[94]

Peter Huber an
Bullinger
Winterthur,
[9. Mai 1532]2

Autograph: Zürich ZB, Ms F 62,329. Siegelspur. —Ungedruckt

Klagt über seine mißliche finanzielle Lage. Auch der Zürcher Rat hat ihm die erhoffte Hilfe nicht gewährt. Während Unfähige unterstützt werden, müssen er und seine Studiengenossen Mangel leiden.

Petrus Huberus Heimrycho Bullingero S. P.

Mihi propemodum accidisse video, doctissime Bullinger, atque Themistocli olim. Qui cum huc deventum esse cerneret, ut aut contra patriam suam de se optime meritam sumenda essent arma aut regem, apud quem honorifice susceptus exulabat, hostem suum faciendum, greek greek greek, ut habet Plutarchus 3 . Voluit fortissimus heros libentius mori quam egregia sua facta turpiter reliquum vitae suae spacium, quod exiguum restabat, ducendo contaminare. Quodcumque enim fecisset, turpitudine non caruisset. Itaque, ut meae res nactae sunt faciem, quid ego magis mihi conducibilius morte existimem, nunc non in promptu est dicere. Tanto enim me aere alieno oppressi istic literis operam navando, et hoc spe ampla salarii ex Durchgaeanorum coenobiis 4 a senatu Tigurino constituti, ut me eo philosophus ille 5 Aristophanicus sua illa inferiori causa 6 liberare, et si maxime cupiat, non possit. Aut enim inhoneste quaerenda est terra alio sole calens, aut creditoris b vincula expectanda perpetuo duratura. Quod in infortunium me intrusit tuus ille senatus Tigurinus, qui me nunc suum auxilium acclamantem turpiter deseruit, cum tamen, quod magis dolendum, me multo indoctiores etiam aliquando in sui perniciem alat foveatque. Sed non mirum idiotas et greek hoc facere, cum et iis, qui studiorum columnae videri volunt, studiosi ipsi parum sint curae, quantumvis foris ad raucedinem c usque reclamitent. Id inde maxime patet, Heimryche, quod omnes, qui istic politiori literaturae studuerunt,

a in der Vorlage greek.
b creditoris am Rande nachgetragen.
c in der Vorlage racedinem.
1 Der Absender des vorliegenden Briefes ist vermutlich identisch mit Petrus Huber aus Frauenfeld, der sich im Sommer 1522 in Basel immatrikulierte (Basel, Matrikel I 351). Wo Huber vor 1531 wirkte, ist nicht bekannt. Nach 1531 gehörte er jedenfalls zu jenen vertriebenen Prädikanten, die vorübergehend mit Mitteln aus dem Tößer Klostergut unterstützt wurden (Zürich StA, F III 37, 25v.). Vor dem 6. Januar 1533 erhielt Huber eine Lehrstelle in Bern (Zürich StA, E II 343,13), die er noch am 16. November des folgenden Jahres innehatte (Füssli I 165). Huber scheint weiterhin im Berner Gebiet geblieben zu sein, denn 1539 wird er als Lateinschulmeister in Thun genannt. 1542 übernahm er die Pfarrei Wynigen, wurde aber 1545 im Amt eingestellt und mußte sich vor dem Rat über seinen Glauben
verantworten. Dies scheint ihm gelungen zu sein, denn er erhielt die Helferei von Burgdorf und 1547 die Pfarrei Mühleberg. Woher Huber und Bullinger sich kannten, konnte nicht festgestellt werden. Andere Briefe Hubers sind nicht erhalten. — Lit.: Adolf Schaer-Ris, Die Geschichte der Thuner Stadtschulen (1266-1803), Diss. phil., Bern 1919, S. 40; Lohner 158.
2 Für das Jahr 1532 sprechen die Tatsache, daß Huber im Frühjahr 1533 bereits in Bern ist, sowie Hubers Anspielung auf die vergeblich erhoffte Besoldung aus dem Thurgauer Klostergut, das nach dem Zweiten Kappelerkrieg der freien Verfügung Zürichs entzogen wurde.
3 Vgl. Plutarch, Themistocles 31.
4 Siehe Anm. 2.
5 Anspielung auf Sokrates in den «Wolken» von Aristophanes.
6 Vgl. Aristophanes, Wolken 112-118.882-1112, besonders 882-884.

mecum nunc fortiter esuriant, cum interim Penelopes sponsi bene curata d cute 7 obambulant et rebus arduis passim praeficiantur. Haec obiter tibi scripsi hac suspicione carenti, ut mihi literis in hisce angustiis versanti consulas.

Vale.

Ex Vituduro, die ascensionis.

[Adresse auf der Rückseite:]Heimrycho Bullingero, fratri suo charissimo.

Projektseite
Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung