Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[995]

[Thomas Blarer]
an Bullinger
Konstanz,
18. Mai 1537

Autograph: Zürich StA, E II 357, 26 (neu: 37)(Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW I 848f, Nr. 769

Johannes Zwick reist nach Zürich; Blarer würde am liebsten selbst mit Bullinger und den anderen verhandeln. Wünscht den Schweizer Kirchen angesichts der Konkordiengeschäftigkeit Einigkeit und Beständigkeit, denn niemand kann sie zum Verlassen ihrer Haltung nötigen; mahnt [Bibliander], sich nicht zu Publikationen gegen andersdenkende Glaubensgenossen hinreißen zu lassen, damit unnötiger Streit vermieden wird. Dankt für die Widmung an die [Brüder] Zwick und an ihn im Paulusbriefkommentar. Wird [Bibliander] bald mit einem eigenen Gedicht antworten. Gute Wünsche an Pellikan und alle anderen. Möchte den Psalter von [Helius Eobanus]Hessus haben, falls er in Zürich erhältlich ist.

S. Nisi ad vos proficisceretur iam ornamentum civitatis nostrae Ioannes Zviccius 1 valde , optarem superesse mihi et diei et ocii tantum alicuius, quo tecum et cum a Theodoro 2 nostro aliisque amicis meis Tigurinis atque Bernatibus abunde literis agerem de omnibus, quae, nisi cavemus, ruinam reipublicae christianae olim edent ingentem. Nunc abeunte ad vos illo et nobiscum eadem tenente ac b sentiente occupationibus aliis me permitto.

Audietis, quam sit nulla cessatio fratribus quibusdam bonis, sed nimium officiosis in sarcienda nihili concordia, atque utinam nihili, Bullingere, et non etiam exitiali, si exitum respicias. Unum hoc Helveticis ecclesiis opto, ut sint et sui similes et neglecta omni superstitione pergant unanimes esse in ea concordia, qua cohaerent ex animo christiani. Libertatem vestram, mi Bullingere, tuemini, res integras servatote, ne ex alio in aliud discrimen exponamini, providete. Nemo vos iure pellet, nemo VI adiget ad ea, que non proprie sunt de natura syncerioris christianismi. Ad hoc autem vos inque primis Theodorum exhortor, ne quas praecipitetis editiones in eos, qui nostro spiritui adversa moliuntur, si homines sint in caeteris Christo non adversi c 3 . Plane contemptu atque odio pergendum est non in personas piorum, sed in ipsum vicium assumpto. Plus mansuetudo et tolerantia commendabit causam vestram hanc quam ullae contentiones, et praefractorum instituta impediuntur neglectu, irritationibus promoventur, si locum inveniant.

Quod dignatus es Zvicciorum et meam familiam honore commentariorum tuorum in epistolas Paulinas, et iucundum est et meretur gratiam 4 .

a cum über der Zeile nachgetragen.
b ac über gestrichenem ae.
c in der Vorlage adversis.
1 Über Johannes Zwicks Besuch in Zürich vgl. Blarer BW I 847f und BucerDS VI/1 274.
2 Theodor Bibliander.
3 Zu Biblianders Rechtfertigung der Herausgabe der Briefe Zwinglis und Oekolampads gegenüber Bucer vgl. oben Nr. 934, Anm. 12f; vgl. auch die Beschwichtigung Vadians durch Bullinger oben Nr. 936 (Vadian BW VII 66).
4 Gemeint ist Bullingers Kommentarwerk zu den Paulus-Briefen (HBBibl I 84),

Theodori venustissimum carmen 5 compensavi nostris utcunque musis; eas tamen hodie ad illum ablegare distuli, dum, si eas d perspexero, magis ornarentur.

Pelicanurn cupio salvum esse omnesque vestros.

Audio Hessum 6 Davidis psalmos versu elegiaco edidisse e 7 ; quae num apud vos extent, cupio cognoscere.

Vale, honorifice Bullingere, et me civitatemque nostram cum f tuis amore mutuo prosequere.

Constantiae, 18. maii 1537.

[Ohne Adresse.]

d eas über der Zeile nachgetragen.
e vor edidisse gestrichenes redi.
f vor cum gestrichenes d.
welches den Kommentar zum Galater-, Epheser-, Philipper- und Kolosserbrief enthielt (S. 337-497), der mitsamt der Widmungsvorrede an die Brüderpaare Zwick und Blarer schon einmal, 1535, erschienen war (s. HBBW V, Nr. 604, S. 254-259).
5 Vgl. oben Nr. 952, 9 mit Anm. 6.
6 Helius Eobanus Hessus (Eoban Koch), 1488-1540, von Halgehausen bei Frankenberg (Hessen), war ein berühmter Humanist und neulateinischer Dichter. Nach Studien in Erfurt 1504-1509 (Magister artium) stand Hessus 1509-1513 in bischöflichem Hofdienst, studierte anschließend Recht in Frankfurt an der Oder, lehrte ab 1517 Latein in Erfurt und studierte von 1523 an Medizin. Von 1526 bis 1533 war er Lehrer für Poetik in
Nürnberg und wirkte, nach einem erneuten Aufenthalt in Erfurt, von 1536 bis zu seinem Tod als Professor für Geschichte in Marburg. Hessus bekannte sich 1521 zur Reformation, und im Reuchlin-Handel stellte er sich gegen Pfefferkorn. Er publizierte zahlreiche lateinische Dichtungen wie auch Übersetzungsarbeiten. Die Hauptsammlung seiner Werke, die "Operum Helii farragines duae", erschien 1539 bei Peter Braubach in Schwäbisch Hall. -Lit.: Carl Krause, Helius Eobanus Hessus. Sein Leben und sein Werk, Gotha 1879 (Reprint 1963); Ingeborg Graesser-Eberbach, Helius Eobanus Hessus. Der Poet des Erfurter Humanistenkreises, Erfurt 1993; Erich Kleineidam, in: Contemporaries I 434-436; Hans Rupprich, in: NDB IV 543-545.
7 Helius Eobanus Hessus, Psalterium universum carmine elegiaco redditum atque explicatum, Marburg (Eucharius Cervicornus) 1537.