Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[98]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
25. Mai [1532]1

Autograph: Zürich StA, E II 343,40. Siegelspur. —Gedruckt: Füssli I 91-93

Konnte Bullingers Schreiben über die Prädestination wegen der Kirchenvisitationen in Bern noch nicht studieren. Zur Basler Synode wird auch Capito erwartet. Die französischen Gesandten versuchen auf die bernische Politik Einfluß zu nehmen. Gefährliche Lage der Reformierten in Solothurn. Bullingers Antwort an Johannes Fabri wird in Bern sehr geschätzt.

S. et pacem.

Responsionem ad praedestinationis negocium 2 meditari hactenus, charissime Heinrice, per ocium non licuit, licebit autem, cum singula iam capitula per agrum nostrum Bernatem convenerimus. Unum adhuc restat, quod ad 28. maii visitabimus 3 . Caeterum ad eandem diem Basilienses synodum celebraturi 4 vocarunt et nos. Quibus fratrem 5 ex agro misimus. Sperant Capitonem adfuturum 6 .

a darunter von Bullingers Hand: Fraechtus.
9 Die Apologie der Augsburgischen Konfession.
10 Vgl. Köhler, ZL II 294, Anm. 4.
1 Die erwähnten Ereignisse weisen zweifelsfrei ins Jahr 1532.
2 Nicht erhalten. Zur Sache s. oben S. 56f, Anm. 18.
3 Siehe oben S. 117, Anm. 20.
4 Zur Basler Synode vom 28. Mai 1532 s. ABaslerRef VI 101; Kirchhofer, Myconius 106f.
5 Unbekannt.
6 Wolfgang Capito nahm an der Basler Synode tatsächlich teil, s. Baum 489.

Interim Gallorum legati 7 ad urbem nostram venere atque senatum nostrum a duce Sabaudiae 8 , qui quottid[i]e foedus antiquum renovare meditatur 9 , avertere annisi, id quod impetrare non potuerunt 10 . Ego vero suspicatus sub hoc praetextu pensionum et funesti foederis 11 reditum attentari. Nam amicis quibusdam in aurem mentiri non est veritus Gallus post 14 dies Tigurinos inituros foedus gallicum, sicut et Quinquepagici 12 . Id quod et de nobis apud vestros dici non dubito. Sed certe, si non maturassent abitum, plebem nostram turbassent. Acclamabat illis plebs in plateis: Ir metzgerknecht, hett üch der tüfel hartragen?

Salodori maxima est civium dissensio, ut omnibus boris alterius partis interitum formidemus propter verbum domini. Concionatorem evangelicum 13 , quem habebant, a functione suspenderunt 14 . «Durae cervicis populus est» [Ex 32,9 u. a.]. Hi, qui potiores sunt ab evangelio, muneribus et mensis Gallorum corrumpuntur 15 , quo minus audent aut volunt domini verbum promotum.

Postremo, valemus alioqui omnes. At quid in comitiis Badensibus 16 agatur aut actum sit, nec verbum percaepimus 17 .

Tu interea vale et perge, ut caepisti. Apud nos optime audis, immo et apud tuos. Dominus te conservet fidelem et irreprehensibilem in ministerio suo.

Fabrum pro dignitate tractasti. Arridet libellus 18 omnibus lectoribus et in magno

7 Die französischen Gesandten waren: Louis Daugerant, Seigneur de Boisrigaut, der erste ordentliche Gesandte der französischen Krone bei der Eidgenossenschaft 1522—1544 und 1547/1548 (Edouard Rott, Histoire de la Représentation Diplomatique de la France auprès des Cantons Suisses, de leurs Alliés et de leurs Confédérés I, 1430-1559, Bern 1900, S. 305-330; Z X 484, Anm. I und XI, Reg.; HBLS II 293) und Lambert Maigret (Meigret), gest. 1533 in Solothurn, außerordentlicher Gesandter in der Schweiz 1530-1533 (s. Rott, aaO, S. 380-387; Z X 457, Anm., I und XI, Reg.).
8 Karl III., Herzog von Savoyen.
9 Zu den Verhandlungen wegen der Erneuerung des Bündnisses mit Savoyen 1532 s. EA IV/1b 1282f.1337-1339.1345.1347.1351; ASchweizerRef IV 1409.1458a.1579. V 162; s. noch Anshelm VI 152f.
10 Zum erfolglosen französischen Versuch vom 22. und 24. Mai 1532, die Bündnisverhandlungen zwischen Savoyen und Bern zu stören s. EA IV/1b 1345f; Anshelm VI 150, 13-26.
11 Gemeint ist die französische Allianz von 1521, die Frankreich das Anwerben von Söldnern erlaubte. Bern hielt sich ihr seit 1529 fern, Zürich war ihr nie beigetreten, s. von Muralt, Renaissance und Reformation 428-431; Peter Stadler, Das Zeitalter der Gegenreformation, in: HSG I 574f.
12 Zur wirtschaftlichen Bedeutung der französischen Allianz für die V Orte s. Stadler, aaO, mit Lit.
13 Urs Völmi (Völmlin), gest. 1558, aus Solothurn,
war seit 1512 Priester und Kaplan in Solothurn, bis er 1522 wegen Reformationsfreundlichkeit abgesetzt wurde, jedoch bis 1527 in der Stadt bleiben durfte. 1528/1529 war er Pfarrer in Koppigen (Kt. Bern), danach in Balsthal und vielleicht auch in Lüßlingen (Kt. Solothurn), 1530 wurde er an Stelle des nach Balsthal versetzten Philipp Grotz (s. oben S. 108, Anm. 7) Pfarrer in Solothurn. Nach dem Zweiten Kappelerkrieg mehrmals angepöbelt und bedroht, wurde Völmi 1532 zunächst mit Predigtverbot belegt (s. nächste Anm.), dann am 15. August entlassen. Anschließend wirkte er als zweiter Pfarrer in Thun (Kt. Bern), seit 1554 war er Dekan. — Lit.: ASchweizerRef, Reg.; Anshelm VI 23; Ludwig Rochus Schmidlin, Solothurns Glaubenskampf und Reformation im 16. Jahrhundert, Solothurn 1904, S. 176, Anm. 4; Haefliger, passim; Lohner 347.349.351.
14 «Am 30. April 1532 verbot die Obrigkeit trotz Einspruch der Evangelischen dem Prädikanten öffentlich zu predigen», Haefliger 161.
15 Solothurn war der traditionelle Sitz der französischen Gesandten (HBLS I 308f); ihre Anwesenheit stärkte zwar die katholische Partei, doch versuchten sie auch, auf beide Seiten mäßigend einzuwirken, s. Haefliger 57.161.163f.
16 Zur Tagsatzung in Baden vom 10. —ca. 16. Mai 1532 s. EA IV/1b 1338-1344; vgl. ASchweizerRef IV 1618.
17 Vgl. oben S. 93,41-43.
18 Siehe oben S. 110, Anm. 9.

numero apud nos venditus est. Commendatur modestia et sermonis commoditas ac gravitas. Rursum vale, cor meum alteraque animula 19 .

25. maii.

Tuus B. Hallerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero, fratri suo charissimo.