Projektseite Bullinger - Briefwechsel © Heinrich Bullinger-Stiftung
Textbreite
Schriftgröße
Kapitel 

[73]

Berchtold Haller an
Bullinger
Bern,
11. März 1532

Autograph: Zürich StA, E II 360,39. Siegelspur. —Ungedruckt

Gibt seiner Freude über die Rettung des Großmünsterstiftes Ausdruck: Bullinger ist in Zürich doch nötiger als in Bern. Berichtet über die Ernennung von Helfern für die Landschaft Bern und über Rhellikan, bittet um die Zusendung der Römerbriefauslegung und anderer Bullingerschriften sowie von Pellikans Kommentaren und sendet Bullinger den gedruckten Berner Synodus zur Begutachtung zu.

S. Deo sint gratiae per Iesum Christum, qui in corda tuorum te organo locutus est ipsisque persuasit, ne religionis nervum, studia scilicet apud vos ut florentissima ita

c in der Vorlage stratagematis.
7 Bullinger hatte zur Verteidigung von Zwinglis Teilnahme an der Schlacht von Kappel, welche auch von reformierter Seite z. T. scharf kritisiert worden war (Erichson 18-25), auf die Pflicht Zwinglis zur Begleitung des Heeres hingewiesen. Er schreibt in «De prophetae officio»: «Huc facit, quod Zvinglium nostrum non animi libido ad pugnam animavit, sed sanctum magistratus edictum armavit», zit. nach Büsser, De prophetae officio 257. Dasselbe Argument wiederholt Bullinger in HBRG III 113. Siehe
auch Bucer an Melanchthon, 24. Oktober 1531 (Hans Georg Rott, Martin Bucer und die Schweiz: Drei unbekannte Briefe von Zwingli, Bucer und Vadian (1530, 1531, 1536), in: Zwa XIV 468.482) und Oekolampad an Frecht und Sam, 8. November 1531 (Oekolampad BA II 953, S. 709), wo Zwinglis Teilnahme an der Schlacht in der selben Weise entschuldigt wird.
8 Capito hielt sich spätestens seit Mitte Februar 1532 in Augsburg auf. Er schrieb aus der Stadt am 14. Februar an Vadian (Vadian BW V 42f) und predigte dort am 17. Februar 1532 (Baum 487).

toto orbe celebratissima deficere[nt]a1 . Quid intentatum relinquet sathan, quo pietatem veram faciat alienam, idolatriam vero reducem?

Iam video, quod Capiton persuadere non poterat multis etiam conatibus, te Tigurinis scilicet magis necessarium quam Bernatibus 2 , in veritate sic se habere, quamvis animus meus ita tibi sit addictus, ut omnia etiam durissima mihi te fratre et symmista putarem levissima. Victoriam illam insignem fratribus nostris indicavi, qui dolenter audiunt, Tigurum eo venisse, quod collegii substantiam in belli aut aerarii usum vertere voluit 3 .

Nostrates post synodum 10 diaconos in agro statuerunt, cuilibet 60 gl., qui parochis infirmis ministrabunt et mortuis succedent. Duos etiam in urbe habemus, ut perpetuo habeantur duodecim, qui ecclesiis praefici possint. Id tamen fateri cogor, quod nostrates in statuendo praecipites sunt, ad destituendum proclives 4 . Facundia mihi nulla penitus est, orandi latera nulla, ad persuadendum etiam coram senatu aut privatis penitius nullus. Novi ego curtam meam supellectilem. Praestat Megander in hoc, etsi autoritati suae praeterita tragedia 5 plurimum decesserit.

Veniet ad vos Rellicanus. Cui quae inter nos, te scilicet et me, scribuntur non communices. Apud quem ego, quae misisti, remittam. Bonus vir et studiosus alioqui simultatem sibi finxit in me, quasi a nobis amandandum curaverim. Laboravit senatus pro Melchiore Volmario 6 , viro doctissimo apud Byturiges 7 praelegenti greca. Id ipse aegre ferens hactenus tamen dissimulavit. Conditionem certe habet in precio nobis aequam, in labore longe dissimilem, quam certe illi optime faveo, modo se etiam aliorum ecclesiae negociorum participem faceret, quod hactenus noluit. Senatus enim petierat, ut aliquando concionandi provinciam susciperet, dum nostrum aliquis infirmaretur, [quod r]enuit b . Sed de his satis. Scribes tamen per eum ad me.

Submurmurant ex senatu et plebe, quod choreas, ludos et nescio quid, conventus rusticorum in dedicationibus hactenus prohibitos rursum admittere velint. Tu,

a Rand abgeschnitten.
b [quod r]enuit am Rande nachgetragen; der Anfang wegen engem Einband nicht zugänglich.
1 Zum Verdienst Bullingers bei der Rettung des Stiftes zum Großmünster und dessen Verwendung zur Ausbildung von Theologen s. Pestalozzi 122-125; Leo Weisz, Quellen zur Reformationsgeschichte des Großmünsters in Zürich, in: Zwa VII 189-192.
2 Zu Bullingers Berufung nach Bern s. HBBW I 229f.
3 Siehe Pestalozzi 123; Weisz, aaO.
4 Zur endgültigen Regelung des Helferwesens, deren Notwendigkeit Capito nach der Berner Synode ebenfalls betont hatte, wie auch zur Wahl der zwölf «Helfer» bzw. «diaconi» im Februar/März 1532 s. de Quervain 8.14f.
5 Siehe oben S. 30, Anm. 3.
6 Melchior Volmar, 1497-1561, aus Rottweil (Württemberg), hervorragender Humanist und Gräzist, Ausbildung in Bern, Tübingen, Freiburg (Schweiz) und Paris. Nachdem er Paris wegen seiner Hinneigung zur Reformation
verlassen hatte, errichtete er 1527 eine Privatschule in Orléans, wurde um 1530 Professor in Bourges und 1535 in Tübingen. Er war ein Jugendfreund von Haller. Calvin und Beza waren seine Schüler in Orléans und Bourges. Volmar kannte Bullinger seit seiner Heimreise von Bourges durch Zürich nach Württemberg 1535. Bis zu Volmars Tod standen sie in brieflicher Verbindung. — Lit.: D.-J. de Groot, Melchior Volmar. Ses relations avec les réformateurs français et suisses, in: Bulletin de la Société de l'Histoire du Protestantisme français, LXXXIII e année, 1934, S. 416-439; Alexandre Ganoczy, Le jeune Calvin. Genèse et évolution de sa vocation réformatrice. Mit einer Einleitung von Joseph Lortz, Wiesbaden 1966, S. 49f; Bernd Moeller, Neue Nachträge zum Blarer-Briefwechsel. Zur Reformation der Universität Tübingen 1534-1535, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, 68./69. Jg., 1968/1969, S. 64.78f; Theodor Schott, in: ADB XL 270f; zur abschlägigen Antwort Volmars an Bern s. de Quervain 63.
7 In Bourges.

obsecro, indica, quid faciundum et quibus rationibus efficaciter dissuadere possimus. Nam ansam et omnium malorum licentiam aperiret 8 . Non [!]igitur negligas et cura omnino, ut ante festum palmarum habeam 9 .

Scripseram per Waltherum Schwiger 10 . Nescio, num redditae sint literae. Si fuerint, illis respondeas, sin minus, denuo scribam, quod scilicet Capito binis indicavit epistolis 11 .

Apud nos se res bene habent et utinam tam constanter quam bene. Nam hoc perpetuo a nobis desideratur, constantia scilicet et diligens rerum executio. Nimia enim negotia diligentiam eorum, qui alioqui negligentes sunt, facile impediunt.

Obsecro te iam tercio 12 , si quid in epistolam ad Romanos congesseris 13 , per Rellicanum ad me mittas. Eam hactenus pro contione nunquam tractavi, tractandam tamen assumam propediem. Adiuvant me multorum iudicia et spiritus; meo non facile fido. Rationem studii 14 et predest[inationis]15 expecto. Sic sum importunus expostulator. Caeterum pro munusculis tuis mihi omnium gratissimis gratias ago immortales, et quam polliceris Hebreorum epistolam 16 expecto.

Vale, mea animula charissima, et me in fratrum tibi charissimorum albo situm amare non desinas.

Bernae, II. martii anno 32.

Mitto ad te acta sinodalia 17 . Quae cum perlegeris, si quid desideres, indica. Latinitate donavit magnae spei adulescens Bernas, Simon Sultzerus apud Grinaeum, et a Cratandro 18 , ni fallar, excudetur.

Salutabis Pellicanum, et sollicitabis, ut Froschowerus primas commentarii paginas misit, ita deinceps mittat, quicquid fuerit excusum 19 .

Tuum minimum numisma.

[Adresse auf der Rückseite:]Huldricho[!]Bullingero, Tigurinorum ecclesiastae fidelissimo, fratri suo longe omnium charissimo.

8 Bereits am 7. Dezember 1531 «erklärten Räte und Bürger von Bern, sowie die Abgeordneten des Landes, bei den Mandaten über Spielen, Trinken etc. bleiben zu wollen» (de Quervain 116). Über die Befürchtungen der Geistlichkeit 1532 wegen Ausschweifungen verschiedener Art s. de Quervain 198-200; Köhler, Ehegericht I 352.
9 Bullingers Antwort ist nicht erhalten.
10 Siehe oben S. 55, Anm. 1.
11 Nicht erhalten.
12 Siehe oben S. 51, 17.
13 Siehe oben S. 51, Anm. 17.
14 Siehe unten S. 93-98.
15 Siehe oben S. 56f, Anm. 18.
16 Siehe unten S. 167, Anm. 6.
17 Siehe oben S. 30, Anm. 5.
18 Andreas Cratander (Hartmann), gest. 1540, Buchdrucker, wirkte 1518-1536 in Basel und war seit 1519 Bürger der Stadt. Mehreren Gelehrten gewährte er Gastfreundschaft, so z. B. Oekolampad und Simon Grynäus, und war u. a. mit Zwingli persönlich bekannt. Mit Bullinger stand er offenbar nicht in Verbindung. — Lit.: Z, Reg.; Benzing, Buchdrucker 32; Grimm, Buchführer 1384-1387; Josef Benzing, in: NDB III 402f.
19 Siehe oben S. 46, 32f.