Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1032]

Johannes Rhellikan an
Bullinger
Bern,
21. August 1537

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 62, 455r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Daß Bullinger meist mit seinem Amtskollegen Megander, Rhellikan seinerseits eher mit Bibliander korrespondiert, wird ihrer Freundschaft keinen Abbruch tun. Bittet um Förderung des Anliegens von [Christian] Hospinian, der unter Aufsicht seines Bruders Johannes in Tübingen studiert und dazu auf den Erlös eines von seinen Vorfahren gestifteten Kelchs zurückgreifen möchte; Gott liebt jene, die für Witwen und Waisen sorgen. Berichtet über Machenschaften von Anhängern Bucers, die vergeblich versucht haben, Megander, Erasmus [Ritter] und ihn selbst aus Bern zu verdrängen. Grüße.

Salutem et tranquillam conscientiam per Christum servatorem.

Quod rarius alter alteri scribit, doctissime Bullingere, ego in eam, quam debeo, partem accipio, quippe quod gravioribus et studiis et occupationibus distinearis, quam ut mutuis literulis cum amico ludere possis, praesertim cum interim tibi, quantum ad offitium adtinet, parem habeas Megandrum nostrum, quocum seria ecclesiae negotia tractes. In quibus sane tuis scriptis me adeo non negligis, ut non tantum amica salutatione me impertias, verum etiam secreta quaedam communicanda esse mones. Quo fit, ut nihil de meo erga te amore decedat. Nec est, quod metuam tuum erga me ullo scribendi silentio imminutum in. Ea nanque est tibi humanitas, prudentia et ingenii dexteritas, ut nihil sinistrum de amicorum silentio suspiceris, nedum consulto impingas. Sic enim nimirum apud te cogitas: Quod Bibliander et Rhellicanus, amici tui, ultro citroque inter se missitant literas 1 , aequum est. Decet nanque bonarum literarum professores invicem scribere. Et hoc minus te negligi cogitas, quo nullae tantum non a me scribuntur literae, quas tibi Theodorus noster non communicet.

Cur autem nunc tibi scribere in animum induxerim meum: Pietas erga socrum meam viduam 2 impellit. Ea nanque cum duos habeat filios literarum studiis dedicatos, unum iam iuvenem ac belle in musarum castris progressum, quem ego a primis institui rudimentis 3 , alterum 4 adhuc ephoebum,

a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger.
1 Der Briefwechsel Rhellikans mit Theodor Bibliander ist nicht erhalten.
2 Margaretha Züst, Witwe des Hans Wirt von Stein am Rhein; s. Z X 340; Glückshafenrodel I 173, 75f; Inventar des Stadtarchivs Stein am Rhein, bearb. v. Heinrich Waldvogel, hg. vom Verein für Geschichte
des Hegaus, Singen (Hohentwiel) 1967, S. 282. 407.
3 Johannes Wirth (Würt, Hospinian), 1515-1575, wurde 1529 auf Empfehlung seines Lehrers und Schwagers Rhellikan von Zwingli als Famulus angenommen (s. Z X 76f. 131f. 146. 340; von den Herausgebern irrtümlich als Felix Züst identifiziert). 1532 kam er als Provisor nach Thun. Seit 1536 studierte er in Tübingen,

quem me quidem invito, sed non invita pueri Minerva 5 studiis mancipavit. Steiniae nanque Tigurinorum sub Leonardo 6 praeceptore aliquo usque in grammaticis elementis profecit. Nunc vero per anni spatium multo magis sub germani sui fratris Ioannis Hospiniani auspitiis Thubingae b profecit 7 , adeo ut non impolitas scribat literas. Illum itaque cum matris viduae tenuitas amplius in literarum studio fovere nequeat, me interpellavit, ut ipsius causa tibi scribam, quo ei causam apud senatum Tigurinum agenti adsis ac patrocineris. Petitum nanque veniet, ut 30 aurei, quibus aureus calix a maioribus suis coenobio Steinensi consecratus divenditus est 8 , restituantur ac in pueri studia tanquam in verum usum c iuxta testatoris voluntatem convertantur 9 .

b Thubingae am Rande nachgetragen.
c vor usum gestrichenes testatoris vo.
wo er 1539 zum Magister promoviert wurde und ein Medizinstudium begann. Anschließend muß er sich vorübergehend in Bourges aufgehalten haben. 1542 wurde er in Basel Professor für Rhetorik und Griechisch, 1546 für das aristotelische Organon. Im gleichen Jahr immatrikulierte er sich an der theologischen Fakultät, und von 1555 bis zu seinem Tod versah er neben seiner Lehrtätigkeit das Pfarramt in Oberwil (Kt. Basel-Land). Sein wissenschaftliches Werk umfaßt mehrere Schriften zur Logik. 1560 veröffentlichte er einen Briefwechsel mit seinem Bruder Christian über die Rechtfertigungslehre, woraus ihm jahrelange Anfeindungen erwuchsen. Mit Bullinger stand er ab 1544 in regem Briefkontakt, wovon gegen sechzig erhaltene Briefe zeugen. - Lit.: Frühere Darstellungen sind überholt durch: Amerbach, Korr. VI 161-164.
4 Christian Wirth (Hospinian), 1520-1592, von Stein am Rhein, immatrikulierte sich 1536 in Tübingen. 1538 wurde er in das Zürcher Fraumünster-Alumnat aufgenommen (s. Bächtold, Bullinger vor dem Rat 202, Anm. 36). 1539/40 wechselte er an die Universität Basel, wo er Kostgänger bei Myconius war (Basel, Matrikel II 23, Nr. 13, vgl. ebd., Nr. 11). Anschließend scheint er eine Studienreise nach Marburg unternommen zu haben (s. Zürich ZB, Ms F 62, 331v.). 1542 wurde er in die Synode aufgenommen und als Schulmeister nach Aarau gesandt (s. das Schreiben Aaraus an Bullinger vom 16.
Oktober 1542 in Zürich StA, E II 360, 367, sowie Martha Reimann, Die Geschichte der Arauer Stadtschulen von ihren Anfängen bis zum Ende der bernischen Herrschaft [1270-1798], Diss. phil. Bern, Aarau 1914, S. 35). Nachdem sich u. a. sein Bruder Johannes bei Bullinger für ihn verwendet hatte (s. Zürich StA, E II 366, 307; vgl. auch sein eigenes Bittschreiben in Zürich ZB, Ms F 62, 331r.-332v.), wurde er 1545 aus gesundheitlichen Gründen als Pfarrer nach Bassersdorf (Kt. Zürich) versetzt. Ab 1553 war er Pfarrer in Neftenbach, zugleich ab 1559 auch Dekan des Kapitels Winterthur. Aus dem Jahr 1555 ist noch ein zweiter Brief an Bullinger erhalten. - Lit.: Pfarrerbuch 620.
5 Vgl. Adagia 1, 1, 42 (LB II 44).
6 Leonhard Hospinian.
7 Christian hatte sich am 11. Juli 1536 in Tübingen immatrikuliert, sein Bruder bereits am 1. April desselben Jahres; s. Die Matrikeln der Universität Tübingen, hg. v. Heinrich Hermelink, Bd. I, Stuttgart 1906, S. 283, Nr. 12, bzw. S. 282, Nr. 34.
8 Die Kirchenzierden des Klosters Stein waren 1525 von Zürich beschlagnahmt worden; s. Ferdinand Vetter, Die Reformation von Stadt und Kloster Stein am Rhein, in: Jahrbuch für schweizerische Geschichte 9, 1884, S. 289f.
9 Rückerstattungen an die Stifter waren vom Zürcher Rat bereits 1525 zugunsten der Unterstützung der Armen ausgeschlossen worden; s. AZürcherRef 611. Wirth erhielt jedoch am 24. Oktober vom Studentenamt auf obrigkeitlichen Befehl 20 Pfund; s. Zürich StA, G II 39. 1, Nr. 6.

Cum enim is, qui legavit, gloriam dei et ecclesiae commodum respexerit, haud dubie et hoc et illa non magis quam literis honestis et literatis promoveri in ecclesia potest. Neque vero opus est, ut te pluribus adhorter ac equo (ut dicitur) currenti calcaria addam 10 . Etenim non dubito, quin honestae viduae et pupilli tibi sint quam commendatissimi. Quum enim ex propheta Esaia cognitum habeas, quantopere deus illos iudices oderit, qui viduarum ac orphanorum causam non admittunt 11 , e contrario coniicis, quam chari sint ii, qui hos iuvant et causam illorum non oscitanter audiunt. De his hactenus.

Caeterum non est, quod ecclesiae nostrae statum tibi perscribam; id nanque a Megandro nostro accurate fieri non dubito. Sed interim conticere nequeo Buceranos (Bernates puto) omni insidiarum genere, technis et machinis conatos esse primo Megandrum, deinde Erasmum 12 , postremo et me offi-||455v. tio et loco movere, Megandrum quidem, quod diceretur in proxima n[ostra]d synodo primae decreta elevasse, sic ut nihili librum, Germanice "ein hu[del]buch", vocasset 13 , Erasmum vero municipali alicui Bernensi ecclesiae praefic[ien]dum, propterea quod Cunzenus 14 publice coram senatu protestatus esse[t] se nolle Erasmi collegam in verbi ministerio agere, et ni ipse aman[da]retur, se iam missionem petere 15 Et cum istius relationis . causam qu[aere]retur, nullam iustam afferre potuit. Ad me vero ablegandum null[am] praetenderunt causam, nisi quod collegium, unde alimur, nimio sumptu g[ra]vetur. At deo sit gratia, technici illi homines nihil effecerunt. Nam plaerique cum ex minore tum maiore senatu fucum statim subo[do]rati sunt. Verum super hisce rebus plura, si dominus volet, coram tec[um] agam sub vindemiam.

Dominus Erasmus plurimam salutem tibi adscriber[e] iussit. Salutabis et tu vicissim nomine meo d. Theodorum atque ei haec communica.

Vale.

Datum Bernae, 21. augusti anno 1537.

Tuus Rhellicanus,

amicus et cliens.

[Adresse darunter:] Viro haud vulgari doctrina ac pietate praedito d. Heinrycho Bullingero, ecclesiae Tigurinae antistiti primario, amico suo ac patrono colendissimo. Z[ü]rich e .

d Hier und weiter unten Rand durch aufgeklebten Papierstreifen verdeckt.
e Der auf das Verschlußband geschriebene Wortteil fehlt.
10 Vgl. Adagia, 1, 2, 47 (LB II 89).
11 Vgl. Jes 1, 23; 10, 1f.
12 Erasmus Ritter.
13 Megander scheint an der Frühjahrssynode Kritik am Berner Synodus von 1532
geübt zu haben.
14 Peter Kunz.
15 Kunz war am 26. und 27. Juli vor dem Rat erschienen und hatte um seine Entlassung ersucht, da er keine Stunde mehr neben Ritter dienen wolle. Der Rat bat ihn zu bleiben und erklärte sich außerstande, Ritter grundlos zu entlassen (s. Bern StA, A II 130, S. 164f und 169f).