Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1138]

Bullinger an
Martin Frecht
Zürich,
12. Juni 1538

Abschrift a von Johann Wilhelm Baum: Straßburg, Bibliothèque Nationale et Universitaire, Ms 670, Th. B. XI, 129 Ungedruckt

Nachdem er Frecht durch die Zürcher Gesandtschaft an König Ferdinand vor kurzem ein Schreiben und sein Buch [,,De scripturae sanctae authoritate"]zukommen ließ, folgt nun eine Sendung mit Akten zu den Konkordienverhandlungen. Frecht darf den vom Boten an Luther zu überbringenden Brief seinen Mitpfarrern vorläufig nur im Vertrauen bekanntmachen; die Zürcher hoffen auf Luthers Zustimmung. Bullinger wird Frecht auf Wunsch das [Erste Helvetische] Bekenntnis und dessen Erläuterung zukommen lassen. Gute Wünsche.

Bullingerus Frechto.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Cum non ita multis ante diebus legatus ad regem ex senatu nostro mitteretur 1 , visum est tibi, frater in domino honorande, paucula scribere 2 et libros nostros Anglorum regi inscriptos 3 dono adiicere. Intellexi ex Zwiccio

m erster Buchstabe korrigiert.
n vor imo gestrichenes ip.
14 Peter Kunz.
15 Jakob Meyer.
a Vorlage bei der Beschießung von Straßburg 1870 verbrannt.
1 Ende März war eine Zürcher Gesandtschaft zu König Ferdinand I. nach Prag aufgebrochen (vgl. Nr. 1110, Anm. 3).
2 Nicht erhalten.
3 Bullingers "De scripturae sanctae authoritate ... ad sereniss. Angliae regem Heinrychum VIII. ... libri duo" (HBBibl I 111).

nostro munus nostrum grato a te animo acceptum 4 . Ideo alteras hasce ad te dare volui, Frechte amantissime, simul et acta quaedam concordiae 5 addere, ut etiam aliis circum fratribus, quid inter nos actum sit, noris exponere.

Epistolam 6 doctori Luthero hic fert tabellio 7 . Video b ergo, quid facto opus sit, exemplum epistolae doctori Luthero destinatae non publice communica his fratribus, quam putaveris per tabellionem archetypum esse redditum doctori Luthero 8 . Interim vero fidis communicare poteris. Post redditam autem epistolam quibuslibet. Speramus doctorem Lutherum amice responsurum et recepturum conditionem.

Quod si confessionem Basiliensem et expositionem eius 9 nondum vidisti, fac sciam; habebis.

Recte valemus, qui Tiguri Christum docemus omnes. Optimo habent res ecclesiae nostrae, laus et gratia domino. Cupimus etiam vos in domino recte valere. Orate pro nobis dominum.

Tiguri, 12. iunii 1538.

H. Bullingerus tuus.

b vielleicht vom Abschreiber verlesen aus Vides.
4 Bullinger hatte durch Johannes Zwick folgendes Fragment eines autographen Schreibens von Frecht erhalten (wohl als Beilage zu Zwicks Brief vom 27. Mai, oben Nr. 1133): "Obsecro, ubi Tigurinis fratribus scripseris, et mei mentionem commendationemque inseras epistolae tuae. Nunc ut volebam rescribere d. Pellicano et Bullingero, non licuit. Hic me nuper magnifico munere ornavit, utpote duobus a se editis libris Anglorum regi inscriptis. Pro quo dono habeo gratias ingentes, relaturus, ubi potero. Iterum vale et scias Schwenckf[eldium] nunc abesse, Francum autem, impudentem scriptorem, adhuc hic versari. Is edidit Arcam auream [Sebastian Franck, Die Guldin Arch, Augsburg 1538], quae vix aerea est, plena blasphemiis. Iterum atque iterum vale. - Frechtus tuus ex animo." (Zürich StA, E II 364, 19; mit Randbemerkung von der Hand Zwicks: "Haec Frechtus ad me.")
5 Gemeint ist wohl der Abschied der Zürcher Tagung vom 28. April bis 3. Mai 1538 (vgl. oben Nr. 1128, Anm. 1). Entsprechende Akten hatte bereits am 20. Mai auch Bucer an Frecht gesandt (s. Straßburg Stadtarchiv, AST 158, 241); Johann Ottmar Mailänder leitete sie am 5. Juli an Simprecht Schenck weiter (eine von Euander an Bullinger adressierte Kopie des Briefs von Mailänder liegt in Zürich StA, E II 448, 4, Nr. 2).
6 Zum Schreiben der reformierten Städte der Eidgenossenschaft an Luther vom 4. Mai vgl. oben Nr. 1128, Anm. 8.
7 Der Zürcher Standesläufer Niklaus Appenzeller (vgl. oben Nr. 1128, Anm. 8, und unten Nr. 1152, Anm. 4).
8 Luther erhielt den Brief am 25. Juni; s. WA Briefwechsel VIII 241.
9 Zum Ersten Helvetischen Bekenntnis von 1536 und dessen Erklärung im Brief an Luther vom 12. Januar 1537 vgl. HBBW VI, S. 101f, Anm. 1, und VII, S. 34, Anm. 15.