Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1109]

Johannes Rhellikan an
Bullinger und
Kaspar Megander
Bern,
7. März 1538

Autograph: Zürich StA, E II 337, 284 (Siegel) Ungedruckt

Erkundigt sich zusammen mit Erasmus [Ritter] wegen des Gerüchts, Basel sei aus Furcht vor Streit einer Zusammenkunft abgeneigt und wolle stattdessen einen eigenen Entwurf für die Antwort an Luther vorlegen; mahnt zu Vorsicht gegenüber Basel und Straßburg. Mißtraut Ritter nach dessen Versagen [im Streit um den Katechismus], anerkennt jedoch seine Standhaftigkeit in den Auseinandersetzungen um den Vogt von Bipp und den Pfarrer von Kirchlindach, Erhard [Lindenfels]. Über die Vorsitzenden der Täuferdisputation, die am [11. März] beginnt, wird Venner [Im Haag] berichten; [Simon] Sulzer wurde dazu nach Bern gerufen. Braucht nähere Angaben über seine künftige Stellung, bevor er seinen Abschied nehmen kann.

S[alutem] p[lurimam] d[ico].

Rumor heic sparsus est Basilienses in hoc esse, ne Helveticarum ecclesiarum conventus super responso Luthero dando agatur 1 , et hoc propter

1 vor falsum gestrichenes credo.
2 Auch Bucer spricht in seinem Brief von "suspiciones" (s. oben Nr. 1105, 53. 904). Er wendet sich damit nicht nur gegen die von Bullinger, sondern auch gegen die von Jud vorgebrachte Kritik (s. ebd., besonders Z. 1068-1096).
1 Entgegen diesem Gerücht hielt zumindest
der Rat daran fest, daß eine Zusammenkunft stattfinden sollte. Zwar war man in Basel mit dem von Zürich vorgeschlagenen Schreiben an Luther (s. oben Nr. 1104, 18-28) unzufrieden, sandte aber am 11. März einen eigenen Entwurf nach Bern, über den an der geplanten Tagung verhandelt werden sollte (s. Bizer, Abendmahlsstreit 218; EA IV/1c 934, Nr. 4).

contentiones (ut ipsi prae se ferunt) vitandas. Ne autem prorsus nullo responso Lutherum dignemur, ipsi dicuntur respondendi formam composuisse ac velle aliis ecclesiis ita communicare, ut, si responsio approbata fuerit a nobis omnibus, Luthero transmittatur 2 . Hac de re si quid certi apud vos constaret, cupit Erasmus 3 et ego, ut nobis communicetis, sin nihil tale a vobis auditum est, ut tanto accuratius et Basiliensium et Argentinensium technas avertatis.

Erasmo nimirum nec fidendum nec diffidendum puto. Cur nanque in totum ei fides magna sit adhibenda, lapsus eius repentinus obstat 4 . Quod autem per omnia ei non diffido, duo maxima specimina, quae post Megandri discessum dedit, in caussa sunt. Quum enim Pipini praefecti caussa 5 coram senatu ageretur, cum doctore Sebastiano 6 tum Cunzeno 7 maxime pugnavit de modo illo ineffabili praesentiae domini in coena nec cum eis in hodiernum usque diem sentit. Alterum nuper in [c]onsistorio et a colloquio dedit; quando enim utrobique bonus frater ex agro Bernensi nomine Gerhardus 8 , Kilchlinden[sis] ecclesiae parochus, in re sacramentaria et iusta caussa periclitaretur, utrobique laboranti strenue adfuit et non sine gravi odio collegarum suorum eidem patrocinatus est. Quo fit, ut censeam hominem paulatim a lapsu erigendum et nobis illud Paulinum crebro occinendum: "Qui stat, videat, ne cadat"9 et illud Senecae: "Quod uni alicui contingit, in simili casu omnibus contingere potest."10

Disputatio cum Greek proximo b die lunae inchoabitur 11 . Cui quinam praefuturi sint praesidentes 12 , ursigerus 13 noster Sepinus 14 vos certio

a [c]onsistorio et am Rande nachgetragen; Rand beschädigt.
b undeutlich aus primo korrigiert.
2 Die den Bernern vorgelegte Fassung scheint nicht überliefert zu sein; jedenfalls bezieht sich deren Antwort vom 21. März (s. Bizer, Abendmahlsstreit 218) nicht auf den (revidierten?) Entwurf in Basel StA, Kirchenakten A 9, 59r.-60r.
3 Erasmus Ritter.
4 Daß Ritter der Forderung des Rates nachgekommen war, den revidierten Katechismus zu unterschreiben, wurde ihm verschiedentlich zum Vorwurf gemacht; vgl. Straßer 148f sowie Ritters Rechtfertigungsschreiben an Peter Schnyder vom 15. Januar 1538 (Aarau StA, AA 2233, 47r.-v.).
5 Der Vogt von Bipp war wegen eines Liedes vom Rat zur Rechenschaft gezogen worden; s. oben Nr. 1100, 39f.
6 Sebastian Meyer.
7 Peter Kunz.
8 Erhard Lindenfels aus Calw (Baden-Württemberg) zog 1515 als Kaplan mit den Unterwaldern in die Schlacht bei Marignano und rettete deren Fähnlein (s. Anshelm IV 142f). Die Thesen der Berner Disputation unterzeichnete er als Pfarrer von Kirchlindach (s. ABernerRef 1465, S. 596); hier amtierte er bis 1547 (s. Bern StA, K Kirchlindach 1; fehlerhaft: Lohner 565).
9 1 Kor 10, 12.
10 Die Quelle des Zitats konnte nicht nachgewiesen werden.
11 Die Täuferdisputation begann am Montag, dem 11. März; s. QGTS IV 262.
12 Vorsitzende waren Bernhard Tillmann, Peter von Werd, Hans Albrecht von Mülinen und Niklaus von Wattenwyl; s. QGTS IV 261f; Lavater, Täuferdisputation 117f, Anm. 82.
13 Vgl. oben Nr. 1100, Anm. 26.
14 Peter Im Haag.

res faciet 15 . Sulcerus 16 , dum haec scriberem, disputationis caussa per senatum nostrum accersitus 17 iam advenerat illo ipso die.

De mei revocatione ita certior fieri cuperem quamprimum, ut mihi scriberetur, c quonam, in quem usum, quo salario et qua ratione vocandus et alendus et quam cito revocandus sim. Nisi enim de his singulis probe edoctus per vos fuero, neque abeundi copiam a senatu postulare ex usu meo videtur, et ut maxime id facerem, nescirem, quid heic distrahendum ac divendendum esset, quando ignoro, quibus isthic pro conditionis ratione carere queam et quibus non.

Valete.

Datum Bernae, 7. martii (in quo nunc decimus agitur annus, ex quo hanc urbem primum attigi 18 ) anno 1538 d .

Ioan. Rhellicanus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimis viris d. Heinricho Bullingero et Gaspari Megandro, ecclesiae Tigurinae praesulibus, amicis et patr[oni]s suis in [domino o]bser[vandis]e .