Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[1014]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
8. Juli 1537

Autograph: Zürich StA, E II 357, 22 (neu: 34)(Siegelspur) Zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW I 851, Nr. 774

Empfiehlt Hieronymus [Kranz]für den Kirchendienst, da die Konstanzer für ihn keine Verwendung haben; [Kranz], ein fähiger Pfarrer von untadeligern Lebenswandel, ist [in Calw] auf Betreiben einiger Hinterhältiger, zum Leidwesen seiner Gemeinde, abgesetzt worden. Grüße. Über die Lage in Württemberg wurde Bullinger wohl durch Dr. Philipp Lang informiert; Blarer wird in den nächsten Tagen zum Visitieren [ins Herzogtum Württemberg]zurückkehren.

Salve, mi venerande Bullingere.

Proscriptum hunc Hieronymum 1 quam possum amanter tibi caeterisque fratribus commendo. Nullum vir bonus dignum proscriptione facinus designavit

4 Nicht erhalten.
5 Zur Namensform vgl. Möttelis Ausführungen im Brief vom 2. Januar 1536 (HBBW VI, S. 34, 18-23).
1 Hieronymus Kranz (Sertorius), von Berneck (Kt. St. Gallen), gest. 1562, immatrikulierte sich 1519 an der Universität Ingolstadt (Ingolstadt, Matrikel I/I

et omnibus piis ecclesiae, cuius presbyterum egit, vehementer dolet ereptum sibi tam bonum pastorem, in cuius nec vita nec doctrina quicquam desiderarunt. Interim tamen ita visum domino est, ut nebulonibus nonnullis omnia invertentibus crederetur, quo de negocio multa tibi, si coram liceret, dicerem, quae prudens nunc obtineo 2 . Sed ita habe fratrem hunc vere dignum, qui Christi ovibus praeficiatur, id quod re ipsa, si tuo beneficio istuc sibi contingat, experiere. Rogo autem, ut vel mea quoque caussa illi adsis. Constantienses mei haudquaquam illum dimitterent, si nunc usui nobis esse posset.

Bene vale, mi charissime frater, meque cum uxore 3 , quam meis verbis diligenter a salutabis, Christo piis votis sedulo commenda. Salveant Pellicanus, Leo 4 , Theodorus 5 cum caeteris administris tuis. Iterum vale.

Constantiae, 8. iulii anno 37.

Salutant te frater meus germanus 6 cum sorore 7 et altero Zviccio 8 , nam Conradus 9 abest.

a vor diligenter gestrichenes Christo.
433, 22). Er wirkte in Stein am Rhein als Schulmeister und dreieinhalb Jahre als Privatlehrer in Konstanz, bevor er 1529 von seinem Vater, Christian Kranz, Pfarrer in Hallau (Kt. Schaffhausen), zur Examination zu Zwingli geschickt (vgl. Z X, S. 382f, Nr. 952) und von den Zürchern als Pfarrer in Wertbühl eingesetzt wurde; spätestens von 1534 an war er Pfarrer in Kreuzlingen (beide Kt. Thurgau). Anfang 1535 wurde er von Ambrosius Blarer nach Calw (Württemberg) berufen (s. Blarer BW I 640f), geriet aber sehr bald mit dem Vogt in Konflikt und mußte auch Kritik über seine Amtstätigkeit hinnehmen (vgl. Gustav Bossert, Württembergisches aus dem Briefwechsel des Ambr. und Thom. Blarer, in: BWKG NF 13, 1909, 28 und 155, auch die folgende Anm.), was schließlich 1537 zu seiner Entlassung führte. Aufgrund des vorliegenden Schreibens vermittelten ihn die Zürcher nach Dießenhofen (Kt. Thurgau) (vgl. Zürich StA, B IV 8, 225r.-v.), wo er bis zu seinem Lebensende als Pfarrer wirkte. Von Thomas Blarer, der ihn als Schwager bezeichnet, erhielt er 1548 aus Augsburg ein Gedicht verehrt (s. Blarer BW II 723). Mit Bullinger korrespondierte Kranz im Jahre 1557 (vgl. Zürich StA, E II 346, 381. 380b). -Lit.: Augustin Heilmann an Bullinger, 10. Juli 1537, unten Nr. 1018, 50-75; Z X 382, Anm. 1; Gustav Bossert, Markus Heiland, der Reformator von Calw, ein gelehrter Pfarrer ohne Universitätsbildung, in: BWKG NF 28, 1924, S. 11f; Sigel, s. v. Kranz; Sulzberger 180f. 113 (das Antrittsjahr ist auf 1537 zu korrigieren).
2 Auch Heilmann sieht Kranz als Opfer einer Intrige, denn die Gegner hätten unter dem Schein, als Beauftragte der Gemeinde zu handeln, auf der [herzoglichen] Kanzlei eine Predigt Kranz' über die Obrigkeit als ungehörig denunziert (s. unten Nr. 1018, 56-60), worauf dieser, nach einem Verhör am 27. Mai durch Erbmarschall Hans Konrad Thumb von Neuburg, des Landes verwiesen wurde (vgl. Paul Friedrich Stälin, Geschichte der Stadt Calw, Calw und Stuttgart 1888, S. 45).
3 Anna, geb. Adlischwyler.
4 Leo Jud.
5 Theodor Bibliander.
6 Thomas Blarer.
7 Margaretha Blarer.
8 Johannes Zwick.
9 Konrad Zwick.

De aliis multis malui nunc omnino nihil quam non satis scribere. Ut habeant res Wirtempergenses, non pridem ex d. doctore Philippo Langio discere potuisti 10 . Mihi cras aut postridie rursum hinc abeundum erit et ad ecclesiarum inspectionem redeundum. Multa tibi debeo, mi Bullingere, et olim, Christo fiderim, intelliges nec immemorem me nec ingratum.

Tuus Ambrosius Blaurerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Heinricho Bullingero, v[ene]rando b suo et char[issimo fratri]c . Tiguri.