinque currere extra metas 8 et neutros alteros pro christiana modestia estimare, sed quod b infestis congrediamur animis. Quae indignitas ingratissima deo est. Miseret me integerrimorum virorum, quos hoc nostrum dissidium in perniciem coniicit, certe nudat facultatibus, eiicit possessionibus, praedae exponit. Consentiunt nobis prophani. Ecclesiastae odiosis vexantur in nos suspicionibus, quasi verbo autoritatem adempturi nos essemus. Timent sibi a nobis, quasi conaremur autoritatem verbi elevare. Ideo optarem quam esse moderatissima, quae Leoni scribuntur. Reputandum scripturo, quod principes et civitates evangelici Zuinglianos pro hostibus censeri nolint. Et nos tam procaciter proripimus nos in pugnam praecipitati. Lutherus lacessit prior c9 , sed a suis contemnitur, si illi respondendo insanienti suum locum non redderemus. Non periclitabitur causa, ||30 si talione abstinemus causa fideliter explanata. Et tamen spero, ut es ingenio miti, vehementiam Leoninam, si quid ille immoderatius prae se tulerit, moderatam. Reliqua in hanc rem ad Carolstadium 10 , quae velim lecta, cognita, meditata et expensa piis omnibus, postquam nihil aeque detester, quam funestissimam inter pios dimicationem. Dilectionis mutuae amica contentio nos decet potius. Nam sunt inter Lutheranos, quos Christi esse non dubito. Et tamen coryphaei erroribus subscribere propterea nolo, ut amplectar volens, quod convenit, hoc est, abunde feliciter actum putabo constare utrisque Christum et fidei iustificationem seclusis operibus miserae superstitionis, qua orbis quassatus est seculis aliquot. Nec retalior convitium, quod illis impatientia extorsit, modo superet recti conscientia. Suis tandem feroculi viribus ruent.

Constantissime postulat cesar d praesidium militare adversus Turcam, quem asseverat nunc irruere exercitu infinito 11 . Principes papistici pridem annuerunt. Nostri

a tu übergeschrieben.
b quod übergeschrieben.
c prior übergeschrieben.
d cesar übergeschrieben.
4 Wohl Basel, Bern und Zürich.
5 Zu Fabris Schrift und Bullingers Antwort s. oben S. 110, Anm. 9.
6 Capito hatte eindringlich darum gebeten, Luthers Namen in der Antwort an Fabri nicht zu nennen, was Bullinger befolgte, s. oben S. 110, 23.
7 Leo Jud übersetzte die Schrift «De corpore et sanguine domini liber» des Ratramnus ins Deutsche. Diese Übersetzung erschien zusammen mit dem Brief der Zürcher Geistlichen an Albrecht von Preußen (s. oben Nr. 106) im Druck. Vielleicht war Capito der
Meinung, Jud habe diesen Brief verfaßt (vgl. dazu oben S. 138, Anm. 1).
8 Was mit dieser sprichwörtlich klingenden Wendung konkret gemeint ist, konnte nicht geklärt werden.
9 Luthers Ausfälle gegen die schweizerischen Theologen in seinem Sendschreiben an Albrecht von Preußen (WA XXX/3 547-553), das die Zürcher Antwort vom 17. Juni 1532 auslöste.
10 Der Brief (wohl Capitos) an Karlstadt ist nicht erhalten.
11 Capitos Mitteilungen über die Verhandlungen in Regensburg und besonders in Nürnberg decken sich im wesentlichen mit dem Bericht der Straßburger Gesandten Jakob Sturm und Jakob Meyer vom 10. Juni 1532 aus Nürnberg, PC II 150-153. Den verwickelten

vix repugnabunt, etsi pacis conditiones cesar nondum acceperit e . Donavit autem, ut iuxta nostras confessiones oblatas Augustae 12 doctrinam ac vitam continuaremus. Deinde permisit ecclesiasticorum bona, ut hoc tempore commutata sunt, in usus privatos, mox ne ecclesiastici suos census a nostris magistratibus in alium aliquem, papisticam iurisdictionem f , transferant. Postremo arbitri principis 13 spem fecerunt se obtenturos esse tam a cesare quam imperii statibus, quominus Zuinglii nomen articulis concordiae g odiosius perstringatur. Nam voluerunt antea 14 , ut nostri promitterent se refragaturos, erroribus Zuinglianis et anabaptistarum 15 . Nostri hoc profitentur, se vitaturos esse ac repugnaturos omnibus, qui contra eorum confessiones faciant. Tanta fides prophanorum in gentem vestram, ut nolint ullam adversus vos inimicitiam prae se ferre, sed et adeo ipsis videtur rebus esse inter nos consensionem, ut renuant fateri erratum esse a Zuinglio. Utinam nos eadem moderatione susque deque ferremus, quae furiosuli destomachantur. Nam nihil incommodabunt nisi nostra impatientia adiuti.

Vale. Fratres omnes salutabis plurimum, dominum similiter Reschium 16 , questores 17 , maxime vero celebres pietatis nomine.

Argentorati, 24. iunii anno 1532.

[Adresse, p. 32:] Ornatissimo viro Henrico Bullingero, ecclesiastae Tygurino, tanquam fratri in domino observando. Zürich.

e am Rand von Capitos Hand: Exercitum non penitendum evangelici conscribunt, opinor, immitendum Turcis.
f jurisdictionem übergeschrieben.
g articulis concordiae übergeschrieben. Gang der Verhandlungen beschreibt Winckelmann.
12 Die Augsburger Konfession mit der Apologie, s. PC II 129.
13 Als Unterhändler des Kaisers wirkten die Kurfürsten Albrecht von Mainz und Ludwig von der Pfalz.
14 Schon an den Verhandlungen in Schweinfurt stand das Problem der Zwinglianer und Täufer zur Diskussion, s. PC II 110; Winckelmann 190f.
15 Vergleiche den erwähnten Bericht der Straßburger Gesandten vom 10. Juni 1532: «wiewol die churfursten muntlich angezeigt, wu uns je der nam zwinglisch beschweren wolt, das si der hoffnung weren, denselben art. bei kai. mt. zu erlangen. wie si uns den vergangens samstags furgeschlagen»,
PC II 151f. Dieser Artikel sollte lauten: «das Sachsen und iere mitgewandten denen, so nit glauben, das in dem heiligen sacrament, namlich under der gestalt des brots und weins der war leib und plut Christi unsers hern warhaftig zugegen sei, auch den widertäufern der leer und glaubens halber nit anhangen noch bisteen», PC II 152, Anm. 1.
16 Diethelm Röist.
17 Das Amt des Seckelmeisters bekleideten Jörg Berger und Hans Edlibach; Hans Hüssy, Das Finanzwesen der Stadt Zürich im Zeitalter der Reformation, Diss. phil. Zürich [1946], Maschinenschrift, Beilage 9; über die Genannten s. Jacob 127-129.145—147. Beide waren Capito vermutlich zumindest seit dessen Zürcher Aufenthalt zu Anfang des Jahres 1532 persönlich bekannt, Edlibach hatte außerdem im November 1531 sich in Straßburg vergeblich darum bemüht, ein Darlehen zur Begleichung von Zürichs Kriegskosten zu erhalten, s. ASchweizerRef IV 807.898; PC II 78.